RG Problem mit Pheidole p.

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Raptor
Halter
Offline
Beiträge: 120
Registriert: 16. Juli 2008, 21:48
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

#1 RG Problem mit Pheidole p.

Beitrag von Raptor » 5. September 2008, 22:40

Hi,

meine Pheidole machen mir Probleme.

Ich muss fast alle 2-3 Woche das RG wechseln weil es innen zu Schimmeln beginnt. (zum 2. mal jetzt schon!)
Die Ursache ist folgende, ich habe eine kleine Plastikbox in der ich ihnen das Essen anbiete, nur ziehen die kleinen Racker die Nahrung mit ins RG und tragen nur manchmal Fliegenreste o. ä. wieder raus.

Was könnten ihr mir empfehlen?

Grüße



Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: RG Problem mit Pheidole p.

Beitrag von Imago » 5. September 2008, 23:17

Hi Raptor!

Bei Pheidole gibt es leider wenig möglichkeiten!

Große Insekten verfüttern die zu schwer sind hat keinen Sinn, da diese gekonnt zerteilt werden.
Weniger Insekten verfüttern und dafür mehr Protein-Jellys zu verfüttern ist erstens keine langfristige lösung und zweitens ist Pheidole eine zoophage Art. Das die Nahrung in das Nest getragen wird ist denke ich sowie so nicht zu verhindern!
Ich denke also das ein anderes Nest der ricchtige Ansatz wäre! Es ist Sinnvoll ein Nest anzulegen in dem Du die Luftfeuchtigkeit besser regulieren kannst 60-70%, oder welches einfach größer ist oder eine bessere Luftzyrkulation bietet. Da sich diese Art Rasant vermehrt und nicht im eigentlichen Sinne Winterruhe hält ist ein größeres Nest in kürze eh von Nöten!



Benutzeravatar
The_Paranoid
Halter
Offline
Beiträge: 485
Registriert: 29. Juni 2006, 11:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#3 AW: RG Problem mit Pheidole p.

Beitrag von The_Paranoid » 6. September 2008, 10:11

Ist es wirklich Schimmel im RG oder einfach nur schwarze Watte. Wirklich Schimmel hatte ich selten im RG auch wenn eigentlich immer Nahrung eingetragen wird. Schwarze Watte kommt allerdings bei jedem RG irgendwann vor ... kein Grund zur Sorge.

Falls es wirklich die Futtertierreste sind, die anfangen zu schimmeln, so wäre eine bessere Lüftung das einzige was mir einfällt. Eine extra-Belüftung des RG fällt wohl flach. Würde dafür sorgen, dass in der Arena ein möglichst guter Luftaustausch herrscht. Die Luftfeuchtigkeit in der Arena halte ich selbst mit 60-70% noch zu hoch. Für P. pallidula sollten auch 50% problemlos sein, was Schimmel und Milben ein gutes Stück entgegen wirkt.
Wäre gut zu wissen, wie dein Becken aussieht. Deckel? Vielleicht kann man dann noch etwas mehr dazu sagen.



Benutzeravatar
genium
Einsteiger
Offline
Beiträge: 59
Registriert: 7. August 2008, 22:19
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: RG Problem mit Pheidole p.

Beitrag von genium » 6. September 2008, 10:24

Hallo Leute! ich würde gerne wissen was der Unterschied ist zwischen schwarze Watte und Schimmel! Ist die schwarze Watte nicht vielleicht auch schon irgendwie Schimmel, nur der eben noch nicht so "Blüht"? Ich mach mir bei schwarze Watte keine so grossen Gedanken.... aber wenn sie mit ihrem Essen zusammen im RG wohnen wird es bestimmt bald seeehr dreckig. Genium



Benutzeravatar
The_Paranoid
Halter
Offline
Beiträge: 485
Registriert: 29. Juni 2006, 11:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#5 AW: RG Problem mit Pheidole p.

Beitrag von The_Paranoid » 6. September 2008, 10:30

Was ist schwarze Watte? Gute Frage... denke mal, dass es hauptsächlich Drecke,Ausscheidungen sind .... ein bisschen Schimmel ist wohl auch dabei. Habe jedenfalls die Erfahrung gemacht, dass schwarze Watte nicht schadet. Hatte es in jedem RG und deswegen ist mir noch nie eine Kolonie zu Grunde gegangen oder geschädigt worden. Im Gegenteil zu Schimmel der "blüht" ... hier sollte gehandelt werden.

