Camponotus atriceps Volk fast tot... Neubeginn geplant

Allgemeine Fragen und Themen über exotische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
timmey
Halter
Offline
Beiträge: 582
Registriert: 2. Mai 2006, 19:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#1 Camponotus atriceps Volk fast tot... Neubeginn geplant

Beitrag von timmey » 17. September 2008, 13:28

Hey Leute,
muss euch leider erschreckendes berichten... Hatte meine Kolonien für kurze Zeit bei einem befreundeten Exoten-Halter gelassen (also Reptilien und so, keine Ameisen ^^'), da wir zur Zeit groß renovieren. Nun erhielt ich jedoch (gestern) einen Anruf, dass ich dringend mal vorbei kommen sollte, da mit meinen Ameisen "was nicht stimme". Pustekuchen... Hatte die Beckenanzahl meiner Kolonie für die Dauer der Renovierung auf 1 reduziert. Dieses hat jedoch keine durchgehende Belüftung... Er dachte sich also nun: Hey, der Tim hat mir gesagt feucht halten und hat gesprüht... Kondenswasser -> Schimmel -> erschreckende Verluste durch vergammeltes Futter, das sogar noch in das Nest getragen wurde. Problem: Der Größtteil meiner Arbeiterinnen ist hops gegangen. Ich kann mir dieses rasante Tempo nicht erklären. Es sind große Haufen zerstückelter Ameisen zu erkennen... tja, wenn das Futter gammelig wird, müssen halt die toten Schwestern dran glauben. Ich habe nun eine Nacht drüber geschlafen und mir Gedanken über mein weiteres Vorgehen gemacht.

Langer Rede, kurzer Sinn... da meine Kolonie nun in letzter Zeit 2 herbe Schläge hat einstecken müssen, habe ich mich nun entschieden von vorne anzufangen. Ich werde sämtliche Majoren und so gut wie alle Media-Arbeiterinnen entnehmen und die Königin mit den verbliebenen Arbeiterinnen (ca. 60) und der Brut in ein neues Becken setzen. Ich muss die großen leider rausschmeissen, da ihr Nahrungsverbrauch zu groß ist und ich die Brut durchbringen muss. Ich weiss schon, dass dies bei einigen auf Protest stoßen wird, bin für Alternativen offen, aber viel fällt mir nicht ein ;)

Hat jemand damit schon mit Neubeginnen Erfahrungen gemacht? Freue mich über jedes Feedback, sei es nun Kritik, Tipps oder Erfahrungen. Wenn Interesse besteht, werde ich dafür einen Haltungsbericht beginnen und euch erzählen, wie es mit meiner Kolonie weiter geht.

Gruß Tim


In Kürze wieder im Forum und der Ameisenhaltung aktiv. Erneut auf gute Zusammenarbeit :)

Benutzeravatar
The_Paranoid
Halter
Offline
Beiträge: 485
Registriert: 29. Juni 2006, 11:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#2 AW: Camponotus atriceps Volk tot... Neubeginn geplant

Beitrag von The_Paranoid » 17. September 2008, 13:39

Sehe nicht so ganz ein, warum du die größeren Arbeiterinnen entfernen willst? Macht meiner Meinung nach wenig Sinn. Diese tragen doch auch Nahrung ein und kümmern sich auch um die Brut... wenn auch weniger als die Minor... aber dass eine Major-Arbeiterin eine Kolonie mehr kostet als nutzen bringt bezweifel ich sehr. Mag vielleicht bei anderen Gattungen mit Soldaten so sein... aber bei Camponotus?
Von daher würde ich sie lieber drin lassen, bevor du deine Kolonie noch weiter schwächst.

Egal wie du dich auch entscheidest ... wünsch dir, dass es mit deiner Kolonie wieder bergauf geht.



