Ameisengröße / Koloniegröße
- Boro
- Halter
- Beiträge: 6149
- Registriert: 28. März 2004, 19:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#17 AW: Ameisengröße / Koloniegröße
Hallo Robbsen!
Ich will abschließend noch einmal auf deine ursprüngliche Frage zurückkommen:
Die Größe (Länge) von Ameisen ist bei unserem Standardwerk von Seifert nirgends zu finden. Ich halte die Größenangaben der Tiere für wesentlich und das vermisse ich hier!
In unseren "Artenbeschreibungen", die bald öffentlich zugänglich sein werden, wird darauf allerdings Rücksicht genommen!
In "Les Fourmis de France" z. B. wird im Gegensatz dazu nicht nur auf die Größe der Tiere dezidiert eingegangen, sondern auch auf die Farbgebung:
ecran.htm
Für die zu erwartende Koloniegröße der Arten ist der "Seifert" jedoch eine sehr gute Quelle, in diesem Fall allerdings nur für die mittel- u. nordeur. Arten.
Gruß Boro
Ich will abschließend noch einmal auf deine ursprüngliche Frage zurückkommen:
Die Größe (Länge) von Ameisen ist bei unserem Standardwerk von Seifert nirgends zu finden. Ich halte die Größenangaben der Tiere für wesentlich und das vermisse ich hier!
In unseren "Artenbeschreibungen", die bald öffentlich zugänglich sein werden, wird darauf allerdings Rücksicht genommen!
In "Les Fourmis de France" z. B. wird im Gegensatz dazu nicht nur auf die Größe der Tiere dezidiert eingegangen, sondern auch auf die Farbgebung:
ecran.htm
Für die zu erwartende Koloniegröße der Arten ist der "Seifert" jedoch eine sehr gute Quelle, in diesem Fall allerdings nur für die mittel- u. nordeur. Arten.
Gruß Boro
#18 AW: Ameisengröße / Koloniegröße
@TRIA sehe ich ganz genauso!
Wer nun auch nicht das Ziel verfolgt eine große Kolo zu beherbergen sollte sich natürlich von Anfang an informieren wieviel Platz diese Tiere bei einer gewissen Quantität benötigen und sich von diesem Entscheidenden Faktor für die nun zu wählende Art beeinflussen lassen! Jedoch bin ich fest davon überzeugt das gerade Anfänger schnell unwissentlich den Fehler machen und sich Arten aussuchen die sich nun mal gerade schnell vermehren! Damit der berühmte "Wuselfaktor" schnell eintritt! Naja schnelles Vermehren lässt häufig auf baldige Platzprobleme schließen! Und das Aussehen der Ameise ist natürlich auch häufig eines der wichtigsten Entscheidungskriterien, jedoch nicht nur bei Anfängern, aber erfahrene Halter machen sich (da von gehe ich jetzt einfach mal aus) auch gedanken über die langfristige Haltung dieser Tiere! Ich hingegen sehe die Ameisenhaltung nicht als Actionspielplatz an, eher als eine gute und ruhige Partie Schach! Darum viel bei die Wahl auf Camponotus ligniperda, die brauchen zwar verhältnismäßig viel Platz, da sie in der freihen Natur bis 40m weit vom Nest furagieren, jedoch ist die Entwicklung der einzelnen Individuen doch langwieriger, was die Wachstumsgeschwindigkeit der Kolonie natürlich bremst! Außerdem sollte man erst mal eine Art ein par Jährchen halten, bis man sich die nächste Kolnie Anschaft! Meist reicht ja eine Kolonie auch aus wenn sie eine bestimmte Quantität erreicht hat! Die Zeitintensität die der Halter aufbringen muss erhöt sich natürlich auch bei Koloniewachstum! Am Anfang der Kolo beobachtet man fließig und am Ende denke ich muss man schon eher Kontrollieren ob auch alles in Ordung ist, natürlich wächst man da auch rein!
Wer nun auch nicht das Ziel verfolgt eine große Kolo zu beherbergen sollte sich natürlich von Anfang an informieren wieviel Platz diese Tiere bei einer gewissen Quantität benötigen und sich von diesem Entscheidenden Faktor für die nun zu wählende Art beeinflussen lassen! Jedoch bin ich fest davon überzeugt das gerade Anfänger schnell unwissentlich den Fehler machen und sich Arten aussuchen die sich nun mal gerade schnell vermehren! Damit der berühmte "Wuselfaktor" schnell eintritt! Naja schnelles Vermehren lässt häufig auf baldige Platzprobleme schließen! Und das Aussehen der Ameise ist natürlich auch häufig eines der wichtigsten Entscheidungskriterien, jedoch nicht nur bei Anfängern, aber erfahrene Halter machen sich (da von gehe ich jetzt einfach mal aus) auch gedanken über die langfristige Haltung dieser Tiere! Ich hingegen sehe die Ameisenhaltung nicht als Actionspielplatz an, eher als eine gute und ruhige Partie Schach! Darum viel bei die Wahl auf Camponotus ligniperda, die brauchen zwar verhältnismäßig viel Platz, da sie in der freihen Natur bis 40m weit vom Nest furagieren, jedoch ist die Entwicklung der einzelnen Individuen doch langwieriger, was die Wachstumsgeschwindigkeit der Kolonie natürlich bremst! Außerdem sollte man erst mal eine Art ein par Jährchen halten, bis man sich die nächste Kolnie Anschaft! Meist reicht ja eine Kolonie auch aus wenn sie eine bestimmte Quantität erreicht hat! Die Zeitintensität die der Halter aufbringen muss erhöt sich natürlich auch bei Koloniewachstum! Am Anfang der Kolo beobachtet man fließig und am Ende denke ich muss man schon eher Kontrollieren ob auch alles in Ordung ist, natürlich wächst man da auch rein!
- murks
- Halter
- Beiträge: 125
- Registriert: 15. November 2006, 13:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#19 AW: Ameisengröße / Koloniegröße
da das Thema wieder "aufgewärmt worden ist, vielleicht auch wieder mal auf diese Seite verweisten. Kuene Antpage die zeigt wie groß Lasius niger Kolonien in der Haltung werden können, wenn man/frau sie läßt.
nix
- eastgate
- Halter
- Beiträge: 1513
- Registriert: 31. August 2006, 08:17
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#20 AW: Ameisengröße / Koloniegröße
da das Thema wieder "aufgewärmt worden ist, vielleicht auch wieder mal auf diese Seite verweisten. Kuene Antpage die zeigt wie groß Lasius niger Kolonien in der Haltung werden können, wenn man/frau sie läßt.
Eigentlich zeigt die Seite nur jede Menge Rechtschreibfehler und ist zudem noch sehr unübersichtlich.
- TRIA
- Fortgeschrittener Halter
- Beiträge: 1771
- Registriert: 21. Juli 2004, 13:13
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#21 AW: Ameisengröße / Koloniegröße
Eigentlich zeigt die Seite nur jede Menge Rechtschreibfehler und ist zudem noch sehr unübersichtlich.
Was nebensächlich ist, in diesem Fall:) Find das Design usw auch schei, aber es zeigt wie goß sowas weden kann. Fakt ist, kaum ein neuer Halter denkt an Morgen, und das soll zum nachdenken anregen. Kannst ja dem Betreiber der Page helfen, schreib ihn an und koregiere seine Texte. Gib ihm Tips, wie man die Seite besser gestalten kann
![Großes Lächeln :D](https://ameisenforum.de/images/smilies/biggrin.gif)
Eines Tages wird sich die Sonne zum roten Riesen aufblähen, die Erde verschlingen und das Universum wird über uns herzlich lachen.
-
- Einsteiger
- Beiträge: 56
- Registriert: 24. Juli 2008, 22:27
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#22 AW: Ameisengröße / Koloniegröße
Moin,
Sind die "Horrorgeschichten" wie die der 30 Jahre alten MessorKönigin nicht etwas übertrieben..
Wieviele Kolonien leben selbst bei erfahrerenen "guten" Haltern solange ??
Der "Mod Aufruf - Zeigt eure grossen einheimischen Kolonien" spricht Bände...
Ich denke die Frage, war eher darauf bezogen wie gross Messor barbarus in der Haltung im Durchschnitt wird und ob man genügend Zeit für Erweiterungsmassnahmen hat oder mit einer plötzlichen Bevölkerungsexplosion zu rechnen ist wie bei Polyrhachis dives.
Ich wage einfach mal zu behaupten, daß wenn du grundsätzlich das Formicarium erweitern kannst die Kolonie "von alleine" hinüber ist bevor sie die Unhaltbarkeitsgrenze erreicht...wobei ich nicht weiss wo die bei dir liegt...ich z.B. plane einen riesigen hohen Eigenbau für Polyrhachis dives wobei ich da noch etwas hin un her gerissen bin...was ich damit sagen will..ich werde meine Ameisen gerne ein grösseres Zuhause geben, ich habe aber auch eine eigene Wohnung....die persönlichen Schmerzgrenzen sind also sehr unterschiedlich gesteckt...wenn dir jetzt ein 13 jähriger sagt, daß einem die Viecher das letzte Hemd von Leib fressen weil aus seinem Cola Flaschen Formicarium bei jeder Fütterung 50 Arbeiterinnen abhauen, würde ich das entsprechend bewerten..
Die Haltungsberichte die ich gelesen habe sprechen für aufwändig bzw. platzintensiv aber machbar..
Vielleicht hilft auch dieses Video was angeblich eine 3 Jahre alte Kolonie zeigt.
YouTube - Messor barbarus nieuw nest
Sind die "Horrorgeschichten" wie die der 30 Jahre alten Messor
Wieviele Kolonien leben selbst bei erfahrerenen "guten" Haltern solange ??
Der "Mod Aufruf - Zeigt eure grossen einheimischen Kolonien" spricht Bände...
Ich denke die Frage, war eher darauf bezogen wie gross Messor barbarus in der Haltung im Durchschnitt wird und ob man genügend Zeit für Erweiterungsmassnahmen hat oder mit einer plötzlichen Bevölkerungsexplosion zu rechnen ist wie bei Polyrhachis dives.
Ich wage einfach mal zu behaupten, daß wenn du grundsätzlich das Formicarium erweitern kannst die Kolonie "von alleine" hinüber ist bevor sie die Unhaltbarkeitsgrenze erreicht...wobei ich nicht weiss wo die bei dir liegt...ich z.B. plane einen riesigen hohen Eigenbau für Polyrhachis dives wobei ich da noch etwas hin un her gerissen bin...was ich damit sagen will..ich werde meine Ameisen gerne ein grösseres Zuhause geben, ich habe aber auch eine eigene Wohnung....die persönlichen Schmerzgrenzen sind also sehr unterschiedlich gesteckt...wenn dir jetzt ein 13 jähriger sagt, daß einem die Viecher das letzte Hemd von Leib fressen weil aus seinem Cola Flaschen Formicarium bei jeder Fütterung 50 Arbeiterinnen abhauen, würde ich das entsprechend bewerten..
Die Haltungsberichte die ich gelesen habe sprechen für aufwändig bzw. platzintensiv aber machbar..
Vielleicht hilft auch dieses Video was angeblich eine 3 Jahre alte Kolonie zeigt.
YouTube - Messor barbarus nieuw nest
- TRIA
- Fortgeschrittener Halter
- Beiträge: 1771
- Registriert: 21. Juli 2004, 13:13
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#23 AW: Ameisengröße / Koloniegröße
Der "Mod Aufruf - Zeigt eure grossen einheimischen Kolonien" spricht Bände...
Na warum wohl? Ohhhh zu groß, egal, weg damit. Das ist es doch, was wir damit vermeiden wollen:)
Eines Tages wird sich die Sonne zum roten Riesen aufblähen, die Erde verschlingen und das Universum wird über uns herzlich lachen.
-
- Einsteiger
- Beiträge: 56
- Registriert: 24. Juli 2008, 22:27
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#24 AW: Ameisengröße / Koloniegröße
Gutes Argument ;-)
Wie hoch glaubst du allerdings, ist der Anteil derer, die ihre Kolonie vor erreichen dieser Grösse einfach verloren haben...die Totentafel ist ja nicht schlecht gefüllt und längst nicht alle Halter sind hier im Forum.
Ich meine eigentlich auch nur, daß es auf dem Weg zur 30 Jahre altenKönigin auch noch mehr Herausforderungen als den Platzbedarf gibt und es hier sicher einige erfahrene gibt die gerne eine solche Kolonie hätten aber es einfach nicht "soweit geschafft" haben...
Es ist gut und wichtig, daß darauf hingewiesen wird aber ich vermute eben viele werde nie in die Situation gekommen und die Meisten, die es "schaffen" werden vermutlich ein Herz für Ihre Tieren haben..
Wie hoch glaubst du allerdings, ist der Anteil derer, die ihre Kolonie vor erreichen dieser Grösse einfach verloren haben...die Totentafel ist ja nicht schlecht gefüllt und längst nicht alle Halter sind hier im Forum.
Ich meine eigentlich auch nur, daß es auf dem Weg zur 30 Jahre alten
Es ist gut und wichtig, daß darauf hingewiesen wird aber ich vermute eben viele werde nie in die Situation gekommen und die Meisten, die es "schaffen" werden vermutlich ein Herz für Ihre Tieren haben..