Was hat sich bei meiner Kolonie getan?
Ich habe die Kolonie in Karantäne setzen müssen, weil sie erheblich Probleme hatten. Es sind sehr viel Arbeiter gestorben, auch ist viel Pilz ab gestorben. Ich denke es war falsches Futter, ein vielleicht vergiftetes Becken und eventuelle Haltungsfehler, man kann es nicht genau sagen.
Die Kolonie hat sich dann in diesem Behältnis wunderbar erholt, ich konnte keine weiteren Ausfälle beklagen. jedoch wurde der Pilz von unten her immer gelber mit der Zeit, ja schon fast Braun. Das machte mir Sorgen und Kopfzerbrechen. Was war los mit ihm? Es könnte sein das sich unter dem Pilz Wasser angesammelt hat, so das er eventuell eingegangen ist deswegen. Ist aber alles nur eine Vermutung. Ich hatte Glück das oben noch etwas Pilz nach gezüchtet wurde. Ich habe also den Pilz entfern und habe den Rest der übrig blieb in eine kleine Plastikdose getan. Viel ist nicht mehr übrig geblieben. Leider habe ich keine Fotos gemacht von dem ekligen Resten des vergammelten Pilzes, jedoch ist wichtig das sie jetzt wieder genug haben um die Kolonie zu erhalten. In der kleinen Dose befindet sich etwas fechter Zellstoff, welchen sie aber nach und nach entfernen.
Wie sieht es nun aus?
Wo wohnen sie eigentlich jetzt?
Sind sie immer noch in dem Behältniss?
NEIN, sie leben nicht mehr in den Behältniss, das sollte wirklich nur zur Erholung dienen, und bis ich mir ein neues Pilzbecken leissten kann. Heute war es so weit, ich war beim Antstore und habe mir mein 30x10x20 cm Schmalglasbecken abgeholt. Gleich mit Sand-Lehm Gemisch dazu, damit alles neu ist um giftigen Stoffen auch vorzubeugen. Ich kann also nun garantiert beruigt sein das alles ungiftig ist.
Die Anlage:
Bestehen wie oben schon erwähnt, aus ein Schmalglasbecken 30x10x20 cm, welche den Ameisen als Nestbecken/Pilzbecken dient. Desweiterin habe ich ein normales 30x20x20cm Becken angeschlossen über Beckenverbinder von Antstore, welches als Futter und Auslaufarena dienen soll. Das Arenabecken ist mir Kies gefüllt welcher noch mit etwas Sand-Lehm vermischt wurde. Das Pilzbecken ist mit normalen Sand-Lehm gefüllt worden von mir, und hat eine höhe von ca. 1 1/2 - 2 cm was ausreichend ist. Ich habe in beiden Becken aus der Terrarienhandlung einen Stein der Pilzähnlich aufgebaut ist, in diesen habe ich zur Decko ein paar kunstbäumchen gesetzt. Sie haben eine Wassertränke im Futterbecken, und eine Schale worauf die Blätter liegen. Honig oder sonstiges bekommen sie vorerst nicht, sie schneiden nämlich dann keine blätter. Sie schneiden so schon sehr sehr wenig, was schon doof ist. Sie nehmen auch sehr sehr gern Apfel, habe aber erstmal keinen angeboten. Erstmal sollen sie durch Blätter den Pilz stabeliesieren, und dann gibt es wieder Abwechslung.
Zur Wärme habe ich ihnen über eine Zeitschaltuhr gesteuerte Heizmatte hinten an die Rückseite im Pilz Becken geklebt. Aber ein Virtel ist frei geblieben, damit es in Pilz Nähe nicht zu warm wird.
Die Temperaturen liegen bei 23°C-24°C im Durchschnit, +- 1 ungefähr. Die Luftfeuchte hat sich um die 80% eingefädelt.
Was macht die Kolonie, wie ist ihr Zustand?
Wie schon erwähnt, ist der Pilz durch wahrscheinlich zu viel Wasser etwas eingegangen oder verfault. Es ist nicht gerade viel übrig geblieben, ich musste alles entfernen. Zum Glück hatten die Ameisen schon reichlich neuen gezüchtet vorher. Ich habe den Rest der noch übrig war in so eine kleine durchsichtige Dose getan mit etwas feuchten Tüchern. Ich habe die Dose heute in das neue Pilzbecken gelegt, und mit roter Folie überdacht. Die Ameisen tragen schon die ganze Zeit die Watte in kleinen Stücken aus der Dose raus, kann gut sein das sie Platz für den Pilz machen wollen weil viel ist nicht mehr. Die Ameisen bauen den Eingang des Röhrchen/Dose mit Sand-Lehm zu, was ganz normal ist. Jedoch habe ich so meine bedenken was das Futterbecken und seine Entfernung an geht. Finden sie das? Ist das nicht zu weit? Es befindet sich keine auf den Stufen, oder in Richtung Verbinder. aber ich denke mal erst wenn sie komplett die Bauarbeiten abgeschlossen haben, und wenn sie wieder Material brauchen dann kommen sie und suchen bis sie finden nach Futter denke ich. Ich brauche mir da bestimmt keine Sorgen machen. Das Ding ist bloss, das viele Arbeiter ja verstorben wahren, und es sind nun nicht mehr so viele Arbeiter wie es sein müssten. Deswegen habe ich Bedenken, aber es ist viel
Anbieten tue ich Ahorn, Brombeere Rosenblüten und blätter, denke das es eine gute Wahl ist. Das schneiden nimmt sowieso erst immer mehr zu wenn sie sich in ihr neues Heim eingewöhnen. Es gibt dann auch die Zeiten, wo sie Tagelang nicht schneiden, weil sie erstmal nicht brauchen. Da macht man sich halt immer sorgen.:furchtbartraurig:
Ich konnte seit Tagen schon eine wunderbare Entdeckung machen. Ich habe zwei sehr große Arbeiter im Becken, eine ist sogar noch einen zacken größer als die andere. Sie heben sich sehr krass von den anderen ab, habe auch Fotos dazu. Ich war heute ja im Antstore und bei denen ihren Acromyrmex konnte ich keine solch große feststellen, und die Kolo ist viel größer als meine. Kann es sein das ich eine haben könnte wo die
Ich kann auch zur Zeit die
So es ist genug geredet, denke es wird endlich Zeit euch alles auch in Bildern da zu stellen, viel Spaß!
Liebe Grüsse!:punk: