Jedes Nest schimmelt! Brauche dringend Hilfe!

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
Ulrich_W
Offline
Beiträge: 12
Registriert: 22. März 2008, 09:09
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#17 AW: Jedes Nest schimmelt! Brauche dringend Hilfe!

Beitrag von Ulrich_W » 26. März 2008, 19:55

Hallo zusammen,

na dann ist ja alles halb so schlimm!:yellowhopp:

Man sollte sich eben nie ohne alle nötigen Fakten zu einer Ferndiagnose hinreissen lassen! :nono:

Aber BEnny du hast doch geschrieben, dass du am Gipsnest und am Ytong das selbe Problem hast?
Dann kann doch der Gips bzw. das alte Gipsnest nicht die Ursache sein,
sondern dann sind es doch wohl eher Mineralstoffablagerungen aus dem Wasser das du verwendest?

Den Mineralstoff bzw. den Kalkgehalt von Wasser kann man durch längeres abkochen reduzieren, so dass er erst gar nicht in den Wassertank kommt!
Das Zeug sammelt sich beim abkühlen am Boden des Topfes!
Destilliertes Wasser sollte man allerdings nicht verwenden!

Gruß

Ulrich



Nuptial
Halter
Offline
Beiträge: 431
Registriert: 5. Juli 2008, 15:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#18 AW: Jedes Nest schimmelt! Brauche dringend Hilfe!

Beitrag von Nuptial » 4. August 2008, 22:55

Sahal hat geschrieben:Kurz zu Nestern mit verklebter Frontscheibe oder vollkommen plan aufliegenden Scheiben: es hat sich als hilfreich herausgestellt, wenn Du an zwei oder drei Punkten kleinste Löcher von der Außenseite unter der Scheibe zu den unteren und/oder oberen Kammern piekst... so erhöht sich der Luftaustausch innerhalb des Nestes. Schlagwort hier: kleinste Löcher :-)


Gerade recherchiere ich hier im Forum über Gipsnester nach Tipps.. und ich muss schon nach ein paar Threads sagen: das ist hier eine wahre Fundgrube, wenn man sich nicht zu schade (oder zu faul? :)) für die Suchfunktion ist!

Das mit den kleinsten Löchern werde ich bei meinen Nestern ausprobieren! Ich habe noch irgendwelche 1 mm Bohrer bzw. ich versuche mit einer Nadel kleinste Löcher zu bohren!

Ich will nämlich gerne kleine Arten in Gipsnestern halten und mache mir auch Sorgen wegen der Überwinterung, da mir letzten Winter einige Gründerkolonien (wahrscheinlich) vertrocknet sind.

Danke für die Tipps!

Grüße
Nuptial



Benutzeravatar
supi004
Halter
Offline
Beiträge: 272
Registriert: 20. Januar 2008, 20:34
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal

#19 AW: Jedes Nest schimmelt! Brauche dringend Hilfe!

Beitrag von supi004 » 5. August 2008, 00:26

Den Effekt das sich Kalk im und um den Wassertank ablagert ist meinst auf saures Wasser zurück zu führen. Es kann aber auch an viel CO² im Wasser liegen (Mineralwasser). Du kannst ja mal den PH-Wert messen. Liegt der unter 6 ist das ganz normal das sich viel Kalk ablagert.



Benutzeravatar
NIPIAN
Halter
Offline
Beiträge: 2429
Registriert: 7. September 2005, 17:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#20 AW: Jedes Nest schimmelt! Brauche dringend Hilfe!

Beitrag von NIPIAN » 5. August 2008, 11:46

Hoi,

grobe Richtigstellung des Inhaltes von supi004:

Der pH-Wert gibt den Wert der in dem Medium gelösten Protonen an. Neben H+ existiert die Schreibweise H3O+ (H2O + H+), sobald es sich um eine wässrige Lösung handelt. Eine Säure ist ein Protonendonator (H+-Spender).

Gehen wir ins Wässrige/Leitungswasser, mit CO2 (Kohlenstoffdioxid).

CO2 + H2O ergibt H2CO3 (Kohlensäure/Hydrogencarbonat)

In der Natur stellt sich ein pH-Wert von etwa 6,5 ein, pH-Neutral wäre ~7, also leicht sauer.

In Lösung liegt H2CO3 als H3O+ und HCO3- vor.

Das HCO3- geht eine Verbindung, bspw. mit Ca2+ (Calcium, ionsierte/gelöste Form) ein (ist im Y-Tong genügend enthalten, ebenso wie Magnesium und ein paar andere Inhaltsstoffe).

Ca(HCO3)2.

Wenn nun Wasser verdunstet, dann lagert sich das Calcium ab, da das HCO3- aufgrund von Wassermangel sich wieder als CO2 in die Luft entschleicht (ebenso bei Magnesiumbindung).

Dadurch grau-weiße Krümelchen, auch bspw. Kalkablagerung genannt.

Trinkwasser darf niemals unter 6,5 sinken. Durch Mineralien im Wasser kann der pH-Wert selten unter 6,0 sinken. Destilliertes Wasser schafft es jedoch nach einigen Tagen durchaus problemlos unter diese Marke (Luft - Kohlendioxid): ~5.


Bitte um Verbesserung, falls Fakten ungenügend.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“