Befall eines Formicariums

Allgemeine Fragen und Themen ĂŒber europĂ€ische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
Fraaap
Halter
Offline
BeitrÀge: 859
Registriert: 24. August 2007, 09:01
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal

#1 Befall eines Formicariums

Beitrag von Fraaap » 27. Juli 2008, 22:51

Hallo,

gerade musste ich merken, dass mein Myrmica Formicarium von hunderten oder tausenden winzigen Tieren befallen ist. Die Tiere haben eine brÀunliche Farbe, und halten sich im gesamten Becken auf. Sogar die Glasscheiben zum Nest (integrierte Farm) laufen sie hinauf. Mir ist dieser Befall erst heute durch meine Xenontaschenlampe aufgefallen.

Ich habe versucht, ein paar Bilder zu machen. Leider sind die Viecher winzig, daher auch eine sehr bescheidene QualitÀt.
Weiß jemand, was fĂŒr Tiere das sind? Sind sie möglicherweise schĂ€dlich?


Bild

Bild

Bild



Benutzeravatar
nethead
Halter
Offline
BeitrÀge: 295
Registriert: 9. MĂ€rz 2007, 21:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#2 AW: Befall eines Formicariums

Beitrag von nethead » 27. Juli 2008, 23:09

Hi Fraaap,

Sehen mir, soweit ich das erkennen kann, nach StaublÀusen aus. Und die ernÀhren sich laut Wiki von Schimmelpilzen, was ja eigentlich nicht schlecht ist.

Ob sie auch an die Ameisenbrut gehen, konnte ich bisher nicht feststellen. Zumindest hatte ich bis jetzt keine negativen Begleiterscheinungen festgestellt. Die tummeln sich nÀmlich auch bei mir im Formi. Allerdings nicht in so rauhen Mengen wie bei dir.


Niemandes Herr, Niemandes Knecht

Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#3 AW: Befall eines Formicariums

Beitrag von Boro » 28. Juli 2008, 08:27

Hallo Fraap!
Die Seite kennst du ja sicher:
Milben - AmeisenWiki
Du solltest beobachten, ob diese Tiere sich nur ĂŒber Nahrungsreste, Abfall etc. hermachen oder auch bei der Brut und an den Ameisen selbst haftend zu beobachten sind.
Im ersten Fall brauchst du dir keine zu großen Sorgen machen. Diese Tierchen kennen viele Halter. Bei mir treten sich auch oft auf. Ich halte sie kurz, indem ich sie durch Nahrungsreste (auch einen Tropfen Honigwasser) anlocke und dann bei Abwesenheit der Ameisen mit einem Taschentuch zerdrĂŒcke und alles aus dem Terrarium entferne. Mit etwas MĂŒhe geht das ganz gut.
GefÀhrlich wird es, wenn die Tiere auf den Ameisen sitzen und offensichtlich als Parasiten aktiv sind (Àhnlich wie die Varroa-Milbe bei den Bienen). Ich habe dadurch leider gerade ein Camponotus piceus-Volk verloren.
Beste GrĂŒĂŸe v. Boro



Benutzeravatar
swagman
Halter
Offline
BeitrÀge: 2285
Registriert: 4. MĂ€rz 2006, 15:12
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal

#4 AW: Befall eines Formicariums

Beitrag von swagman » 28. Juli 2008, 08:47

Hallo.

Milben haben, als Spinnentiere, acht Beine. Auf den Bildern meine ich aber nur Sechsbeiner zu erkennen. Also definitiv keine Milben.

Bei meinen Völkern hab ich Àhnliche, wenn nicht die selben Tiere, im Becken und besonders im Nest. Diese ernÀhren sich aber, so weit ich das beobachtet habe, nur von AbfÀllen. (Kammern mit AbfÀllen sind sehr stark befallen.)
Es sind auch bei weiten nicht so viele Tiere, da meine gehaltenen Ameisenarten eher in trockenen LebensrÀumen vorkommen. Deshalb finden sich diese Untermieter besonders hÀufig in den feuchteren Bereichen der Nester.
Ist bei Myrmica nicht leicht umzusetzen, aber eine etwas trockener Haltung wurde sicherlich zu einem RĂŒckgang des Befalles fĂŒhren.
ErgĂ€nzend zu BoroÂŽs AusfĂŒhrungen zum Abfangen der Tiere, wĂŒrde ich mal etwas Fischfutter ( Flocken ) als Köder probieren. Aber nicht zu viel, du sollst ja die Viecher nicht noch fĂŒttern.^^
Hoffe jedenfalls, dass es sich nur um nĂŒtzliche MĂŒllbeseitigter handelt.



Benutzeravatar
Hatred
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 69
Registriert: 5. Juli 2008, 21:38
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Befall eines Formicariums

Beitrag von Hatred » 28. Juli 2008, 09:38

Naja ich glaub nicht das es irgendwas mit Staubmilben oder sowas zu tun hat=)
Ich kenn die kleinen sozimlich =)
Bei mir halten sich viel zu viele im Garten von ihnen auf xD
Meist kenn ich sie von ganz kleinen Ameisenstadten die in der nÀhe anderer Ameisenkolonien ihr nest bauen... Ich denk mal das sie ungefÀhlich sind. Da sie ihre nÀster zwischen kleinen Wurzeln bauen. Trotzdem solltest du die weiter beobachten ich bin mir nicht sicher :S

PS: Sorry wenn ich dir nicht weitergeholfen habe :spin2:


Tut mir unendlich leid was ich im Spore Thema geschrieben habe !!!!!! =(

Benutzeravatar
nethead
Halter
Offline
BeitrÀge: 295
Registriert: 9. MĂ€rz 2007, 21:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#6 AW: Befall eines Formicariums

Beitrag von nethead » 28. Juli 2008, 10:52

Hi Hartred,

ich weiß jetzt nicht ob du mich gemeint hast.

Allerdings hab ich ja nicht von Staubmilben sondern von StaublÀusen geschrieben. Ein kleiner Unterschied von zumindest einem Beinpaar :)
StaublĂ€use Ăą€“ Wikipedia

Dazu gehören auch die BĂŒcherlĂ€use wenn ich mich nicht tĂ€usche.

Gruß
nethead


Niemandes Herr, Niemandes Knecht

Benutzeravatar
Hatred
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 69
Registriert: 5. Juli 2008, 21:38
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Befall eines Formicariums

Beitrag von Hatred » 28. Juli 2008, 11:51

ÀÀÀÀ....
Irgendwie peil ichs grad nichtmehr =)
Ja auch ^^ Aber meine antwort hat sich auf seine Frage bezogen was des fĂŒr Tiere sind und ob die was machen xD Irgendwie O.o naja egal xD


Tut mir unendlich leid was ich im Spore Thema geschrieben habe !!!!!! =(

acarrtauchenius
Halter
Offline
BeitrÀge: 103
Registriert: 7. April 2008, 19:16
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#8 AW: Befall eines Formicariums

Beitrag von acarrtauchenius » 28. Juli 2008, 13:20

Also, um der totalejn Verwirrung vorzubeugen: Auch ich bin mir sicher, daß es sich um StaublĂ€use handelt.
Diese stellen keine direkte Gefahr fĂŒr deine Ameisen da. Sie ernĂ€hren sich von Pilzhyphen, Bakterien, Staub etc.
Sie können sichunter Idealbedingung massenhaft vermehren und werden dann lĂ€stig. Außerdem zeigt ihr Vorkommen an, daß es im Fprmicarium nicht gerade "hygienisch" zugeht...



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „EuropĂ€ische Ameisenarten & Allgemeines“