Benutzeravatar
timmey
Halter
Offline
Beiträge: 582
Registriert: 2. Mai 2006, 19:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#3 AW: Camponotus atriceps Volk tot... Neubeginn geplant

Beitrag von timmey » 17. September 2008, 13:43

@The_Paranoid
danke dir ^^
Leider sind meine Majoren absolute Faulpelze, die gammeln nur im Nest oder am Eingang rum und selbst Nahrung müssen Minore alleine zerkleinern... sie sehen nur toll aus, zu mehr waren sie bis jetzt leider nicht gut.

Gruß Tim


In Kürze wieder im Forum und der Ameisenhaltung aktiv. Erneut auf gute Zusammenarbeit :)

Benutzeravatar
M@rkus
Halter
Offline
Beiträge: 534
Registriert: 29. August 2007, 16:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Camponotus atriceps Volk tot... Neubeginn geplant

Beitrag von M@rkus » 17. September 2008, 13:51

timmey hat geschrieben:Ich werde sämtliche Majoren und so gut wie alle Media-Arbeiterinnen entnehmen und die Königin mit den verbliebenen Arbeiterinnen (ca. 60) und der Brut in ein neues Becken setzen.


Hi
Das tut mir echt Leid wegen deiner Kolonie. Hoffentlich geht es jetzt schnell wieder Berg auf.
Ja, ich muss meine Kritik an dieses Vorhaben anbringen. Leider kann man es nicht genau sagen ob das entnehmen der großen Tiere Sinn macht oder eben nicht. Darum wird jeder seine eigenen Vorstellungen und Erfahrungen haben.
Also das man das z.b. bei Pheidolegeton macht ist mir bekannt aber bei Camponotus finde ich das übertrieben. Wie ich gehört habe ist eine Pheidolegeton Soldat so viel wie 300 Arbeiterinen was den Verbrauch anbelangt. Bei Camponotus? Sicher nicht so viel. Außerdem ist in der Arena ja jeder Zeit Nahrung in Überfluss vorhanden. Und bei Campontus übernimmt der Major im Gegensatz zu Pheidolegeton ja nahezu die gleiche Arbeit wie die Arbeiterinen. Sie besorgen sich ihr Futter also selber. Pheidolegeton Soldaten werden zum großen Teil auch gefüttert und dort kann es bei Soldaten Überfluss zu Problemen kommen (auch umstritten). Und da ist der feine Unterschied. Die "Soldaten von Camponotus ernähren sich selber aber die Soldaten von Pheidolegeton erledigen nur ihren zugeteilten Aufgaben und müssen selber gefüttert werden. Daraufhin sind die kleinen Arbeiterinnen überfordert -> die kolonie stirbt.
Im Gegenteil: Deine Camponotus ist monogyn. Die Volkstärke wurde stark reduziert. Das Problem: Monogyne Königinen steigern die Anzahl der gelegten Eier mit dem Wachstum der Kolonie. Meines Wissens nach wird die königin nicht so schnell damit aufhören Eier für eine z.b. 100 Frau starke Kolonie zu legen. Nun zählt die kolonie aber nur mehr 50 Arbeiterinen. Und genau das sehe ich als Problem. Und um dem Entgegen zu wirken brauchst du die großen Majoren. Außerdem würde ich mal sagen das die bereits vorhandene Brut eher zu kurz kommen wird anstatt daher mehr Futter zu haben. Denn in der Gefangenschaft gibt es nur mehr das Problem des Futterheranschaffens und nicht der Menge. Also ehrlich um so mehr ich schreibe um so mehr glaube ich das das entfernen der Majoren genau den umgekehrten Effekt hat und die Kolonie schaden wird.

Aber egal was du machst, ich würde mich freuen wenn du uns hier benachrichtigst wenn es erste Fortschritte oder Rückfälle gibt.

Grüße, Markus


Camponotus cf. ligniperda (seit Juni 2008), Messor barbarus (seit 02.02.09), Tapinoma cf. erraticum (seit August 2009), Tetramorium spec. (seit Juni 2009), Lasius cf. niger (seit Juli 2009),

Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Camponotus atriceps Volk fast tot... Neubeginn geplant

Beitrag von Imago » 17. September 2008, 14:40

Hi timmey!

