Befeuchtung von gipsĂŒberzogenem Ytong
-
- Halter
- BeitrÀge: 204
- Registriert: 4. Mai 2008, 18:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Befeuchtung von gipsĂŒberzogenem Ytong
Hoi
Habe gemerkt, das wenn ich einen Ytong mit Gips ausstreiche und ihn dann regelmÀssig bewÀssere, sich der Gips aufweicht und die Meisen ihn abbeissen.
Was kann man tun? Finde die Gipsstruktur schöner, als reinen Ytong!
BTW kann mir einer sagen, wo ich ca 5-10 Liter ungedĂŒngtes Torfsubstart herbekommen kann?
danke
Habe gemerkt, das wenn ich einen Ytong mit Gips ausstreiche und ihn dann regelmÀssig bewÀssere, sich der Gips aufweicht und die Meisen ihn abbeissen.
Was kann man tun? Finde die Gipsstruktur schöner, als reinen Ytong!
BTW kann mir einer sagen, wo ich ca 5-10 Liter ungedĂŒngtes Torfsubstart herbekommen kann?
danke
- Jacky
- Halter
- BeitrÀge: 538
- Registriert: 29. Juli 2008, 13:50
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#2 AW: Befeuchtung von GipsĂŒberzogenem Ytong
Hallo,
diese Erfahrung habe ich auch schon gemacht. Ich habe vor dem Einsetzen ins Becken einen Probelauf gestartet und den mit Gips/Lehm ĂŒberzogenen Ytong zwei Wochen lang befeuchtet. Relativ schnell bemerkte ich das sich der Ăberzug etwas aufweicht und kam ins grĂŒbeln ob das so eine gute Idee war. Da es aber schon einige gibt die es so gemacht haben und bislang noch keine negativen Erfahrungen zu lesen waren dachte ich mir des es keinerlei Auswirkungen auf die Bewohner haben sollte.
Wie es sich nun wirklich verhÀlt kann ich nicht sagen da meine nach wie vor in ihrem geliebten Reagenzglas hocken.![Blinzeln ;)](https://ameisenforum.de/images/smilies/wink.gif)
Auch postete ich diese Erfahrung im Forum aber blieb dann unbeantwortet.
GruĂ
Jacky
diese Erfahrung habe ich auch schon gemacht. Ich habe vor dem Einsetzen ins Becken einen Probelauf gestartet und den mit Gips/Lehm ĂŒberzogenen Ytong zwei Wochen lang befeuchtet. Relativ schnell bemerkte ich das sich der Ăberzug etwas aufweicht und kam ins grĂŒbeln ob das so eine gute Idee war. Da es aber schon einige gibt die es so gemacht haben und bislang noch keine negativen Erfahrungen zu lesen waren dachte ich mir des es keinerlei Auswirkungen auf die Bewohner haben sollte.
Wie es sich nun wirklich verhÀlt kann ich nicht sagen da meine nach wie vor in ihrem geliebten Reagenzglas hocken.
![Blinzeln ;)](https://ameisenforum.de/images/smilies/wink.gif)
Auch postete ich diese Erfahrung im Forum aber blieb dann unbeantwortet.
GruĂ
Jacky
- Ameise83
- Halter
- BeitrÀge: 252
- Registriert: 21. August 2008, 18:03
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#3 AW: Befeuchtung von GipsĂŒberzogenem Ytong
Da Gips viel Wasser auf nimmt und auch faulen kann ist das vieleicht auch nicht die besste lösung
Ich wĂŒrde den Ytong mit Zement bestreichen das mĂŒĂte auch halten und kann auch nicht faulen !
Ich wĂŒrde den Ytong mit Zement bestreichen das mĂŒĂte auch halten und kann auch nicht faulen !
Atta 400+ Arbeiterinnen
Pheidologeton diversus
Pheidologeton diversus
- timmey
- Halter
- BeitrÀge: 582
- Registriert: 2. Mai 2006, 19:42
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#4 AW: Befeuchtung von GipsĂŒberzogenem Ytong
Hey Leute,
also Gips habe ich anfĂ€nglich auch benutzt. Damals hatte ich das Problem, dass mir meine LasiusBrut in die Ytong-Ritzen gefallen ist. Also habe ich alles mit Gips ĂŒberstrichen. Bei gröĂeren Kolonien/Völkern oder Arten kann es gut passieren, dass sie die Gips-Beschichtung herunter holen... Ich wĂŒrde sagen: Lasst sie machen. Solange es kein externes Nest ist, oder sie sich nach drauĂen fressen ist das doch nicht so schlimm oder sehe ich das falsch?
Zement ist so ein Ding... Sicher bekommen sie ihn nicht kaputt, aber deine Luftzirkulation ist auch hin und das ist ja eigentlich der gröĂte Vorteil des Ytongs, dass er das Nest gut belĂŒftet und die Schimmelgefahr reduziert. Wenn du den Ytong komplett mit Zement einkleisterst steigt dadurch auĂerdem die Schimmelgefahr, da keine Frischluft mehr nach innen und die Feuchtigkeit nicht nach auĂen kann.
NatĂŒrlich kann es immer mal wieder vorkommen, dass Gips schimmelt, dasselbe kann dir aber auch bei den anderen Nestern passieren. Also wenn du das Nest in eh einem Jahr vergröĂern bzw. austauschen musst, kann es dir ja eigentlich egal sein, wenn es danach anfangen wĂŒrde zu schimmeln![Blinzeln ;)](https://ameisenforum.de/images/smilies/wink.gif)
GruĂ Tim
also Gips habe ich anfÀnglich auch benutzt. Damals hatte ich das Problem, dass mir meine Lasius
Zement ist so ein Ding... Sicher bekommen sie ihn nicht kaputt, aber deine Luftzirkulation ist auch hin und das ist ja eigentlich der gröĂte Vorteil des Ytongs, dass er das Nest gut belĂŒftet und die Schimmelgefahr reduziert. Wenn du den Ytong komplett mit Zement einkleisterst steigt dadurch auĂerdem die Schimmelgefahr, da keine Frischluft mehr nach innen und die Feuchtigkeit nicht nach auĂen kann.
NatĂŒrlich kann es immer mal wieder vorkommen, dass Gips schimmelt, dasselbe kann dir aber auch bei den anderen Nestern passieren. Also wenn du das Nest in eh einem Jahr vergröĂern bzw. austauschen musst, kann es dir ja eigentlich egal sein, wenn es danach anfangen wĂŒrde zu schimmeln
![Blinzeln ;)](https://ameisenforum.de/images/smilies/wink.gif)
GruĂ Tim
In KĂŒrze wieder im Forum und der Ameisenhaltung aktiv. Erneut auf gute Zusammenarbeit ![LĂ€cheln :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/smile.gif)
![LĂ€cheln :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/smile.gif)
- Hawk
- Halter
- BeitrÀge: 239
- Registriert: 17. MĂ€rz 2008, 17:02
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#5 AW: Befeuchtung von GipsĂŒberzogenem Ytong
Ameise83 hat geschrieben:Da Gips viel Wasser auf nimmt und auch faulen kann ist das vieleicht auch nicht die besste lösung
Hi!
Kann Gips wirklich schimmeln? Ist doch mineralisch. Benötigt Schimmel keine organischen NÀhrstoffe?
Ich dachte immer, das was schimmelt sind eingetragene oder sonst wie ins Nest gekommene organische Substanzen und sich ausbreitender, davon genÀhrter Schimmel, ist durch die Feuchtigkeit im Nest bedingt.
Also kann es auch in einem Betonnest Schimmel geben wenn man Pech hat und es zu feucht ist.
Liege ich falsch? Dann bitte raus damit! Dann werde ich mich nach Alternativen zum Gips umsehen.
Ăbrigens sehe ich kein Problem darin, dass die Ameisen etwas Gips abtragen. Solange die Kammern bloĂ ausgestrichen sind, kommen sie ja nur bis zum Ytong. Wenigstens die, welche man im Ytong halten kann und die ihn nicht durchknabbern. Die Poren werden sie wohl nicht wieder völlig aushöhlen, so dass Eier verschwinden können. Also besteht doch kein Problem.
GrĂŒĂe!
Freiheit stirbt mit Sicherheit.
-
- Halter
- BeitrÀge: 431
- Registriert: 5. Juli 2008, 15:11
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#6 AW: Befeuchtung von GipsĂŒberzogenem Ytong
Hallo Hawk!
