2 Temnothorax-Kolonien im Formi.?

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
Hellrazort
Halter
Offline
Beiträge: 291
Registriert: 10. Mai 2008, 19:48
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#9 AW: 2 Temnothorax-Kolonien im Formi.?

Beitrag von Hellrazort » 24. Juli 2008, 19:37

Antie, wenn du Lust und Zeit hast und nur eine Kolonie behalten willst, kannste mir dann vllt. eine der Kolonien irgendwie zuschicken? Würde dir die Kosten für den Versand und den Preis für die Kolonie dann per Post im Vorraus zuschicken.....wäre cool, suche dringend Temnothorax nylanderi...



ami
Halter
Offline
Beiträge: 344
Registriert: 24. November 2007, 22:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#10 AW: 2 Temnothorax-Kolonien im Formi.?

Beitrag von ami » 24. Juli 2008, 20:26

Moin,
das mit dem Lepto-/ Themnothorax tut mir Leid. Vitus, gehe doch einfach mal in einen Wald. Dort wirst du wahrscheinlichirgendwo ein paar Eichelbäume finden. Unter denen schaust du einfach nach und nimmst dann so 50-100 Eicheln mit. Die kannst du dann Zuhause knacken und wirst auch vielleicht sogar eine Kolonie finden. Mit einem Exhaustor(Tipp von Michi-King) saugst du die dann in ein Reagenzglas und schaust dabei direkt nach ob auch die Gyne dabei ist. Somit hast du dann eine sehr günstige Kolonie.
Viel GlĂĽck!


Ich suche eine KĂ–NIGIN Messor barbarus!

Benutzeravatar
Hellrazort
Halter
Offline
Beiträge: 291
Registriert: 10. Mai 2008, 19:48
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#11 AW: 2 Temnothorax-Kolonien im Formi.?

Beitrag von Hellrazort » 24. Juli 2008, 20:27

Jo, das mache ich, Danke! Dachte mir blos, dass es sehr selten Tiere sind....



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: 2 Temnothorax-Kolonien im Formi.?

Beitrag von Gast » 24. Juli 2008, 20:53

[font=Times New Roman]@ Necturus: Bitte schnell wieder ändern![/font]

[font=Times New Roman]„Modedit: ich schreibs gleich hier rein, damit sichs niemand falsch merkt: Temnothorax und Leptothorax sind Synonyme, bezeichnen also beide die selbe Gattung! Der Begriff Leptothorax wird nichtmehr verwendet.“[/font]

[font=Times New Roman]Das ist nicht richtig![/font]
[font=Times New Roman]FrĂĽher gab es die Gattung Leptothorax mit den Untergattungen Leptothorax s.str. und Myrafant und Temnothorax u.a.. (So wie Gattung Formica mit Untergattungen Serviformica, Raptiformica, Formica s.str. u.a.).[/font]
[font=Times New Roman]Jetzt vor ein paar Jahren wurden alle Myrafant zu Temnothorax eingegliedert (z.B. Temnothorax unifasciatus, T. nylanderi, T. affinis usw.), wobei Temnothorax in den Gattungsrang erhoben wurde.[/font]
[font=Times New Roman]Auch die Untergattung Leptothorax wurde in den Rang einer Gattung erhoben. Darin finden sich jetzt die einheimischen Leptothorax acervorum, L. muscorum, L. gredleri, sowie eine große Zahl ausländischer Arten.[/font]

[font=Times New Roman]Es gibt also die Gattung Temnothorax, und es gibt nach wie vor die Gattung Leptothorax![/font]

[font=Times New Roman]Ami hat Recht: In einer Eichel könnte es auch Leptothorax muscorum sein.[/font]
[font=Times New Roman]Allerdings sollte man nicht 100 Eicheln mit nach Hause nehmen: Es ist möglich, dass darin keine einzige Ameise ist, aber es kann auch sein, dass sich in 30 bis 40 Eicheln je ein Nest befindet. Gerade Temnothorax nylanderi kann mit 10 und mehr Völkern auf einem (EINEM!) Quadratmeter leben. Außerdem bildet sie im Sommer oft Zweignester, so dass in einer Eichel die Königin mit einem Teil des Volkes lebt, in 1 oder 2 benachbarten (ca. 10-20 cm Abstand) Eicheln halten sich je ein Teil der Arbeiterinnen mit Brut auf. – Es ist besser, die Eicheln an Ort und Stelle zu knacken und dann halt ein Völkchen mitzunehmen, in dem man die Königin sieht. Was nicht zu brauchen ist, lässt man gleich zurück.[/font]

[font=Times New Roman]MfG[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]



Benutzeravatar
Antastisch
Halter
Offline
Beiträge: 2807
Registriert: 13. Juli 2003, 16:06
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 8 Mal

#13 AW: 2 Temnothorax-Kolonien im Formi.?

Beitrag von Antastisch » 24. Juli 2008, 21:01

Geändert bzw. Bemerkung entfernt.
Auch im neuen Seifert werden Temnothorax und Leptothorax natĂĽrlich einzeln behandelt und unterschieden: "...(Temnothorax) unterscheiden sich von Leptothorax durch Fehlen einer gekrĂĽmmten, transversalen Kante auf den Stipes der Maxillen und Fehlen des Locksterzels." ;-)



Antie
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#14 AW: 2 Temnothorax-Kolonien im Formi.?

Beitrag von Antie » 24. Juli 2008, 22:20

Vitus hat geschrieben:Antie, wenn du Lust und Zeit hast und nur eine Kolonie behalten willst, kannste mir dann vllt. eine der Kolonien irgendwie zuschicken? Würde dir die Kosten für den Versand und den Preis für die Kolonie dann per Post im Vorraus zuschicken.....wäre cool, suche dringend Temnothorax nylanderi...

Klar!
Wenn du eine haben willst.
Bei uns im Wald ist in ca 75% aller Eicheln so eine Kolonie,
was ich feststellte als ich nochmal rausging und in weiteren Eicheln schaute.
Aber meine beiden will ich behalten:D
Ich kann dir gerne eine andere Kolonie schicken!
Aber guck erstmal bei euch nach,ob du da welche findest.
Und wenn nicht,
schickst du mir ne PN.
EDIT:Und falls du eine bei mir "Kaufen" möchtest,
sag mir bitte ob du eine große oder kleine Kolonie möchtest.
Bei uns im Wald gibt es nämlich kleine und große (alle wohnen in Eicheln)


GruĂź,
Mathias



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“