Mit ihrem Essen zusammen wohnen? Habe P. pallidula noch nie gehalten.. somit keine Erfahrung aus erster Hand mit dieser Art ... aber das Essen ins Nest/RG geschleppt wird konnte ich eigentlich bei allen bisher gehaltenen Arten beobachten. Meistens wurde es auch über mehrere Tage dort gelagert ... irgendwann aber immer rausgeschmissen. Würde mich wundern, wenn P. pallidula da vollkommen anders handelt. Glaube eher, dass man das Problem mit vernünftiger Belüftung in Griff bekommt. Die Fälle, wo es bei mir im RG geschimmelt hat waren immer auf schlechte Belüftung zurückzuführen.



Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: RG Problem mit Pheidole p.

Beitrag von Imago » 6. September 2008, 11:25

Ich war gerade zwei Wochen in Österreich, aus organisatorischen Gründen waren meine Ameisen Camponotus ligniperda eine Woche ohne Aufsicht! Die Person die sich zwischenzeitig um meine Ameisen gekümmert hat, hat mir auch immer Bericht erstattet. Als icch aus dem Urlaub zurück war sind sie umgezogen! Aus dem RG in einen nicht befeuchteten Y-Tong-Stein. Ich habe diesen Stein aus voller Absicht nicht befeuchtet, da ich sie im RG überwintern lassen wollte. Meine kleine Kolonie besteht gerade mal aus fünf Pygmäen plus Gyne die ich anfang Juli (nur die Gyne mit Eierpaket) bekommen hatte. Ich untersuchte natürlich als erstes die Ursache für den Umzug. Ich stellte mir natürlich die Frage warum die Ameisen aus einem gut befeuchteten RG in ein trockenen und zu dem noch viel zu großen Y-Tong-Stein ziehen. Als ich das RG aus der Haupt-Arena nahm die rote Folie entfernte sah ich schon die an manchen Stellen leicht grüne Watte. Das RG wurde einen Monat nur von der Gyne bewohnt, die Pygmäen schlüpften alle sehr Zeitnah, insgesamt diente das RG also also gerade mal 2 Monate als Nest! Nur um eine Vorstellung von der Zeitspanne, und der Anzahl der Individuuen zu presentieren und wie schnell ohne Nahrungsreste im RG die Nestqualität nicht mehr ausreicht! Ich habe bei mir eine spezielle Futter-Ahrena angelehgt die ich ohne sie zu öffnen bestellen kann, da diese mit Schläuchen über eine andere Arena zur Haupt-Arena führt ist wohl der Weg zu weit und der Transport zu umständlich die Nahrung Physisch ins Nest zu befördern. Sprich der Soziale Magen steht bei meinen Ameisen weit im Fordergrund. Als erstes hab ich mal in das RG hineingerochen und hab kein Geruch festgestellt, es roch neutral! Als ich den Watte-Pfropfen zum Wasser Tank entfernte kam mir unverzüglich ein fauliger penatranter Geruch entgegen! Schlussfolgerung: Die Watte, ob schwarz oder grün, transportiert mit der Feuchtigkeit Bakterien in den Wassertank. Somit fängt das Wasser an zu "Faulen", oder es ist nicht mehr genießbar!



Raptor
Halter
Offline
Beiträge: 120
Registriert: 16. Juli 2008, 21:48
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: RG Problem mit Pheidole p.

Beitrag von Raptor » 6. September 2008, 11:26

Die Watte ist bei mir nicht schwarz, sondern Grün ^^
Eindeutig Schimmel, da ich den Unterschied durch meine anderen Arten erkenne.
Ich werd versuchen sie noch einmal umziehen zu lassen, und dann bestmöglich dafür zu sorgen, das sich kein Schimmel bildet.

Viele Grüße



Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: RG Problem mit Pheidole p.

Beitrag von Imago » 6. September 2008, 11:56

Eine weitere Möglichkeit wäre extern Wasser anzubieten, und das RG weitesgehend trocken zu lassen, mir ist sehr wohl bekannt das Pheidole p. 60-70% Nest-Luftfeuchtigkeit benötigen, jedoch besteht die Möglichkeit das die Ameisen die Luftfeuhtigkeit selber Regulieren durch das Heranshaffen von Wasser! Diese Möglichkeit soll nur als Denkanstoss dienen, solltest Du diese Möglichkeit in Betracht ziehen, bitte informiere Dich genauer über diese Möglichkeit! Bitte beachte auch dass, das ständige Umziehen evtl. ein sehr hoher Stressfaktor für die Ameisen ist! Ich hoffe ich konnte Dir weiterhelfen!



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“