Gips schimmelt nicht. Ich hab jetzt schon etliche Nester aus Gips gebaut. Die GĂ€nge gestalte ich mit einem Salzteig: 1 Teil Mehl, 1 Teil Salz und ein klein bisschen Speiseöl um ihn geschmeidiger zu machen. Der muss dann natĂŒrlich wieder raus, wenn der Gips ausgehĂ€rtet ist. (Hier der Link zum Video leider ohne Ton und ohne Untertitel: YouTube - How to make an ant nest - part 1 und so sieht das fertige Nest aus: YouTube - Gypsum ant nest - Ameisen Gipsnest)
Es gab bei mir bisher nur Schimmel, wenn ich kleinste Spuren von dieser Masse nicht richtig entferne. Beim Gips selbst habe ich noch nie Schimmel gesehen. Es kann aber grundsÀtzlich nicht schaden, wenn man nicht das ganze Nest stÀndig unter Wasser setzt, aber das ist ja klar.
GrĂŒĂe
Nuptial
Gips schimmelt nicht. Ich hab jetzt schon etliche Nester aus Gips gebaut. Die GĂ€nge gestalte ich mit einem Salzteig: 1 Teil Mehl, 1 Teil Salz und ein klein bisschen Speiseöl um ihn geschmeidiger zu machen. Der muss dann natĂŒrlich wieder raus, wenn der Gips ausgehĂ€rtet ist. (Hier der Link zum Video leider ohne Ton und ohne Untertitel: YouTube - How to make an ant nest - part 1 und so sieht das fertige Nest aus: YouTube - Gypsum ant nest - Ameisen Gipsnest)
Es gab bei mir bisher nur Schimmel, wenn ich kleinste Spuren von dieser Masse nicht richtig entferne. Beim Gips selbst habe ich noch nie Schimmel gesehen. Es kann aber grundsÀtzlich nicht schaden, wenn man nicht das ganze Nest stÀndig unter Wasser setzt, aber das ist ja klar.
GrĂŒĂe
Nuptial
- Hawk
- Halter
- BeitrÀge: 239
- Registriert: 17. MĂ€rz 2008, 17:02
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#7 AW: Befeuchtung von GipsĂŒberzogenem Ytong
Ach Nuptial.
Ich weiĂ das Gips nicht schimmelt, wollte nur nicht in ĂŒberheblicher Form - deshalb die Frageform - darauf aufmerksam machen.
Man kann auch BeitrĂ€ge schreiben, bei denen sich Forenmitglieder bei einem Irrtum nicht einfach arrogant abgewimmelt fĂŒhlen.
Das hatte ich versucht.
Wenn andere mich auch so verstanden haben sollten wie Du, bitte ich um Hilfestellung: Bin Bereit meine Softskills zu verbessern, also fĂŒr sachdienliche Hinweise und Anregungen, auch zu diesem Thema dankbar.
Ich weiĂ das Gips nicht schimmelt, wollte nur nicht in ĂŒberheblicher Form - deshalb die Frageform - darauf aufmerksam machen.
Man kann auch BeitrĂ€ge schreiben, bei denen sich Forenmitglieder bei einem Irrtum nicht einfach arrogant abgewimmelt fĂŒhlen.
Das hatte ich versucht.
Wenn andere mich auch so verstanden haben sollten wie Du, bitte ich um Hilfestellung: Bin Bereit meine Softskills zu verbessern, also fĂŒr sachdienliche Hinweise und Anregungen, auch zu diesem Thema dankbar.
Freiheit stirbt mit Sicherheit.
- TRIA
- Fortgeschrittener Halter
- BeitrÀge: 1771
- Registriert: 21. Juli 2004, 13:13
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#8 AW: Befeuchtung von GipsĂŒberzogenem Ytong
Zement ist so ein Ding... Sicher bekommen sie ihn nicht kaputt, aber deine Luftzirkulation ist auch hin und das ist ja eigentlich der gröĂte Vorteil des Ytongs, dass er das Nest gut belĂŒftet und die Schimmelgefahr reduziert.
Ist vollkommen ok, Ytong ist Beton( Gasbeton),ergo ist auch Zement einer der ZuschlÀge.
Porenbeton ĂąâŹâ Wikipedia, die freie EnzyklopĂ€die
Gips schimmelt nicht wie Nuptial schon sagte, aber er kann Faulen.
Eines Tages wird sich die Sonne zum roten Riesen aufblĂ€hen, die Erde verschlingen und das Universum wird ĂŒber uns herzlich lachen.