Holznest: Ameisen bewässern selbst?

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
ZiTroNe
Halter
Offline
Beiträge: 415
Registriert: 8. Oktober 2008, 14:45
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Holznest: Ameisen bewässern selbst?

Beitrag von ZiTroNe » 14. Oktober 2008, 18:15

Ich hab ja ein Holznest.
Jetzt ist die frage: Ich kann das Holznest nicht befeuchten. Ich hab vor dem Holznest ein RG als Wassertank für die Ameisen. Passen die Ameisen selber auf, das die Brut nicht vertrocknet usw oder MUSS ich da nachhelfen? Weil selber nachhelfen geht sehr schlecht da keine öffnung da ist von der aus ich es bewässern könnte.

mfg Zitrone

Art: Lasius niger
Volk größe: um die 20


Haltung:
Camponotus ligniperda
Pachycondyla cf. astuta
Formica (Raptiformica) sanguinea
http://www.youtube.com/user/NativFlying

Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Holznest: Ameisen bewässern selbst?

Beitrag von Imago » 14. Oktober 2008, 18:56

Hi ZiTroNe!

Wie groß ist das Nest?

Ja die Ameisen können das Nestklima regulieren, jedoch ist das natürlich ein erheblicher Aufwand für die Ameisen, Energien die sie anderweitig verwenden könnten, z.B. in die Brutpflege.

Wenn die Möglichkeit besteht würde ich schon schauen ob Du nicht doch irgendwie das Nest befeuchten kannst.

Optimal ist natürlich eine gewisse konstante Nestfeuchtigkeit!

Ich würde sogar behaupten das gehört zu einer artgerechten Haltung dazu.
Eigentlich kannst Du ja für einen geringen Aufwand das Leben der Tiere ungemein erleichtern.

Aber wie gesagt im Allgemeinen können Ameisen ihr Nestklima beeinflussen.
Du musst aber auch an die Winterruhe denken, wenn Du keine Exoten hast.
In der Winterruhe ist ein feuchtes Nestklima unabdingbar da die Ameisen sonst vertrocknen.

LG Imago



Benutzeravatar
ZiTroNe
Halter
Offline
Beiträge: 415
Registriert: 8. Oktober 2008, 14:45
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Holznest: Ameisen bewässern selbst?

Beitrag von ZiTroNe » 14. Oktober 2008, 19:19

Weiß ich jetzt nicht so genau kanns schlecht sagen bin grad nicht Zuhause.
Achso na dann. Ja des sowieso nur ich hab Angst das es schimmelt und für ein Nest aus Stein oderso hab ich nicht des richtige Werkzeug :S


Haltung:
Camponotus ligniperda
Pachycondyla cf. astuta
Formica (Raptiformica) sanguinea
http://www.youtube.com/user/NativFlying

Benutzeravatar
The_Paranoid
Halter
Offline
Beiträge: 485
Registriert: 29. Juni 2006, 11:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#4 AW: Holznest: Ameisen bewässern selbst?

Beitrag von The_Paranoid » 14. Oktober 2008, 19:20

Imago hat geschrieben:Ja die Ameisen können das Nestklima regulieren

Mal ganz blöd nachgefragt: ist das wirklich so? habe das im Zusammenhang mit Polyrhachis dives ein paar mal im Forum lesen können und festgestellt, dass sie auch bei Zimmerluftfeuchtigkeit ohne Nestbefeuchtung meinerseits gut gedeihen. Aber irgendeinen Vorgang der in irgendeiner Weise auf Nestbefeuchtung schließen lies konnte ich nie beobachten.

Dass die Larven gefüttert/bewässert werden, bevor sie vertrocknen hat ja nichts mit Nestbefeuchtung zu tun? Gibts da also ernsthafte Belege, dass es eine aktive Nestbefeuchtung durch Ameisen gibt oder ist dies nur eine dieser Thesen die einmal losgelassen immer wieder nachgeplappert wird?

@Zitrone Lasius niger werden in einem Holz Nest garantiert nicht glücklich.
Nimm lieber ne Farm oder ein YTong Nest.



