Korknest befeuchten!

Bauanleitungen, Einrichtungen, Zubehör, Fototechnik, Geräte, Ideen und Hilfe.
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Flafus
Einsteiger
Offline
Beiträge: 47
Registriert: 13. August 2008, 17:04
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Korknest befeuchten!

Beitrag von Flafus » 23. September 2008, 17:37

Hallo,

Ich habe ein Korknest gebaut, für eine kleine Lasius Art oder eben für kleinere Ameisen.

Wie man auf den Bildern unschwer erkennen kann (sorry für die schlechte Qualität) habe ich einen großen Fehler begangen. Ich habe Vergessen etwas zur Befeuchtung anzubieten. Im nachhinein habe ich mir gedacht mich zu einer Kammer runter zu "bohren" Watte in das Loch und einfach jeden Tag befeuchten.

Ich dachte mir das hier wer eine bessere Idee hat oder mir einfach Tipps geben kann ein Korknest zu befeuchten.


Das ist eine Seitenansicht des Nestes!
Bild

Das ist die Front des Nestes!
Bild



Benutzeravatar
M@rkus
Halter
Offline
Beiträge: 534
Registriert: 29. August 2007, 16:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Korknest befeuchten!

Beitrag von M@rkus » 23. September 2008, 18:12

Hi

Also ich sag mal gleich: Für eine Art für der ein Holznest nicht vorteilhaft ist würde ich kein Holz (Kork) Nest bauen. Weil die Variante einfach zu viele negative Aspekte mit sich bringt. Aber na ja, das bleibt jeden selbst überlassen. An deiner Stelle würde ich einfach ein neues aus Y-tong bauen aber wenn du das nicht willst scheint mir die Variante mit der Watte auch die beste zu sein.
Ich würde an deiner Stelle mal den Deckel runter schrauben; dann in der Mitte von den vier ersten Kammern ein 1,5* 1,5 cm (Größe anpassen) großes Loch schneiden und von diesem Loch aus einen kleinen Gang zu jeden dieser Kammern schneiden; Dann hast du vier Gänge; Alle schließt du mit Watte ab; Dann bohrst du ins Glas ein Loch welches genau oberhalb der neu geschnittenen Kammer ist; du schraubst Deckel wieder rauf und füllst die neue Kammer mit Wasser; daraufhin werden alle vier Gänge mit der Watte am Ende (hin zu den Kammern) feucht. So kannst du alle Kammern außer eine ein wenig befeuchten.

Grüße, markus


Camponotus cf. ligniperda (seit Juni 2008), Messor barbarus (seit 02.02.09), Tapinoma cf. erraticum (seit August 2009), Tetramorium spec. (seit Juni 2009), Lasius cf. niger (seit Juli 2009),

Benutzeravatar
swagman
Halter
Offline
Beiträge: 2285
Registriert: 4. März 2006, 15:12
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal

#3 AW: Korknest befeuchten!

Beitrag von swagman » 23. September 2008, 19:24

Hallo.

Ich hoffe du benutzt das Korknest in einem Becken? Denn fast alle Arten haben kein Problem damit, sich durch den Kork zu arbeiten. Die Ameisen werden also keineswegs nur in den dir vorgegebenen Kammern bleiben. Damit fällt auch eine Befeuchtung über eine Wasserkammer weg, da auch diese irgendwann von den Ameisen erreicht wird.



Benutzeravatar
Flafus
Einsteiger
Offline
Beiträge: 47
Registriert: 13. August 2008, 17:04
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Korknest befeuchten!

Beitrag von Flafus » 23. September 2008, 19:30

Selbstverständlich wird das Nest in einem Becken angewandt. Ich würde mich eben gerne kommendes jahr mit Holzameisen z. B. eine Crematogaster oder Lasius beschäftigen. Dazu würde ich ihnen das Korknest wie auf dem Bild anbieten. Und für eine menge Kork und Holz im Formicarium ist gesorgt, einziges noch bestehendes Problem ist die Befeuchtung.



Benutzeravatar
M@rkus
Halter
Offline
Beiträge: 534
Registriert: 29. August 2007, 16:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Korknest befeuchten!

Beitrag von M@rkus » 24. September 2008, 14:38

Ja, dann fällt meine Idee flach.


Camponotus cf. ligniperda (seit Juni 2008), Messor barbarus (seit 02.02.09), Tapinoma cf. erraticum (seit August 2009), Tetramorium spec. (seit Juni 2009), Lasius cf. niger (seit Juli 2009),

Benutzeravatar
Fabienne
Halter
Offline
Beiträge: 1433
Registriert: 18. Mai 2007, 02:12
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 104 Mal

#6 AW: Korknest befeuchten!

Beitrag von Fabienne » 24. September 2008, 14:44

Also ich würde dir vorschlagen eine Kammer am besten die hintersten am besten mit Silikon oder Harz zu verstreichen also abzudichten und dann dort in diese Kammer Watte hinein legen, die du durch ein Loch in der Plexyglaswand
1. austauschen kannst
2. befeuchten kannst

Durch das Abdichten wird das Nest nicht so schnell schimmeln da die feuchte Watte ja mit dem Kork an sich nicht in Berührung kommt. gleichzeitig hast du eine Möglichkeit von Außen das Nest zu befeuchten und schimmelige Watte auszutauschen.


Signatur geändert weil die davor von mancher Person nicht als Spass angesehen wurde
Falls ich wen damit angegriffen habe ich meine nie etwas böse!

Benutzeravatar
murks
Halter
Offline
Beiträge: 125
Registriert: 15. November 2006, 13:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Korknest befeuchten!

Beitrag von murks » 24. September 2008, 21:03

oder Filterwatte nehmen, die ist aus Plastik und kann deswegen nicht schimmeln. Die "normale" kosmetische Watte ist ist halt aus Baumwolle und fängt deswegen halt früher oder später an zu schimmeln. Wenn du also jemanden kennst der ein oder auch mehrere Aquarien hat, einfach mal nach etwas Filterwatte fragen. Kaufen wird sich kaum lohnen, da du die Menge in deinem ganzen Ameisenhalterleben nicht "verbrauchen" wirst, denn sie kann ja immer wieder ausgewaschen werden.


nix

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Technik & Basteln“