Raptiformica sanguinea + Raptiformica sanguinea incl. Serviformica cf. fusca

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Raptor
Halter
Offline
Beiträge: 120
Registriert: 16. Juli 2008, 21:48
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

#1 Raptiformica sanguinea + Raptiformica sanguinea incl. Serviformica cf. fusca

Beitrag von Raptor » 18. August 2008, 20:31

Hi,

ich hätte da mal eine Frage zur polygynen Art Formica (Raptiformica) sanguinea.

Ich bin im Besitz einer Kolonie und möchte eine andere Kolonie bzw. nur eine Raptiformica sanguinea Gyne mit ihrer Brut und ein paar Serviformica cf. fusca hinzufügen.
Jetzt wollte ich mich bevor ein großes Gemetzel los geht informieren, ob das nachträglich noch möglich ist?

Nach meiner logischen Denkweise schon, da ja durchaus Jungköniginen zu dem Bau zurückkehren von dem aus sie gestartet sind. Wobei diese Information nur für die Natur gilt, wie sieht es da mit in Gefangenschaft lebenden Arten aus?


Grüße



Gaster
Halter
Offline
Beiträge: 1489
Registriert: 2. Januar 2006, 17:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#2 AW: Raptiformica sanguinea + Raptiformica sanguinea inc. Serviformica cf. fusca

Beitrag von Gaster » 18. August 2008, 20:36

Hallo Raptor,

ich habe festgestellt/feststellen müssen, dass nur größere Kolonien Königinnen adoptieren. Von kleineren Kolonien werden die Gynen meist attackiert.
Auch die Neugründung einer Kolonie hat bei mir bisher nur mit einzelnen Königinnen geklappt.
Allgemein würde ich aufpassen, Königinnen, welche schon Brut (ob eigene oder zugegebenene) haben, in eine bereits etablierte Kolonie zu geben. Die neue Königin wird vermutlich versuchen, die Brut vor den Raptiformica-Arbeiterinnen zu verteidigen und bei dem Versuch dessen getötet.
Alles in allem kann ich dir von der Zugabe der anderen Gyne also nur abraten. Mit höchster Wahrscheinlichkeit wird die neue Königin getötet.


MfG Jan



Benutzeravatar
Karl144
Halter
Offline
Beiträge: 587
Registriert: 30. Juni 2008, 22:10
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Raptiformica sanguinea + Raptiformica sanguinea inc. Serviformica cf. fusca

Beitrag von Karl144 » 18. August 2008, 21:10

Aber dann denken die Ameisen ja unlogisch oder? Denn eine große Kolonie, benötigt ja keine 2.te Königin, aber für eine kleine, wäre es von Vorteil, da sie ja damit schneller wachsen würden. Belehrt mich eines besseren wenn ich mich täusche :)


"Die Welt hat genug für jedermanns Bedürfnisse, aber nicht für jedermanns Gier".
Mahatma Gandhi.

ami
Halter
Offline
Beiträge: 344
Registriert: 24. November 2007, 22:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#4 AW: Raptiformica sanguinea + Raptiformica sanguinea inc. Serviformica cf. fusca

Beitrag von ami » 18. August 2008, 21:14

Nein,
auch eine größere Kolonie kann noch eine Gyne gebrauchen. Denn dann wächst die Kolonie ja noch schneller auf ihre Maximalgröße. Wie schafft man es denn das Gynen adoptiert werden?


Ich suche eine KÖNIGIN Messor barbarus!

