Befall eines Formicariums

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
Joachim

User des Monats Juli 2023
Experte der Haltung
Offline
Beiträge: 3150
Registriert: 17. November 2001, 13:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 313 Mal
Danksagung erhalten: 593 Mal

#9 AW: Befall eines Formicariums

Beitrag von Joachim » 28. Juli 2008, 13:36

Da kann ich nur zustimmen! In einer mehr oder weniger natürlich eingerichteten Streuschicht ist so eine Massenvermehrung ausgeschlossen. Hatte das Problem der Staubläuse allerdings auch sehr oft unweigerlich in Wüstenbecken, wo der Untergrund hauptsächlich aus Fels und Sand besteht. Auf den Müllhaufen der Ameisen, und an anderen Stellen mir organischen Resten, vermehren sich diese Tiere dann unkontrolliert, bis man Läuse nicht mehr von Sandkörnern unterscheiden kann.

P.S. @accartauchenius Schön, dass du hier wieder schreibst. Dachte schon, du hättest den Hut geworfen (sagt man das so im Deutschen?)


vG Joschi

Benutzeravatar
Der_Pate
Halter
Offline
Beiträge: 152
Registriert: 19. Juli 2008, 21:43
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Befall eines Formicariums

Beitrag von Der_Pate » 28. Juli 2008, 13:54

Joachim hat geschrieben:P.S. @accartauchenius Schön, dass du hier wieder schreibst. Dachte schon, du hättest den Hut geworfen (sagt man das so im Deutschen?)



Ich wurde sagen die Flinte ins Korn:baeh:


Guck nicht zu tief ins Glas, es könnte leer sein.

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“