Ernährung..

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
xXKiteXx
Offline
Beiträge: 18
Registriert: 5. September 2008, 18:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#17 AW: Ernährung..

Beitrag von xXKiteXx » 15. September 2008, 22:43

Huhu.

Oops, soviele unterschiedliche Meinungen, hätte ich wirklich nicht erwartet.^^
Und den Thread mit den Milben kenne ich, ist natürlich nicht schön anzusehen..

War ja nur so eine Vermutung, da ich es wirklich interessanter finden würde
sie dabei anzugucken..
Naja gut, werd mich dann wohl kurzfristig entscheiden :)

MfG



Benutzeravatar
TRIA
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1771
Registriert: 21. Juli 2004, 13:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#18 AW: Ernährung..

Beitrag von TRIA » 15. September 2008, 23:37

Fischflocken: können meiner Kenntnis nach nur an einige granivore Arten (körnerfressende Arten) verfüttert werden.

Nein, auch andere nehmen es. Als Alleinfutter aber nicht zu gebrauchen. Ich hab letztens L. niger Flocken in die Arena gepackt, Ergebniss ist das ich jetzt ein Reg. bis zum Rand gefüllt mir Fischfutter habe:fluchen: Blöde Viecher. Also sparsam damit füttern, leider schimmelt es auch sehr schnell. Granivore Arten kann man aber auch Fischfutter für kaltwasserfische geben, das ist meist mit mehr Pflanzlichen Anteilen wie Getreide gemacht.


Eines Tages wird sich die Sonne zum roten Riesen aufblähen, die Erde verschlingen und das Universum wird über uns herzlich lachen.

Benutzeravatar
Jacky
Halter
Offline
Beiträge: 538
Registriert: 29. Juli 2008, 13:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#19 AW: Ernährung..

Beitrag von Jacky » 16. September 2008, 07:55

Um nochmals kurz auf das Thema Milben zurück zukommen. Wie hoch ist eurer Einschätzung nach die Gefahr der Milben wenn man die im Zoohandel gekauften Futtertiere (Heimchen, Grillen,..) einfriert? Gemeint ist in einem 3 Sterne Gefrierschrank bei -18 °C. Meiner Meinung nach sollte das genauso wirksam sein wie das Überbrühen mit heißem Wasser.



Benutzeravatar
TRIA
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1771
Registriert: 21. Juli 2004, 13:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#20 AW: Ernährung..

Beitrag von TRIA » 16. September 2008, 13:35

Es sollte auf jedem Fall ausreichen. Ich halte es trotzdem eher wie Joachim, man sollte nicht vergessen das der Nutzen die Nachteile dieses Futters nicht aufwiegt. Beim einfrieren platzen die Zellen und wichtige Ketten werden zerstört. Beim Schockfrosten ist das was anderes, aber das können wir leider nicht, wer hat schon Stickstoff zuhaus? Auch Beim überbrühen stocken die Eiweisse aus, dabei gehen ebendso wichtige Vitamine verloren. Ich hab mir angewöhnt, mein Futter mit der Lupe zu betrachten, sollte dann doch etwas schief gehn, Pech. Ich habe auch noch nie eine Kolo. an Milben verloren.


Eines Tages wird sich die Sonne zum roten Riesen aufblähen, die Erde verschlingen und das Universum wird über uns herzlich lachen.

Santi
Einsteiger
Offline
Beiträge: 56
Registriert: 24. Juli 2008, 22:27
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#21 AW: Ernährung..

Beitrag von Santi » 16. September 2008, 13:43

Moin,

Wieso musst du so konsequent Halbwahrheiten bis fahrlässige Behauptungen verbreiten ?

Die Eier von Milben sind laut mehrerer Quellen extrem resistent und können auch "extreme" Temperaturen verkraften...wenn du die Eier nicht loswirst, wirst du auch die Milben nicht los.

Laut eines ausführlichen Beitrags in einem anderen Forum (glaube Antstore Forum) ist die beste Bekämpfung neben dem Abbrühen der Futtertiere, das Klima im Formicarium so Milbenunfreundlich zu lassen wie es geht...bei manchen Arten kann das jedoch schwierig werden...

In jedem Fall kann man bei den vielen verzweifelten Usern die ihre Kolonie verloren haben, nicht von einer "gehypten" Gefahr ausgehen..



PHiL
Halter
Offline
Beiträge: 1161
Registriert: 5. Juli 2008, 15:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 11 Mal

#22 AW: Ernährung..

Beitrag von PHiL » 16. September 2008, 15:55

TRIA hat geschrieben: Ich hab mir angewöhnt, mein Futter mit der Lupe zu betrachten, sollte dann doch etwas schief gehn, Pech

Muss ehrlich sagen, dass ich es (fast) genauso mache. Zwar nicht mit einer Lupe, sondern mit einen Mikroskop. Lebendfutter- Naja, die zucken halt noch.
Ich habe auch schon überbrüht, und will dies auch öfters machen, da ich fast nur "Milbenschleudern" wie Fliegen verfüttere.
Außerdem hat yoey (nicht korrigieren bitte :D) mich im Ameisenchat darauf hingewiesen, dass Milben nicht alles ist, was an so einer Fliege zu finden ist.
Bei der Dekoration achte ich überhaupt nicht darauf, was ich mitlege ins Formi- die Ameisen leben schließlich auch draußen in der Natur damit.

MfG PHiL



Benutzeravatar
TRIA
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1771
Registriert: 21. Juli 2004, 13:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#23 AW: Ernährung..

Beitrag von TRIA » 16. September 2008, 16:06

Wieso musst du so konsequent Halbwahrheiten bis fahrlässige Behauptungen verbreiten ?

Gut, dann zeig mir doch die Quelle wo steht das sie Termp. unter 18 minus aushalten. Wo sind die VIELEN? und wo steht, ich habe sie mir mit Futter eingeschleppt? meist kommen sie glech mit der Gyne rein. Und wenn ich sage, mir ist noch keine vermilbt gewesen, dann ist das so. Und Fakt ist das beim einfrieren die Zellwände platzen, beim normalen einfrieren erhöht sich der Osmotischer druck bis zum platzen, es sei die Natur hat es so vorgesehen das sie auch eingefrohren überleben. Es gibt Heuschreckenarten die das können, aber die meisten Insekten können das nicht. Das beim überbrühen (Pochieren, sanfte Garmethode) die Eiweissgruppen ausstocken ist auch Fakt. Also wo verbreite ich Halbwissen?
Bei der Dekoration achte ich überhaupt nicht darauf, was ich mitlege ins Formi- die Ameisen leben schließlich auch draußen in der Natur damit.

Durch sowas holt man sich eher Milben rein, auch durch nicht abgekochtes Bodensubstrat.


Eines Tages wird sich die Sonne zum roten Riesen aufblähen, die Erde verschlingen und das Universum wird über uns herzlich lachen.

xXKiteXx
Offline
Beiträge: 18
Registriert: 5. September 2008, 18:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#24 AW: Ernährung..

Beitrag von xXKiteXx » 17. September 2008, 10:31

Huhu,

hat zwar jetzt nichts mehr mit der Ernährung zutun, allerdings wollte ich mal nachfragen wie ich das mit der Sand/Lehm Mischung mache?

Ich meine, mal gelesen zu haben, man solle sie vorher anfeuchten bzw. nass machen?

Stimmt das?

MfG



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“