User des Monats Mai 2024   ---   Behmi  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Fotografischer Rückblick auf den Ameisensommer 08 - Fotobericht

Berichte (z.B. Reiseberichte, Ameisenfotoalben, Ausflüge, Schnappschüsse, etc.) mit vielen Fotos von Ameisen und Natur.
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#1 Fotografischer Rückblick auf den Ameisensommer 08 - Fotobericht

Beitrag von Boro » 10. September 2008, 10:32

Der meteorologische Sommer ist vorbei. Die Aktivität etlicher Arten lässt nach, die Schwärmzeit der meisten Arten ist vorüber. Zeit für einen Rückblick mit einigen Fotos, die im Zuge meiner häufigen Wanderungen und Ausflüge in der Umgebung gemacht wurden.
Alle Fotos stammen aus der weiteren und näheren Umgebung von Klagenfurt/Kärnten (Österr.)
1. Lückenhafter Schneeheide-Rotföhrenwald (Erico-Pinetum) auf Schotterterrassen in Südkärnten. Wacholder und Berberitzen erschweren oft den Zugang. Hier gibt es eine artenreiche Ameisenfauna.
Bild

2.Auf Lichtungen kommt Camponotus vagus häufig vor:
Bild

3. Sehr häufig vertreten ist hier Lasius sp. (L. psammophilus ?)
Bild

4. Auch sie gibt es hier: Königin von Polyergus rufescens:
Bild

5. Eine intermorphe Königin der selben Art: eine flügellose Ergatogyne
Bild

6. Schmetterling auf einem Doldenblütler:
Bild

7. Ein anderer Schmetterling:
Bild

8. Zwei Beispiele aus der reichen Käferfauna:
Bild

9.Bild

10. Eine schöne Raptiformica sanguinea-Gyne mit einem fast völlig schwarzen Kopf:
Bild

11. Die gleiche Königin: Der Blick von oben eignet sich sehr gut, um den "Habitus" der Art zu erkennen. Über diesen Begriff Habitus(=Erscheinungsbild, Gestalt) wurde zuletzt des öfteren diskutiert. Mit einiger Erfahrung erkennt man die Gattung/Art am Habitus, das ist der Gesamteindruck, den man im Einzelnen oft schwer erläutern kann: Lang gestreckter Thorax, kleine Gaster (sozialparasit. Gründung), relativ großer Kopf, Hinterhauptkante meist leicht eingebuchtet.
Bild

12. Eine Königin von Formica cf. rufa aus ähnlichem Blickwinkel: Lang gestreckter Thorax, kleine Gaster (sozialparasit. Gründung), Hinterhauptkante gerade. Schwarz-lackartig glänzende Gaster.
Bild

13. Königin von Formica cunicularia von oben gesehen: Kürzerer Thorax, große und lang gestreckte Gaster (claustrale Gründung !)
Bild

14. Königin von Formica cf. lusatica von oben gesehen: Der Körperbau ist der oben abgebildeten Königin sehr ähnlich, ebenfalls claustrale Gründung.
Bild

15. Königin von Lasius niger von oben gesehen: Im Vergleich zur Gattung Formica völlig anderer Habitus: Breiter, kurzer und hoch gewölbter Thorax, sehr große Gaster (claustrale Gründung!)
Bild

16. Ein Blick in die Sonne. Der Tagbogen der Sonne ist schon deutlich flacher und kürzer geworden. Bald gibt es Tag- u. Nachtgleiche!
Bild

17. Morgendliche Tautropfen wird man wieder öfter sehen können!
Bild

18. Eine Schwebefliegen-Art bei der Paarung:
Bild

19. Ein Balzritual? Eine Fliege sitzt mit schwirrenden Flügeln am Boden und stößt die Hinterleibsspitze in rascher Folge in den Boden:
Bild

20. Eine Schwebefliege im "Wespenlook":
Bild

21. Eine Königin von Tetramorium sp. mit einem Flügel kurz in die Box ausgeliehen:
Bild

22. Temnothorax cf. sordidulus: Aus Italien eingewandert. In Mitteleuropa nur ein Fund im Tiroler Inntal, sonst in Südkärnten.
Bild

23. Großaufnahme der schönen Manica rubida. Im gesamten Gebiet vorkommend, allerdings nur in Habitaten mit geringer Bodenvegetation:
Bild

24. Nur im Bergland vorkommend: Die imposante Camponotus herculeanus
Bild

25. Zum Abschluss ein schöner Käfer, gefunden im Totholz!
Bild

Spätsommerlicher Gruß v. Boro



Benutzeravatar
genium
Einsteiger
Offline
Beiträge: 59
Registriert: 7. August 2008, 22:19
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Fotografischer Rückblick auf den Ameisensommer 08

Beitrag von genium » 10. September 2008, 23:43

Ich weiss, keiner will was dazu schreiben weil die Fotos sehr schön sind und das würde dann auch nur stören und die ganze Harmonie ist entsprechend vielleicht auch kaputt. Es ist auf jeden Fall ein Risiko oder eine Gefahr die man eingeht. Es sind sehr schöne Fotos! Ich traue mich trotzdem! Genium



Necturus
Halter
Offline
Beiträge: 900
Registriert: 9. März 2007, 18:54
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Fotografischer Rückblick auf den Ameisensommer 08

Beitrag von Necturus » 11. September 2008, 00:05

Danke, dass du bei deinen Erkundungstouren immer die Kamera griffbereit hast :) Tolle Bilder!



Benutzeravatar
Flafus
Einsteiger
Offline
Beiträge: 47
Registriert: 13. August 2008, 17:04
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Fotografischer Rückblick auf den Ameisensommer 08

Beitrag von Flafus » 11. September 2008, 00:36

Klasse Sache, wunderbare Bilder. In der freien Natur sind die Ameisen immernoch am schönsten!



Benutzeravatar
shar
Halter
Offline
Beiträge: 628
Registriert: 19. Mai 2008, 23:04
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#5 AW: Fotografischer Rückblick auf den Ameisensommer 08

Beitrag von shar » 11. September 2008, 08:50

Servus.

Superschöne Bilder und nette Idee so als Jahresabschluss! :clap:

Gibt so viel schönes zu entdecken, wenn man durch ein klein bisschen drauf achtet in der Natur!

Kann mich noch an früher erinnern, wo man hier noch des öfteren Schmetterlinge zu Gesicht bekommen hat, leider hat dies die letzten Jahre rapide abgenommen. Gleiches gilt für Bienen, Hummeln und Wespen und vermutlich für einige weitere auch. :furchtbartraurig:


Grüßle ~Shar~


Eine Gesellschaft, die ihre Freiheit zu Gunsten ihrer Sicherheit opfert, hat beides nicht verdient. (B.F.)
Und wenn noch so oft ethisch/moralische Fanatiker mich wegen d. Meinungsäußerungen in einer Diskussion neg. bewerten, ändert dies nichts an meiner geäußerten Meinung und der Tatsache, daß ihre Ethik & Moral nicht die einzig wahre und richtige auf dieser Erde ist!

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Fotoberichte & Videoberichte“