Problem mit Milben
-
- Halter
- Beiträge: 1161
- Registriert: 5. Juli 2008, 15:25
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 11 Mal
#9 AW: Problem mit Milben
Ganz kurze Anmerkung meinerseits, ich habe im Chat schon mit ihm darüber geredet, da ich auch zuerst auf Springschwänze getippt habe
Ich habe ihn gebeten die Beine der Tiere zu zählen und es sind 8, also können es keine Springschwänze sein, sind also Spinnentiere- und Milben gehören bekanntlicherweise zu den Spinnentieren.
MfG
Ich habe ihn gebeten die Beine der Tiere zu zählen und es sind 8, also können es keine Springschwänze sein, sind also Spinnentiere- und Milben gehören bekanntlicherweise zu den Spinnentieren.
MfG
#10 AW: Problem mit Milben
[font=Times New Roman]„Alles“ über Milbenbekämpfung kann man hier lesen:[/font]
[font=Times New Roman]http://www.antstore.net/viewtopic.php?t=6213[/font]
[font=Times New Roman](Die letzten Sätze sind die wichtigsten!)[/font]
[font=Times New Roman]Ãœber Aussehen und Auswirkungen von Milben bei Ameisen steht hier einiges:[/font]
[font=Times New Roman]http://www.ameisenwiki.de/index.php/Milben[/font]
[font=Times New Roman]Man muss sich natürlich sicher sein, dass man wirklich Milben hat und nicht etwa Springschwänze. Eine gute Lupe hilft bei der Entscheidungsfindung ganz ungemein![/font]
[font=Times New Roman]Aber laut PHiL sind es ja wirklich Milben.[/font]
[font=Times New Roman]Und an dieGaster :[/font]
[font=Times New Roman]
[font=Times New Roman]Leider haben Milben Beine zum Laufen. Keine Garantie, dass sie nur am Honigwasser sitzen![/font]
[font=Times New Roman]MfG,[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]
[font=Times New Roman]http://www.antstore.net/viewtopic.php?t=6213[/font]
[font=Times New Roman](Die letzten Sätze sind die wichtigsten!)[/font]
[font=Times New Roman]Ãœber Aussehen und Auswirkungen von Milben bei Ameisen steht hier einiges:[/font]
[font=Times New Roman]http://www.ameisenwiki.de/index.php/Milben[/font]
[font=Times New Roman]Man muss sich natürlich sicher sein, dass man wirklich Milben hat und nicht etwa Springschwänze. Eine gute Lupe hilft bei der Entscheidungsfindung ganz ungemein![/font]
[font=Times New Roman]Aber laut PHiL sind es ja wirklich Milben.[/font]
[font=Times New Roman]Und an die
[font=Times New Roman]
[/font]Und selbst wenn es Milben sein sollten - was stört dich daran denn? Solange sie nur am Honigwasser sitzen ist doch alles in Ordnung. Nicht alle Milben-Arten sind für Ameisen gefährlich.
[font=Times New Roman]Leider haben Milben Beine zum Laufen. Keine Garantie, dass sie nur am Honigwasser sitzen![/font]
[font=Times New Roman]MfG,[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]
-
- Halter
- Beiträge: 1489
- Registriert: 2. Januar 2006, 17:51
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#11 AW: Problem mit Milben
Hallo Merkur.
Danke, dass du diese sehr informativen Links hier reingestellt hast. Für diejenigen, die Probleme mit Milben haben, sicherlich hilfreich.
Was die Milben und das Honigwasser anbelangt: Ich bin davon ausgegangen, dass Milben, welche Honigwasser verzehren, keine Ameisen befallen werden. Ich denke auch jetzt noch, dass ich mit der Vermutung nicht falsch liege.
MfG Jan
Danke, dass du diese sehr informativen Links hier reingestellt hast. Für diejenigen, die Probleme mit Milben haben, sicherlich hilfreich.
Was die Milben und das Honigwasser anbelangt: Ich bin davon ausgegangen, dass Milben, welche Honigwasser verzehren, keine Ameisen befallen werden. Ich denke auch jetzt noch, dass ich mit der Vermutung nicht falsch liege.
