Fensterbank und Formica sanguinea
- shar
- Halter
- BeitrÀge: 628
- Registriert: 19. Mai 2008, 23:04
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#9 AW: Fensterbank und Formica Sanguinea
Servus.
Das Nest muss auf jeden Fall im Schatten stehen!
Ansonsten wĂ€re so eine Teilung als Versuch mal eine Möglichkeit, wobei ich fast nicht glaube, daĂ die Ameisen in dieses heiĂe Formicarium gehen werden.
GrĂŒĂle ~Shar~
Das Nest muss auf jeden Fall im Schatten stehen!
Ansonsten wĂ€re so eine Teilung als Versuch mal eine Möglichkeit, wobei ich fast nicht glaube, daĂ die Ameisen in dieses heiĂe Formicarium gehen werden.
GrĂŒĂle ~Shar~
Eine Gesellschaft, die ihre Freiheit zu Gunsten ihrer Sicherheit opfert, hat beides nicht verdient. (B.F.)
Und wenn noch so oft ethisch/moralische Fanatiker mich wegen d. MeinungsĂ€uĂerungen in einer Diskussion neg. bewerten, Ă€ndert dies nichts an meiner geĂ€uĂerten Meinung und der Tatsache, daĂ ihre Ethik & Moral nicht die einzig wahre und richtige auf dieser Erde ist!
- TRIA
- Fortgeschrittener Halter
- BeitrÀge: 1771
- Registriert: 21. Juli 2004, 13:13
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#11 AW: Fensterbank und Formica sanguinea
@shar: Du nimmst mir die Worte, aus dem Gehege meiner ZĂ€hne
Jops, so war mein Denken. Kann natĂŒrlich auch einfach Ăberhitzung gewesen sein. Nur was mich wunderte, das wohl alle gleichzeitig gestorben waren.
Jeder in seiner Bewegung erstart, werd das nie vergessen.
![GroĂes LĂ€cheln :D](https://ameisenforum.de/images/smilies/biggrin.gif)
Jeder in seiner Bewegung erstart, werd das nie vergessen.
Eines Tages wird sich die Sonne zum roten Riesen aufblĂ€hen, die Erde verschlingen und das Universum wird ĂŒber uns herzlich lachen.
- Boro
- Halter
- BeitrÀge: 6149
- Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#12 AW: Fensterbank und Formica sanguinea
Hallo Blattlaus25!
Ob Formica sanguinea oder eine andere Art, das Nest im Terrarium (?) auf der Fensterbank im prallen Sonnenschein, das kann nur tödlich enden und zwar geht das sehr rasch!
Ich verwende die Sonne zwar bei allen Nestern (in Terrarien) als WĂ€rmequelle in meiner Veranda, aber da wird entsprechend abgeschattet. Ich habe ĂŒberall Thermometer und teilw. auch Hygrometer und habe durch lĂ€ngere Zeit Messungen durchgefĂŒhrt. Ab 30° im geschlossenen Raum (Terrarium) beginnt es kritisch zu werden. Die Mittelmeerarten ( Camponotus cruentatus und Messor barbarus) werden ab 35° (im Terrarium gemessen) höchst nervös und man erkennt direkt, wie unwohl sie sich fĂŒhlen und einen Ausweg suchen! Bei 40° wird es fĂŒr diese Arten bereits kritisch.
In der Natur können sie ja in den Schatten laufen oder in den Boden "abtauchen", bei unseren Haltungen geht das nicht.
Wenn dir deine Ameisen lieb und wert sind, dann HÀnde weg von solchen Versuchen mit hohen Temperaturen! Bei Zimmerhaltung sind die Temperaturen sowieso durchschnittlich deutlich höher als im Freien. Eine monatliche durchschnittliche Lufttemperatur (z. B. Juli) von vielleicht 25° wird erst in Rom oder Neapel erreicht....
Beste GrĂŒĂe Boro
Ob Formica sanguinea oder eine andere Art, das Nest im Terrarium (?) auf der Fensterbank im prallen Sonnenschein, das kann nur tödlich enden und zwar geht das sehr rasch!
Ich verwende die Sonne zwar bei allen Nestern (in Terrarien) als WĂ€rmequelle in meiner Veranda, aber da wird entsprechend abgeschattet. Ich habe ĂŒberall Thermometer und teilw. auch Hygrometer und habe durch lĂ€ngere Zeit Messungen durchgefĂŒhrt. Ab 30° im geschlossenen Raum (Terrarium) beginnt es kritisch zu werden. Die Mittelmeerarten ( Camponotus cruentatus und Messor barbarus) werden ab 35° (im Terrarium gemessen) höchst nervös und man erkennt direkt, wie unwohl sie sich fĂŒhlen und einen Ausweg suchen! Bei 40° wird es fĂŒr diese Arten bereits kritisch.
