Hybrid-Nest für meine Camponotus ligniperda - Fotos

Fotos von Formicarien und anderen Behausungen für Ameisen.
Benutzeravatar
shar
Halter
Offline
Beiträge: 628
Registriert: 19. Mai 2008, 23:04
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#9 AW: Hybrid-Nest für meine Camponotus ligniperda

Beitrag von shar » 2. August 2008, 10:23

Servus!

bis auf die Silikonsache sehr gelungen. Austauschen wäre das Mindeste. Reine Vorsichtsmaßnahme.

Was genau meinst du?
Den Einwand von Anjubis und Ignorama bezüglich Fungizide u.ä. im Silikon?
Wie gehabt, das Silikon ist auch für den Aquarienbau (steht hinten ausdrücklich mit dabei) geeignet und dann sollte es doch verwendbar sein?
Oder meinst du was anderes - bitte bald Antworten, da meine Camponotus ligniperda mittlerweile vier Pygmäen hat und ich sie entsprechend dieses Wochenende einziehen lassen wollte; also in das Formicarium.


Grüßle ~Shar~


Eine Gesellschaft, die ihre Freiheit zu Gunsten ihrer Sicherheit opfert, hat beides nicht verdient. (B.F.)
Und wenn noch so oft ethisch/moralische Fanatiker mich wegen d. Meinungsäußerungen in einer Diskussion neg. bewerten, ändert dies nichts an meiner geäußerten Meinung und der Tatsache, daß ihre Ethik & Moral nicht die einzig wahre und richtige auf dieser Erde ist!

Benutzeravatar
NIPIAN
Halter
Offline
Beiträge: 2429
Registriert: 7. September 2005, 17:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#10 AW: Hybrid-Nest für meine Camponotus ligniperda

Beitrag von NIPIAN » 2. August 2008, 12:00

Hoi,


nehmen wir an, Du spritzt Silikon an Küche und Bad. Feuchtigkeit und Nährboden bilden Grundlage für die kunterbunte Vielfalt unserer Mikroorganismen. Wir Menschen sind genial: in unserer Hygienemanie des Otto-Normalverbrauchers kaufen wir das primär Sterile. Seife im Bad reicht nicht, mindestens 6 verschiedene Putzmittel sorgen für eine keimarme Umgebung. Kinder werden nach einem Sandkastenbesuch grundsaniert, beim In-Den-Mund-Stecken wird Alarmstufe Rot eingelegt.
Und in Silikon wird bspw. Essigsäure integriert. Schonmal dran geschnüffelt?

In der Natur sind Ameisen mit Ameisensäure (Methansäure) ausgestattet. Alle? Nein, nur ein kleiner Teil der Monsterviecher (Formicinae) nutzt diese Strategie. Wirksam gegen andere, die diese Verteidigung nicht nutzen. In hoher oder langwierig wirkender Konzentration tödlich. Nicht nur für Ameisen. Denaturierung der Proteine durch Erniedrigung des pH-Wertes des Organsimus (Tracheensytem filtert nicht) ist eine Möglichkeit.

Was allerdings passiert bei Essigsäure (Ethansäure)?
Einfache Antwort: Siehe Methansäure.

Aquariensilikon arbeitet wohl anders. Würde ich eher empfehlen.


Bei Fehlern u.ä., raus mit eurem Wissen^^.



Benutzeravatar
murks
Halter
Offline
Beiträge: 125
Registriert: 15. November 2006, 13:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Hybrid-Nest für meine Camponotus ligniperda

Beitrag von murks » 11. August 2008, 15:17

Silikon für die Küche ist genauso wie der für die Aquarien gefahrlos zu verwenden. Das weiß ich da ich mich als Aquarianer länger mit dem Thema Silikon auseinander setze. Beide sind essigvernetzend und enthalten keine Fungizide. Gerade weil der in Küchen verwendet wird darf dieser keine Fungizide enthalten. ;)


nix

Benutzeravatar
NIPIAN
Halter
Offline
Beiträge: 2429
Registriert: 7. September 2005, 17:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#12 AW: Hybrid-Nest für meine Camponotus ligniperda

Beitrag von NIPIAN » 11. August 2008, 19:47

Hoi,

muss murks zustimmen und mich berichtigen, bin zu rüde ins Gericht gesprungen, bzw. schlecht informiert gewesen. Der wesentliche Unterschied zwischen Sanitär- und Küchensilikon besteht im möglichen Kontakt mit Lebensmitteln im zweiteren Fall, dürfen eigentlich nicht mit Fungiziden behandelt werden.
Der dennoch enthaltene Essig verflüchtigt sich mit der Zeit, der sollte sich jedoch nicht ansammeln.



Benutzeravatar
shar
Halter
Offline
Beiträge: 628
Registriert: 19. Mai 2008, 23:04
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#13 AW: Hybrid-Nest für meine Camponotus ligniperda

Beitrag von shar » 11. August 2008, 20:44

Servus.