Gaster
Halter
Offline
Beiträge: 1489
Registriert: 2. Januar 2006, 17:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#5 AW: Holznest: Ameisen bewässern selbst?

Beitrag von Gaster » 14. Oktober 2008, 19:32

The_Paranoid hat geschrieben:Mal ganz blöd nachgefragt: ist das wirklich so?


Konnte bei meinen Pachycondylas schon oft beobachten, wie nach dem Sprühen feuchte Erdklumpen, Holzstückchen etc. ins Erdnest getragen wurden, da das Wasser nicht sofort bis dort durchdringen konnte. Zumindest bei Pachycondyla apicalis findet also eine gewisse Nestbefeuchtung statt.


MfG Jan



Benutzeravatar
Hellrazort
Halter
Offline
Beiträge: 291
Registriert: 10. Mai 2008, 19:48
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#6 AW: Holznest: Ameisen bewässern selbst?

Beitrag von Hellrazort » 14. Oktober 2008, 19:51

Mal ne vom Thema abweichende Frage muss man eig. Ameisen aus trockenen und heißen Gebieten wie Afrika oder der Türkei befeuchten???(Also das Nest xD)



Gaster
Halter
Offline
Beiträge: 1489
Registriert: 2. Januar 2006, 17:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#7 AW: Holznest: Ameisen bewässern selbst?

Beitrag von Gaster » 14. Oktober 2008, 19:54

Ja, musst du, da die Ameisen, welche in solchen Gegenden vorkommen, ihre Nester stets so tief anlegen, dass sie auf feuchteres Erdreich stoßen.


MfG Jan

PS: Korrigiere bitte die Rechtschreibung in deinem Beitrag.



Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Holznest: Ameisen bewässern selbst?

Beitrag von Imago » 14. Oktober 2008, 19:54

Meine Camponotus ligniperda haben auch kurzweilig, vielleicht 2 Wochen in einem nicht bewässerten Y-Tong verbracht.
Ich kam aus dem Urlaub und da saßen sie im Y-Tong, sie sind aus einem Reagenzglas dorthin umgezogen. Ich hatte dann ein frisches angeboten und hatte den Y-Tong damit sie wieder in ein Reagenzglas ziehen nicht befeuchtet. Sie sind auffälig oft zum Reagenzglas maschiert und haben getrunken, ich denke auch Wasser transportiert. Der Y-Tong-Stein wurde obwohl er nicht befeuchtet wurde gut angenommen, und es wurden einfach ein paar mehr Gänge zur Wasserquelle gemacht!

Jedoch sind sie nicht zurück in das frische Reagenzglas gezogen.

Als ich anfing den Y-Tong leicht zu befeuchten, wurde das RG nur noch wie gewohnt als Wasserquelle genutzt.

Ich gehe mal davon aus, das Ameisen im allgemeinen was das Nestklima angeht auch flexibel sein können. Was Ameisen ja auch beweisen da sie sich ja sonnen und dann die aufgenommene Wärme mit ihren eigenen Körpern in das Nest transportieren. (Auch somit wird die Luftfeuchtigkeit aktiv beeinflusst)

In der Natur herscht auch keine konstante Luftfeuchtigkeit, egal in welchem Bauwerk einer Ameise, die Ameisen regulieren einen Teil des Nestklimas durch ihre Körper und der beschaffung von feuchtigkeit, wie sie das machen ist denke ich auch Art/Gattung abhängig. Das Nestklima wird durch die Aktive Beeinflussung der Ameisen einiger Maßen konstant gehalten.

LG Imago

Edit: Ob nun wirklich das Nest befeuchtet wird oder nur mehr Flüssigkeit aufgenommen wird kann ich leider nicht genau sagen. Jedoch habe ich auch hier im Forum schon Beiträge gelesen das Ameisen nicht aus dem RG ziehen wollten, obwohl der Wassertank leer war und eine feuchte Nistmöglichkeit angeboten wurde. Eine gewisse Luftfeuchtigkeit ist wichtig für die Tiere welche sie auch eigens regulieren können, ob das aber nun durch das aktive befeuchten des Nestes geschieht oder nur die Larven und Eier bespeichelt werden weiß ich leider auch nicht.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“