In der Natur können sie ja in den Schatten laufen oder in den Boden "abtauchen", bei unseren Haltungen geht das nicht.
Wenn dir deine Ameisen lieb und wert sind, dann HÀnde weg von solchen Versuchen mit hohen Temperaturen! Bei Zimmerhaltung sind die Temperaturen sowieso durchschnittlich deutlich höher als im Freien. Eine monatliche durchschnittliche Lufttemperatur (z. B. Juli) von vielleicht 25° wird erst in Rom oder Neapel erreicht....
Beste GrĂŒĂe Boro
- TRIA
- Fortgeschrittener Halter
- BeitrÀge: 1771
- Registriert: 21. Juli 2004, 13:13
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#13 AW: Fensterbank und Formica sanguinea
@Boro: Da kommt mir doch gleich ein Gedanke. Kann es sein, das dann viele ihre Cataglyphis zu warm halten? Ich suche auch schon wie doof nach Bodentemperaturen, finde aber leider nichts. Das Mikroklima dĂŒrfte sich klar von der Umgebungstemp. unterscheiden.
Eines Tages wird sich die Sonne zum roten Riesen aufblĂ€hen, die Erde verschlingen und das Universum wird ĂŒber uns herzlich lachen.
- swagman
- Halter
- BeitrÀge: 2285
- Registriert: 4. MĂ€rz 2006, 15:12
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 50 Mal
#14 AW: Fensterbank und Formica sanguinea
@ TRIA
Temperaturmessungen werden, zu Pech der Ameisenhalter, nie am Boden gemacht. Daher helfen die allgemeinen Klimadiagramme nur bedingt weiter.
Es gibt aber einige Messungen zu Bodentemperatur. Entscheidend dabei ist der Bodenbewuchs. So ist die Bodentemperatur auf einer gedĂŒngten, landwirtschaftlich genutzten Wiese im schnitt 10°C kĂ€lter als in einem Meter höhe gemessen. Auf einer BrachflĂ€che ohne nennenswerten Bewuchs ist die Bodentemperatur ziemlich identisch mit der Lufttemperatur. NatĂŒrlich spielt auch die Art des Bodens und die WassersĂ€ttigung eine Rolle.
Eine Möglichkeit an bessere Werte zu kommen bieten ReptilienzĂŒchter. Da diese ihre gehalten Arten vermehren wollen, mĂŒssen sie in etwa wissen welche Temperatur im Boden des jeweiligen Lebensraumes der Tiere herrschen. Die Reptilien vergraben ihre Eier zumeist im Boden. Also genau da wo oft auch Ameisen leben. Inzwischen gibt es da eine ziemliche FĂŒlle an Daten, da viele vor Ort nachmessen. Man erfĂ€hrt in welcher Tiefe die Eier bei welchen Temperaturen abgelegt werden.
Allerdings ist die Suche nach diesen Daten etwas aufwÀndig, zumal man wissen sollte welche Reptilien im selben Lebensraum wie die gehaltenen Ameisen vorkommen.
Die Ergebnisse sind meist sehr interessant. Man glaubt fast nicht wie warm es in den Subtropen oder Tropen noch in 30 - 40 cm tiefe sein kann.
Zu Cataglyphis hab ich auch was interessantes gefunden:
Vielleicht werden die auch zu kĂŒhl gehalten?
Temperaturmessungen werden, zu Pech der Ameisenhalter, nie am Boden gemacht. Daher helfen die allgemeinen Klimadiagramme nur bedingt weiter.
Es gibt aber einige Messungen zu Bodentemperatur. Entscheidend dabei ist der Bodenbewuchs. So ist die Bodentemperatur auf einer gedĂŒngten, landwirtschaftlich genutzten Wiese im schnitt 10°C kĂ€lter als in einem Meter höhe gemessen. Auf einer BrachflĂ€che ohne nennenswerten Bewuchs ist die Bodentemperatur ziemlich identisch mit der Lufttemperatur. NatĂŒrlich spielt auch die Art des Bodens und die WassersĂ€ttigung eine Rolle.