Danke für die Meinung und Richtigstellung!
Ich hatte, um ehrlich zu sein nicht darauf reagiert (zuerst war schon etwas stutzig, da die Argumentation schon irgendwie was hatte) und das Nest so eingebaut bzw. angeboten da ich das gleiche Silikon auch für die Nester meiner anderen Ameisen verwendete und dort keine Probleme aufgetreten sind.
Das Silikon spaltet Essig ab, ja, richt man auch ganz deutlich. Da ich das Nest aber über viele Tage hinweg auslüften hab lassen, sollte es kein Problem geben - es hatte auch beim Einsetzten in das Formicarium nicht einmal im Ansatz noch nach Essig gerochen.


Grüßle ~Shar~


Eine Gesellschaft, die ihre Freiheit zu Gunsten ihrer Sicherheit opfert, hat beides nicht verdient. (B.F.)
Und wenn noch so oft ethisch/moralische Fanatiker mich wegen d. Meinungsäußerungen in einer Diskussion neg. bewerten, ändert dies nichts an meiner geäußerten Meinung und der Tatsache, daß ihre Ethik & Moral nicht die einzig wahre und richtige auf dieser Erde ist!

Benutzeravatar
shar
Halter
Offline
Beiträge: 628
Registriert: 19. Mai 2008, 23:04
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#14 AW: Hybrid-Nest für meine Camponotus ligniperda

Beitrag von shar » 24. August 2008, 20:37

Servus.

Nur BTW, entgegen diverser Befürchtungen von einigen Leuten, hat das Holznest nicht angefangen zu schimmeln, wohl aber der Ytongteil und zwar am Anfang der Kammer, die dem direkten Ausgang aus dem Ytong am nächsten liegt.

Warum weis ich nicht. Gebildet haben sich scheinbar zwei Schimmelarten, wobei der eine u.U. auch Spinnenweben einer da mal durch gelaufenen Spinne gewesen sein können, denke aber, daß diese dann nicht leicht grünlich wären. geklebt haben sie aber, so wie man es von Spinnenseide kennt.
Der andere Schimmel zeigt sich als kleine grüne Punkte auf einer Fläche von vielleicht 5 x 7mm.
Mit dem Holz wird es wohl nix zu tun haben, da es, wie beschrieben, an einer Stelle angefangen hat, wo das Holt mit am weitesten weg ist.

Das Nest habe ich entnommen und die eine Platte abgenommen. Werde es nun gänzlich austrocknen lassen, etwas Material an den betroffenen Stellen abtragen und es auf Lager legen, da ich heute begonnen habe, den Biestern ein vom Aufbau gleiches Nest nur deutlich kleiner zu bauen.

Hilft ja nix, wenn ich es wieder instand setzte und die es dann vielleicht als Müllhalde verwenden....

Auf jeden Fall dürfen sie kommende Nacht erstmal im RG bleiben.

Anbei, eine Larve hat sich verpuppt, d.h. 7 Arbeiterinnen, wieder zwei Kokons, einige Larven und paar Eier - aber ich schweife vom Thema ab.

Wenn das andere Nest fertig ist, stell ich ein paar Bilder hier rein, wird aber nix besonderes, da ich mir bei dem jetzt nicht viel Mühe gebe, da es eh fraglich ist, ob sie es annehmen, ob es soweit funktioniert oder nicht wieder zu einem Zwischenfall kommt etc....


Grüßle ~Shar~


Eine Gesellschaft, die ihre Freiheit zu Gunsten ihrer Sicherheit opfert, hat beides nicht verdient. (B.F.)
Und wenn noch so oft ethisch/moralische Fanatiker mich wegen d. Meinungsäußerungen in einer Diskussion neg. bewerten, ändert dies nichts an meiner geäußerten Meinung und der Tatsache, daß ihre Ethik & Moral nicht die einzig wahre und richtige auf dieser Erde ist!

Benutzeravatar
TRIA
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1771
Registriert: 21. Juli 2004, 13:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#15 AW: Hybrid-Nest für meine Camponotus ligniperda

Beitrag von TRIA » 24. August 2008, 21:30

Aquariensilikon ist Essigvernetzend, nur ist er ohne Fungizide. Ich verwende jetzt für Ytong keinen mehr. Einfach die Ytongplatten aneinander reiben bis glatt, dann die Kanten brechen damit er nicht durch die Silikonnaht absteht von der Scheibe, und dann vergiese ich es mit Gips. Sitzt super saugend an der Scheibe, besser als mit Silikon.


Eines Tages wird sich die Sonne zum roten Riesen aufblähen, die Erde verschlingen und das Universum wird über uns herzlich lachen.

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Formicarien & Andere Unterbringungen“