Formica cinerea

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Atreyu
Offline
BeitrÀge: 5
Registriert: 20. August 2008, 05:12
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Formica cinerea

Beitrag von Atreyu » 20. August 2008, 18:51

Hallo zusammen,

nun ist es also endlich so weit ich habe seit Montag Ameisen ! :)
Als Startart habe ich mir Formica cinerea ausgesucht. Ihnen zur VerfĂŒgung steht eine Farm (30x20x2) mit Arena (Becken 25x25x10).
Über dem Becken habe ich eine 40W Lampe platziert.

Im Moment sind es eine Königin, drei kleine Arbeiterinnen und eine deutlich grĂ¶ĂŸere Arbeiterin.
VerfĂŒttert habe ich bisher einen kleinen halben zerschnipselten abgekochten Mehlwurm der gut angenommen wurde.
Das Honigwasser haben sie noch nicht angerĂŒhrt, genauso wenig wie die TrĂ€nke.

So was mich ein wenig wundert ist, dass alle Ameisen sich hauptsÀchlich in dem Ausgang der Farm aufhalten, welcher aus Alu ist.
Bisher haben sie fast gar nicht gegraben. Wieso ? Wird die Königin noch Eier legen ? Es sind ja immerhin noch 2 Monate bis zur Winterruhe.

Gruß Atreyu



Antie
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Formica cinerea

Beitrag von Antie » 20. August 2008, 20:49

Hallo Atreyu!
Toll,dass du Formica cinerea hÀllst.
Ist eine meiner Lieblingsarten!
Wie hoch ĂŒber dem Formi. hĂ€ngt den die Lampe?
(von GlĂŒhbirnen und Spots rate ich allen ab!)
Also ich benutze fĂŒr mein Formi. eine LEG-Lampe.
Verbraucht SEHR wenig Strom und
wird auch fast garnicht warm.
Was meinst du mit fast?
Wahren sie etwa anderthalb Monate im
Formi. ohne zu graben :confused:
Also Eier dĂŒrfte sie auf jeden Fall noch legen!


Gruß,
Mathias



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#3 AW: Formica cinerea

Beitrag von Boro » 20. August 2008, 21:30

Hallo Atreyu!
Herzlich willkommen in unserem Forum!
So junge "Familien" - von Volk kann man ja noch gar nicht sprechen - sind immer scheu, sehr zurĂŒckhaltend und scheinbar wenig aktiv. Die AktivitĂ€t verlagert sich vorwiegend in die Nacht.
Ist neben den 4 Arbeiterinnen gar keine Brut vorhanden, keine Larven? Das ist eher ungewöhnlich! Wenn sich die Königin im normalen Jahreszyklus befindet, mĂŒsste es jedenfalls noch Brut geben.
Gruß Broo



Atreyu
Offline
BeitrÀge: 5
Registriert: 20. August 2008, 05:12
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Formica cinerea

Beitrag von Atreyu » 20. August 2008, 21:40

Ne ich hab sie ja erst seit diesem Montag.
Ok dann will ich mal beschreiben was bisher geschah:

Montag: Alles aufgebaut und eingerichtet. Sand-Lehm-Mischung eingefĂŒllt aber nur die oberste Schicht ein wenig angefeuchtet.
Hatte da was falsch verstanden. Ameisen sind schnell eingezogen. Nachmittags bemerkte ich dann das ich die befĂŒllte Farm
eigentlich einmal komplett hÀtte wÀssern sollen.
Habe dann damit’s schneller geht mittels einem Schaschlikspieß in Paar Löcher in den Boden gemacht, damit es gleichmĂ€ĂŸig wird
und habe dann so viel Wasser rein gegeben, bis alles feucht war. Meine Kleinen haben sich wÀhrend diesem Prozess in den
Verbindungsschlauch zurĂŒckgezogen.
Dienstag: Den genannten Wurm verfĂŒttert.
Heute: Haben sich alle nur in diesem Ausgang der Farm aufgehalten, also da wo der Schlauch angeschlossen wird. Habe nun
die Farm mit einem schwarzen T-Shirt abgedunkelt um ihnen mehr Sicherheit zu geben. Sie graben nun doch aber genau am
Eingang, wo der Alurahmen ist.

Der Spot befindet sich ca. 30cm ĂŒber dem Becken. Wie feucht muss den eigentlich der Boden in der Farm sein also wie oft
soll man etwas ĂŒber den „eingegrabenen“ Schlauch in den Wasserspeicher (Seramis) geben ??

Edit: Nein ansonsten war keine Brut dabei. Kann es sein dass Puppen vorzeitig erwachen ? Die drei kleinen Arbeiterinnen haben sich nÀmlich als ich das Reagenzglas bekam glaub nicht bewegt, erst als ich sie dann ein bisschen angestrahlt hatte. Vll. hat die Queen ja im RG auch keine Eier mehr gelegt, weil sie zu wenig Energie hatte ? Also im RG ist auf jeden fall nichts mehr nur noch so Schleim. Und beim Umzug wurden auch keine Eier oder Larven transportiert worden zumindest, so weit ich gesehen habe.



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#5 AW: Formica cinerea

Beitrag von Boro » 20. August 2008, 22:03

Wenn unmittelbar nach der Ankunft der Meisen keinerlei Brut vorhanden war, vermute ich, dass die Königin gepusht wurde, d. h., dass ihr (noch ohne eigene Brut) ein paar Puppen zugegeben wurden. Das wĂŒrde auch erklĂ€ren, warum neben den 3 kleinen Arbeiterinnen (PygmĂ€en) bereits eine deutlich grĂ¶ĂŸere Arbeiterin dabei war.
Dass die 3 kleinen Arbeiterinnen sich nach dem Transport nicht bewegt haben, könnte vielleicht daran liegen, dass sie zu dem Zeitpunkt noch im Puppenstadium waren. Da sind sie ganz zart hellgrau. Allerdings sind Nacktpuppen bei den Arten der cinerea-Gruppe eher selten vorkommend.
Auch wenn du glaubst, du tust den Tieren etwas Gutes, einheimische Arten brauchen zwar Licht (also den der Natur Àhnlichen Wechsel zw. Tag und Nacht), aber keine zusÀtzliche WÀrmequelle. Die Zimmertemperatur reicht!
Im RG ist Schleim? Vielleicht ist die Brut da ertrunken? Das solltest du gleich entsorgen!
Beste GrĂŒĂŸe Boro



Atreyu
Offline
BeitrÀge: 5
Registriert: 20. August 2008, 05:12
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Formica cinerea

Beitrag von Atreyu » 20. August 2008, 23:41

Also ist ein 40W Spot in diesem Abstand zu viel des guten ?



Antie
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Formica cinerea

Beitrag von Antie » 21. August 2008, 13:53

Den Spot wĂŒrd ich auf jeden Fall entfernen!



Atreyu
Offline
BeitrÀge: 5
Registriert: 20. August 2008, 05:12
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Formica cinerea

Beitrag von Atreyu » 21. August 2008, 15:41

Ok dann tausche ich den spot gegen eine normale Lampe.

Wie wichtig ist denn eigetnlich ein fester natĂŒrlicher Tag-Nacht Rhythmus ?
Wie feucht muss ich das die Sand-Lehm Mischung halten ?



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Einsteigerfragen“