Eine Möglichkeit an bessere Werte zu kommen bieten ReptilienzĂŒchter. Da diese ihre gehalten Arten vermehren wollen, mĂŒssen sie in etwa wissen welche Temperatur im Boden des jeweiligen Lebensraumes der Tiere herrschen. Die Reptilien vergraben ihre Eier zumeist im Boden. Also genau da wo oft auch Ameisen leben. Inzwischen gibt es da eine ziemliche FĂŒlle an Daten, da viele vor Ort nachmessen. Man erfĂ€hrt in welcher Tiefe die Eier bei welchen Temperaturen abgelegt werden.
Allerdings ist die Suche nach diesen Daten etwas aufwÀndig, zumal man wissen sollte welche Reptilien im selben Lebensraum wie die gehaltenen Ameisen vorkommen.
Die Ergebnisse sind meist sehr interessant. Man glaubt fast nicht wie warm es in den Subtropen oder Tropen noch in 30 - 40 cm tiefe sein kann.
Zu Cataglyphis hab ich auch was interessantes gefunden:
Es geht hier um Cataglyphis bombycina. Hier mal der vollstĂ€ndige Text.Temperaturmessungen auf verschiedener Höhe ĂŒber dem WĂŒstenboden haben ergeben, dass die Ameisen ihr Nest fĂŒr den Sprint genau dann verlassen, wenn kurz nach Mittag die Temperatur vier Millimeter ĂŒber dem Boden auf 46 Grad geklettert ist.
Vielleicht werden die auch zu kĂŒhl gehalten?
- TRIA
- Fortgeschrittener Halter
- BeitrÀge: 1771
- Registriert: 21. Juli 2004, 13:13
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#15 AW: Fensterbank und Formica sanguinea
Der Bericht ist sehr interessant, was wenn zB. Cataglyphis velox und andere SĂŒdeuropĂ€er, Ă€hnliche Mechanismen habe? Das wĂŒrde einiges erklĂ€ren. Erstmal danke fĂŒr diese super Info. Nun hab ich wieder einnen Anhaltspunkt. Vieleicht halte ich mir ja doch noch welche, bis jetzt haben mich die Kurzhaltungsberichte davon abgehalten ![LĂ€cheln :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/smile.gif)
![LĂ€cheln :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/smile.gif)
Eines Tages wird sich die Sonne zum roten Riesen aufblĂ€hen, die Erde verschlingen und das Universum wird ĂŒber uns herzlich lachen.
-
- Halter
- BeitrÀge: 431
- Registriert: 5. Juli 2008, 15:11
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#16 AW: Fensterbank und Formica sanguinea
swagman hat geschrieben:Temperaturmessungen werden, zu Pech der Ameisenhalter, nie am Boden gemacht. Daher helfen die allgemeinen Klimadiagramme nur bedingt weiter.
Es gibt aber einige Messungen zu Bodentemperatur.
Dazu hatte ich mal vor einer Weile hier im Forum zwei Temperaturdiagramme fĂŒr den Temperaturgang ĂŒber den Tag durchgesprochen. Das war "damals" als die Theorie aufkam, es wĂŒrde im Boden immer kĂ€lter werden mit zunehmender Tiefe. Richtig war aber: es wird "stabiler" mit zunehmender Tiefe, und in den Tagen, es war so in der zweiten Juli-Woche, mit EinbrĂŒchen bei den Lufttemperaturen, da war es sogar die meiste Zeit des Tages (bzw. eben auch der Nacht) tatsĂ€chlich in 20 cm Tiefe im Boden wĂ€rmer als oben!
Dazu werden tÀglich Temperaturen gemessen, die man sicherlich von Messstationen rund um den Globus bekommen kann! Ein guter Start ist vielleicht dieser Link, allgemein zu allerlei kostenlosen und interessanten Wetterinformationen: Wetter : Wetterzentrale
Bei den Diagrammen, die ich im Beitrag besprochen habe, gab es Kurven fĂŒr die Temperaturen in mindestens drei verschiedenen Tiefen im Boden, und einige Höhen ĂŒber dem Boden, sowas wie: -50cm, -20cm, -2cm, 0cm, +2cm. +20cm, +50cm und +200cm glaube ich, ist jetzt aber so rein aus dem GedĂ€chtnis fantasiert.
Gebt also nicht leichtfertig auf, solche Temperaturdaten sind bestimmt aufzutreiben, falls sie Euch interessieren. Und fĂŒr ein besseres VerstĂ€ndnis zur Haltung Eurer Liebling können solche Informationen ja nicht schaden!
Wenn Ihr eine bestimmte Region im Kopf habt, könnte ich ja mal nachschauen und das dann als EDIT einfĂŒgen, wenn ich was finde.
GrĂŒĂe
Nuptial