Winterruhe Formica (Raptiformica) sanguinea

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Flafus
Einsteiger
Offline
Beiträge: 47
Registriert: 13. August 2008, 17:04
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Winterruhe Formica (Raptiformica) sanguinea

Beitrag von Flafus » 14. September 2008, 22:28

Meine Kolonie Formica (Raptiformica) sanguinea 20-25 Tiere stark. Hat die Ytong Eingänge mit Tannennadeln verschlossen. Sie lassen sich nichtmehr draußen blicken und bewegen sich schwerfällig.

Für mich ein klares Anzeichen in die Winterruhe zu gehen. Ist es richtig meine Kolonie jetzt schon in die Winterruhe zu schicken?

Nebenbei habe ich allerdings noch ein zusätzliches Problem, in meinem Ytong ist Schimmel. An zwei verschiedenen Stellen. Denkbar ist ja das sich bei mir Ratlosigkeit breit macht, eine idee von mir war eben meinen Ytong nichtmehr zu befeuchten und für eine gute belüftung zusätzlich zu sorgen, durch das Anhalten der befeuchtung würden allerdings meine Ameisen darunter leiden, giebt es eine Möglichkeit den Schimmel loszuwerden?



Benutzeravatar
eastgate
Halter
Offline
Beiträge: 1513
Registriert: 31. August 2006, 08:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Winterruhe Formica (Raptiformica) sanguinea

Beitrag von eastgate » 14. September 2008, 23:03

Hallo,

Ist es richtig meine Kolonie jetzt schon in die Winterruhe zu schicken?
Gerade jetzt ist die beste Zeit die Ameisen in die Winterruhe zu schicken, da es draußen auch gerade schön kalt wird. Viele Arten im Freien stellen auch jetzt ihre Aktivität ein.

Schimmel ist normalerweise nicht soooo schlimm (zumindest die meisten Arten). Aber den Stein etwas abzutrocken und besser zu belüften dürfte reichen. Natürlich nicht ganz austrocken lassen, damit es die Ameisen nicht zu trocken haben.
Anderseits könntest Du jetzt auch einfach mit den Gegenmaßnahmen bis nach der Winterruhe warten.

Gruß

EastGate



Benutzeravatar
Flafus
Einsteiger
Offline
Beiträge: 47
Registriert: 13. August 2008, 17:04
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Winterruhe Formica (Raptiformica) sanguinea

Beitrag von Flafus » 15. September 2008, 00:39

Vielen dank ich werde es dann so machen sie jetzt schon in die Winterruhe zu schicken.

Das mit dem Schimmel werde ich dsann schon in den Griff bekommen, vor allem wenns nicht so schlimm ist.



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#4 AW: Winterruhe Formica (Raptiformica) sanguinea

Beitrag von Boro » 15. September 2008, 09:45

Hallo Flafus!
Handelt es sich um Schimmel od. so einen weißen pilzförmigen Belag? Das wäre dann eine Kalkausblühung. Schimmel bildet sich im Ytong eigentlich nur dort, wo organische Substanzen eingetragen wurden, z. B. wo Reste von Nahrung liegen bleiben od. die Ameisen den Kot hinterlassen.
In der Haltung gehen die meisten Arten früher in die Winterruhe als im Freien. Das hat meist mit der reichlichen Fütterung und den höheren durchschnittlichen Temperaturen im Vergleich mit den Außentemperaturen zu tun.
Ich reagiere da vorerst garnicht, lasse alles wie es ist. Erst im Okt. kommen die heimischen Arten in den Keller. Wenn man einen etwas kühleren Raum zur Verfügung hat, kann man die Völker einstweilen auch dort unterbringen.
Bei tiefen Temperaturen muss der Ytong nicht mehr so oft befeuchtet werden, weil die Verdunstung zurückgeht. Ein Teil des Ytongs sollte aber auch im Winter feuchter sein, also diese leicht graue Färbung annehmen.
Beste Grüße Boro



Benutzeravatar
Flafus
Einsteiger
Offline
Beiträge: 47
Registriert: 13. August 2008, 17:04
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Winterruhe Formica (Raptiformica) sanguinea

Beitrag von Flafus » 15. September 2008, 13:10

Es ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit Schimmel, der wie ich vermute von den Wassertropfen kommt, die leider einige Male an der Scheibe in den Zwischenraum von Ytong und Formicariumscheibe gelangt sind. Organische Substanzen, das ist korrekt, der Schimmel ist an Tannennadeln die meine Ameisen dort plaziert haben.

Ich habe schon eine Assel im Ytong gesehen, die im übrigen nicht von meinen Ameisen attackiert wurde, was für mich Fragen aufwirft. Jedoch ist der Schimmel immer noch zu sehen, jedoch an einer Stelle drastisch zurückgegangen, was wohl an der geringen Feuchtigkeit festzumachen ist.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“