Ein Ameisenvolk unterliegt zum Teil strengen Regeln der Kaste!
Minor, Media und Majorarbeiterinnen stehen in einem gewissen Gleichgewicht zu einander!

Bei unkontrolliertem Sterben, wird bestimmt keine Volkszählung stattfinden, sprich die Gyne wid nun nicht bemerken wieviel Minor, Media und Major Arbeiterinnen nun vorhanden sind! Sollte jetzt ein etwaiges Ungleichgewicht entstehen, wird dieses im nächsten oder übernächsten Brut-Zyklus der Masse unterliegen und bald keine, wenn überhaupt vorhanden, negativen Einflüsse auf die Kolonie haben!
Wie z.B. ein zu geringes Nahrungsvorkommen!
Dem kannst Du ja als Halter entgegen wirken!

Fazit: Sollte das Soziale Gleichgewicht in den verschiedenen Kasten in Deiner Kolonie gestört sein, regelt sich das Automatisch wieder und das Ungleichgewicht, geht nach ein bis zwei Brutzyklen in der Masse unter! Und alles ist wieder in Ordnung!

Alle anderen evtl. auftretenden Problemen kannst Du als Halter gut entgegenwirken!

Entnahme von Individuen der Kolonie, simuliert ein weiteres Sterben, was wie schon geschrieben die Kolonie nur weiter schwächt!

Viel Glück und latenten Erfolg für Deine Kolonie, damit sie bald wieder quantitativ und qualitativ stabil und stark wird!

LG
Imago



Benutzeravatar
timmey
Halter
Offline
Beiträge: 582
Registriert: 2. Mai 2006, 19:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#6 AW: Camponotus atriceps Volk fast tot... Neubeginn geplant

Beitrag von timmey » 17. September 2008, 15:03

Hey Leute,

vielen Dank für die Ratschläge. Ich werde also vorerst mal die "Großen" drinlassen und hoffen, dass die mal ihre Gaster bewegen ^^'

Zum Gleichgewicht: ca. 60 Minore, 20 Media und um die 60 Majoren (der einzige Fakt, an dem man noch erkennt, wie groß die Kolonie mal war (ca. 500Individuen)... =( )

Habe mich dazu entschlossen einen Haltungsbericht zu schreiben und euch auf dem Laufenden von meiner "Lieblingskolonie" zu halten. Werde heute noch ein Formicarium einrichten. Ich werde es vorerst bei einem Formi mit nicht zu viel Einrichtung und kurzen Wegen belassen, bis sie sich gefangen haben. Drückt mir mal die Daumen ^^'

Muss mir nur noch überlegen, wie ich das mit den Nestern mache, haben zur Zeit 3 Stück, werde es aber wohl auf eines beschränken (das mit Gyne und Brut, damit diese so wenig Stress wie möglich haben).


Vielen Dank für Rat und Beistand :respekt:

Gruß Tim


In Kürze wieder im Forum und der Ameisenhaltung aktiv. Erneut auf gute Zusammenarbeit :)

Benutzeravatar
M@rkus
Halter
Offline
Beiträge: 534
Registriert: 29. August 2007, 16:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Camponotus atriceps Volk fast tot... Neubeginn geplant

Beitrag von M@rkus » 17. September 2008, 15:22

Von 500 auf 100? Also das könnte ein Problem werden. Wünsch dir aber viel Glück dabei.

Würde so einen "Neustart" Haltungsbericht, hoffentlich mit
"Happy End" sehr interresant finden.


Camponotus cf. ligniperda (seit Juni 2008), Messor barbarus (seit 02.02.09), Tapinoma cf. erraticum (seit August 2009), Tetramorium spec. (seit Juni 2009), Lasius cf. niger (seit Juli 2009),

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Exotische Ameisenarten“