Jetzt schon Winterruhe bei Camponotus herculeanus

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Ameise83
Halter
Offline
Beiträge: 252
Registriert: 21. August 2008, 18:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Jetzt schon Winterruhe bei Camponotus herculeanus

Beitrag von Ameise83 » 24. September 2008, 23:17

Hallo was meint ihr, soll ich meine Camponotus herculeanus Kolonie jetzt schon in die Winterruhe schicken oder soll ich warten bis keie Eier mehr da sind?

Die außen Aktivität nahe zu 0

Ich habe hier schon öfters gelesen das bei Lasius niger noch gewartet wird aber wie ist es bei den Camponotus herculeanus


Bild

Ich bedanke mich schon mal für die mühe


Atta 400+ Arbeiterinnen
Pheidologeton diversus

Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Jetzt schon Winterruhe bei Camponotus herculeanus

Beitrag von Imago » 24. September 2008, 23:28

Hi Ameise83!

Ich würde, da noch Eier vorhanden sind noch ca. 2 Wochen abwarten auch wenn jetzt schon keine Aktivität mehr zu verzeichnen ist.
Ich habe meine Camponotus ligniperda erst gestern von der Nahrungszufuhr getrennt und werde sie jetzt langsam runter kühlen.

Ich denke mit ca. zwei Wochen Wartezeit liegst Du ganz gut, wenn die Larven geschlüpft sind und sie nicht mehr wachsen würde ich sie runterkühlen. Ich gehe nicht davon aus das Deine Gyne nicht noch mal ein Schwung Eier legt, da Du ja geschrieben hast, dass die Aktivität nahe zu bei null liegt. Ich würde dann auch keine Protein Quelle mehr anbieten. Nur noch Honig.

Fazit: Wenn die Aktivität nahe zu Null ist und die Gaster prall gefüllt sind kann man sie wohl getrost runterkühlen.

Da aber noch Eier vorhanden sind wäre es einfach schade um diese wenn sie beim runterkühlen kaputt gehen würden, oder gefressen würden.

LG Imago



Benutzeravatar
Marco_K
Halter
Offline
Beiträge: 102
Registriert: 13. Juni 2008, 13:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#3 AW: Jetzt schon Winterruhe bei Camponotus herculeanus

Beitrag von Marco_K » 25. September 2008, 16:08

Hallo,

ich kann im Moment bei meinen Camponotus festellen, dass sie schon seid ca. 3 Monaten (!) in Winteruhe Stimmung sind.

Sie haben sich alle ihrer Gaster "vollgefressen" und sind nichtmehr aktiv unterwegs.
Auch habe ich keinerlei Eier oder Puppen mehr in ihrem Nest gesehen, lediglich 30 - 40 Larven.

Von daher kann man wirklich sagen, dass die Tiere sich voll und ganz auf die kommende Winterruhe eingestellt haben.


Netten Gruß

Marco_K
www.FORMICARIA.de



Benutzeravatar
Ameise83
Halter
Offline
Beiträge: 252
Registriert: 21. August 2008, 18:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Jetzt schon Winterruhe bei Camponotus herculeanus

Beitrag von Ameise83 » 30. September 2008, 12:48

Ich habe noch eine Frage hab aber nichts gefunden ist das schlimm wenn die Temperaturen mal unter Null gehen?


Atta 400+ Arbeiterinnen
Pheidologeton diversus

DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#5 AW: Jetzt schon Winterruhe bei Camponotus herculeanus

Beitrag von DermitderMeise » 30. September 2008, 18:38

Ameise83 hat geschrieben:ist das schlimm wenn die Temperaturen mal unter Null gehen?


Hi,
Seifert (2007) schreibt über diese Art auf S. 263:
Sehr frosthart, Unterkühlungspunkt der Hämolymphe bei eingewinterten Tieren -38,5 °C

Dass muss natürlich nicht für alle Populationen gelten, aber ich würde aufgrund dieser Äußerung zu folgender Antwort tendieren:
Nein.
:)



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#6 AW: Jetzt schon Winterruhe bei Camponotus herculeanus

Beitrag von Boro » 2. Oktober 2008, 22:07

Hallo Ameise83!
Generell würde ich sagen, dass man in der Haltung Minusgrade eher vermeiden sollte. Hier geben uns wieder die Zustände im Freien Antwort:
Alle bodenlebenden Arten ziehen sich ja bald in tiefere Regionen zurück, wo es in normalen Wintern meist frostfrei bleibt. Das heißt aber keineswegs, dass diese Arten nicht zumindest vorübergehend einige Minusgrade ohne weiteres überstehen können.
Alle arboricolen Arten müssen die winterlichen Außentemperaturen mit wenig Schutz überstehen können, also auch leicht -20°. Diese Baumbewohner leben oft nur unter der Borke oder im Holz abgestorbener Äste und da ist die Isolation zur Außentemperatur minimal!
Beste Grüße Boro



Benutzeravatar
Ameise83
Halter
Offline
Beiträge: 252
Registriert: 21. August 2008, 18:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Jetzt schon Winterruhe bei Camponotus herculeanus

Beitrag von Ameise83 » 2. Oktober 2008, 23:24

Vielen Danke für die Antworten!


Atta 400+ Arbeiterinnen
Pheidologeton diversus

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“