MfG Jan
- HrSumsemann
- Halter
- Beiträge: 388
- Registriert: 10. Mai 2008, 16:13
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#12 AW: Problem mit Milben
dommsen hat geschrieben:Bei mir ist es immer nur eine Frage der Zeit, bis ich Springschwänze in meinen Formis habe. Die finden über kurz oder lang fast immer einen Weg und dann - als Resteverwerter - optimale Bedingungen vor. Für mich gehören sie einfach dazu...
Wie kommst du zu den Annahmen?
Bei mir konnten sich diese Tierchen auch wunderbar in feinem Sand vermehren.
Ob Glas oder Keramik... ich kann mir nur schwer vorstellen, dass es Milben resp. Springschwänze irgendwie interessiert bzw. dran hintert zur Nahrungsquelle zu gelangen.
Ich denke eh, dass in 95% der Fälle (oder mehr) wenn von "kleinen weißen Tierchen" gesprochen wird, es sich um Springschwänze oder sonst was, aber keine Milben handelt. Man wird hier extrem sensibiliesirt bei dem Thema und quasi drauf getrimmt, alles penibel nach Milben abzusuchen.
Ahhhhhja... lustig bei dir scheint es andere Springschwänze zu geben als fast überall sonst... normalerweise überleben die nicht in einem Terra, oder ormi, weil der Bodengrund zu trocken ist.
Ich spreche von kies, nicht von Sand, erst lesen bitte. Meine Milben sind seither so gut wie weg, nur ganz ganz selten sehe ich noch eine. Wolltest du mir jetzt sagen, das die in einem Formi voller z.B. Cocoshumus genausoviel Nahrung finden wie in einem, in dem der Bodengrund auf Kires besteht? Nicht wirklich, oder ? Der Bodengrund ist besser durchlüftet, trockener, und wesentlich Nährstoffärmer.
Durch die Keramikschahlen entziehe ich ihnen einen leichten weg an das Futter zu kommen, denn die Schahlen sind glasiert.
mfg Sumse
P. dives,Campo. sp, Lasius cf niger, Deroplatys lobata ,Sphodromantis lineola,Hymenopus coronatus, Phyllocrania paradoxa, Pseudocreobotra wahlbergii,2 Mietzen,ein kleiner dicker Hamster
- dommsen
- Halter
- Beiträge: 417
- Registriert: 12. April 2005, 14:07
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#13 AW: Problem mit Milben
HrSumsemann hat geschrieben:Ahhhhhja... lustig
bei dir scheint es andere Springschwänze zu geben als fast überall sonst... normalerweise überleben die nicht in einem Terra, oder ormi, weil der Bodengrund zu trocken ist.
Schwachsinn.
HrSumsemann hat geschrieben:Ich spreche von kies, nicht von Sand, erst lesen bitte.
Ich sprach aber von Sand und wollte zum Ausdruck bringen, dass sie sich selbst da Problmlos vermehren. Erst lesen bitte.
HrSumsemann hat geschrieben:Durch die Keramikschahlen entziehe ich ihnen einen leichten weg an das Futter zu kommen, denn die Schahlen sind glasiert.
Wo die Ameisen hin kommen, kommt auch sonstiges Kleingetier hin. Ansonsten finden sie Nahrung eh immer auf dem Müllberg und Feuchtigkeit gibts im Ytong...
Ich bin dir aber für deine recht harrsche, nicht angebrachte Kritik nicht böse. Immerhin lässt sich anhand der Qualität deine Beiträge ableiten, dass du vermutlich nichtmal eine Milbe von einem Elefanten unterscheiden kannst.
-
- Halter
- Beiträge: 1161
- Registriert: 5. Juli 2008, 15:25
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 11 Mal
#14 AW: Problem mit Milben
Zum Thema Springschwänze:
In meinen Formicarium lebt einer, und dass schon seit mehreren Tagen.
Es ist wirklich nur ein Einziger, mit der Deko reingekommen, und nun ernährt er sich auch von ihr.
Ich habe zwar nicht weiter Erfahrungen damit gemacht, aber ich denke er würde auch in vielen anderen Formis leben.
Übrigends finde ich ihn auf keinen Fall lästig- Nein, ich mag ihn und er heißt Fress-Doku. Es ist immer lustig mit anzusehen, wenn er mal, während ich meine Meisen filme, durchs Bild läuft.
MfG
In meinen Formicarium lebt einer, und dass schon seit mehreren Tagen.
Es ist wirklich nur ein Einziger, mit der Deko reingekommen, und nun ernährt er sich auch von ihr.
Ich habe zwar nicht weiter Erfahrungen damit gemacht, aber ich denke er würde auch in vielen anderen Formis leben.
Übrigends finde ich ihn auf keinen Fall lästig- Nein, ich mag ihn und er heißt Fress-Doku. Es ist immer lustig mit anzusehen, wenn er mal, während ich meine Meisen filme, durchs Bild läuft.
MfG
- HrSumsemann
- Halter
- Beiträge: 388
- Registriert: 10. Mai 2008, 16:13
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#15 AW: Problem mit Milben
Am besten blätterst du jetzt durchs Forum und klickst überall auf meine Beiträge das sie schlecht sind...![Clap :clap:](https://ameisenforum.de/images/smilies/clap.gif)
Du sprichst von harscher Kritik und nennst mich schwachsinnig... ähh ja. Muss ich nicht viel zu sagen, oder?
Also du streitest ab, das man die Zahl der Milben vermindern kann, indem man z.B. Kies verwendet, hm? Denn von nichts anderem spreche, bzw schreibe ich hier.
Deinen letzten Kommentar kannst du dir sowas von klemmen, ziemlich überheblich sowas rauszuhauen, ohne Ahnung zu haben. Das darfst du jetzt auslegen wie du willst.
Bisher sind alle Springschwänze, in allen Terrarien und Formicarien abgekratzt, die eingesetzt wurden. Vor allem du willst mir erzählen, das die heimischen(?) Springschwänze (denn sie finden den weg ja von allein, durch deine Wohnung ^^ ? ) in z.B. einem Regenwaldformi/-terra überleben?
Diese Diskusion hier wird ganz schön persönlich und ich weiss nicht ob dein Post so gerechtfertig ist. Denk bitte nochmal drüber nach, alle einfach mit "Schwachsinn" abzutun ist ganz schön daneben. Hier sind User, die schon einige Jahre der Erfahrung haben, und dazu zähle ich, evtl nicht mit Ameisen, aber mit der Insektenhaltung, also halt dich mit deinen Äusserungen zurück.
mfg der Elefantenzüchtende Sumse
![Clap :clap:](https://ameisenforum.de/images/smilies/clap.gif)
Du sprichst von harscher Kritik und nennst mich schwachsinnig... ähh ja. Muss ich nicht viel zu sagen, oder?
Also du streitest ab, das man die Zahl der Milben vermindern kann, indem man z.B. Kies verwendet, hm? Denn von nichts anderem spreche, bzw schreibe ich hier.
Deinen letzten Kommentar kannst du dir sowas von klemmen, ziemlich überheblich sowas rauszuhauen, ohne Ahnung zu haben. Das darfst du jetzt auslegen wie du willst.
Bisher sind alle Springschwänze, in allen Terrarien und Formicarien abgekratzt, die eingesetzt wurden. Vor allem du willst mir erzählen, das die heimischen(?) Springschwänze (denn sie finden den weg ja von allein, durch deine Wohnung ^^ ? ) in z.B. einem Regenwaldformi/-terra überleben?
Diese Diskusion hier wird ganz schön persönlich und ich weiss nicht ob dein Post so gerechtfertig ist. Denk bitte nochmal drüber nach, alle einfach mit "Schwachsinn" abzutun ist ganz schön daneben. Hier sind User, die schon einige Jahre der Erfahrung haben, und dazu zähle ich, evtl nicht mit Ameisen, aber mit der Insektenhaltung, also halt dich mit deinen Äusserungen zurück.
mfg der Elefantenzüchtende Sumse
P. dives,Campo. sp, Lasius cf niger, Deroplatys lobata ,Sphodromantis lineola,Hymenopus coronatus, Phyllocrania paradoxa, Pseudocreobotra wahlbergii,2 Mietzen,ein kleiner dicker Hamster