Raptor
Halter
Offline
Beiträge: 120
Registriert: 16. Juli 2008, 21:48
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Raptiformica sanguinea + Raptiformica sanguinea inc. Serviformica cf. fusca

Beitrag von Raptor » 18. August 2008, 21:17

Gaster hat geschrieben:Hallo Raptor,

ich habe festgestellt/feststellen müssen, dass nur größere Kolonien Königinnen adoptieren. Von kleineren Kolonien werden die Gynen meist attackiert.
Auch die Neugründung einer Kolonie hat bei mir bisher nur mit einzelnen Königinnen geklappt.
Allgemein würde ich aufpassen, Königinnen, welche schon Brut (ob eigene oder zugegebenene) haben, in eine bereits etablierte Kolonie zu geben. Die neue Königin wird vermutlich versuchen, die Brut vor den Raptiformica-Arbeiterinnen zu verteidigen und bei dem Versuch dessen getötet.
Alles in allem kann ich dir von der Zugabe der anderen Gyne also nur abraten. Mit höchster Wahrscheinlichkeit wird die neue Königin getötet.


MfG Jan


Hmmm, es ist echt schwierig, warum klappt es denn in der Natur so gut?

Grüße



Gaster
Halter
Offline
Beiträge: 1489
Registriert: 2. Januar 2006, 17:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#6 AW: Raptiformica sanguinea + Raptiformica sanguinea inc. Serviformica cf. fusca

Beitrag von Gaster » 18. August 2008, 21:21

Hmm... Das ist ein intressanter Aspekt. Ganz sicher kann ich dir darauf keine Antwort geben. Ich denke aber mal, dass eine so kleine Kolonie sich noch gar nicht um so viel Brut kümmern kann, wie sie von zwei oder mehr Königinnen produziert werden würde. Meist werden ja kleine Kolonien übernommen, in denen oft auch noch ein Großteil der zu dem Zeitpunkt bereits ausgehärteten Arbeiterinnen getötet wird. Das bedeutet, dass nach dem Eindringen nur recht wenige Arbeiterinnen zur Verfügung stehen.

Ob das aber wirklich der Grund ist, kann ich dir nicht sagen...
Vielleicht meldet sich ja jemand zu Worte, der es sicher weiß.


LG Jan


EDIT: @Raptor: Wer sagt denn, dass es "so gut" klappt? Wenn es bei 0,5% der Gynen klappt, ist es doch schon ok. Das wäre ja schon mehr, als bei Neugründungen...


@ami: Verstehe deinen Post nicht ganz... Worauf soll das die Antwort sein?



Benutzeravatar
TRIA
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1771
Registriert: 21. Juli 2004, 13:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#7 AW: Raptiformica sanguinea + Raptiformica sanguinea inc. Serviformica cf. fusca

Beitrag von TRIA » 18. August 2008, 23:13

Ich kann es mir auch nicht vorstellen das es gut geht. Ich wollte vor kurzem 2 Formica cinerea, ohne Eier oder Larven, zusammen gründen lassen, ich hätte auch 2 Pitbulls zusammen sperren können:( Bei L. niger ist das ja n Witz, ergo polygyne erst recht, Pustekuchen. Nehm Gaze am Reg.,wenn du es probieren willst. Bin mir ganz sicher, Freunde werden die nicht, aber so fragst du dich nicht immer obs doch gegangen wäre :D


Eines Tages wird sich die Sonne zum roten Riesen aufblähen, die Erde verschlingen und das Universum wird über uns herzlich lachen.

NuEM
Halter
Offline
Beiträge: 345
Registriert: 29. August 2006, 13:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#8 AW: Raptiformica sanguinea + Raptiformica sanguinea inc. Serviformica cf. fusca

Beitrag von NuEM » 18. August 2008, 23:23

Kleine Kolonien wachsen nicht deshalb langsam, weil die Königin nicht genug Nachwuchs produziert, sondern weil die noch kleine Arbeiterschaft nur eine geringe Anzahl Larven zuverlässig mit Nahrung versorgen kann. Und auch die Königin kann noch nicht optimal für die volle Legeleistung versorgt werden. Also läuft quasi das Sparprogramm. Das Adoptieren weiterer Königinnen wäre demnach kein Vorteil für kleine Kolonien. Wenn die Nahrung nur für 15 Larven reicht, ist es egal, wie viele Königinnen da sind.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“