Becken für meine Cataglyphis aenescens

Bauanleitungen, Einrichtungen, Zubehör, Fototechnik, Geräte, Ideen und Hilfe.
Benutzeravatar
TRIA
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1771
Registriert: 21. Juli 2004, 13:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#1 Becken für meine Cataglyphis aenescens

Beitrag von TRIA » 15. Oktober 2008, 12:52

Moins Gemeinde.
Möchte euch mein Becken, für meine Cataglyphis aenescens, vorstellen.
Bild
Die gesammte Rückwand, ist ein Ytongnest. Der mittlere Teil ist Beheizt und Thermostat gesteuert. Beheizt wird er mit einer Halogenbirne 20W, Ggeregelt wird mit einem altem Aquariumheizertheromstat, der weise Mann wirft nichts weg ;).
BildBild

Der rechte Teil ist der Feuchtbereich, er kann von ausen mit einem Schlauch befeuchtet werden.
Bild
Hier mal das Becken von hinten, wurde natürlich mit roter Folie abgeklebt.
Bild
Und zu guter letzt der Deckel.
Bild
Da meine Erfahrung ist, das stehende Luft der tot eines jeden Beckens ist, hab ich natürlich auch einen Lüfter verbaut. Im Frühjahr, nach der Ruhe, werde ich noch einen Strahler verbauen. Jetzt macht das keinen Sinn, da sie eh bald in Winterruhe gehen.

Sööö und nun noch 3 Bildchen von meinen neuen Schnuffis. Bilder durch Glas und dann noch solche Wusel, arghhh. Darum erstmal nur die 3:)
BildBildBild
Auf Bild 2 kann man schön ihre großen Augen sehen, und die benutzen sie auch, wie ich merken durfte:) Mal schnell was raus nehmen ist nicht, zack hängt einer am Finger hehehe. Nun hab ich alle Traumarten zusammen, mal sehen wie es weiter geht :)

Wenn was unklar ist, ruhig hier fragen.

Gruß Tria


Eines Tages wird sich die Sonne zum roten Riesen aufblähen, die Erde verschlingen und das Universum wird über uns herzlich lachen.

hofnarr
Halter
Offline
Beiträge: 377
Registriert: 10. August 2008, 22:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Becken für meine Cataglyphis aenescens

Beitrag von hofnarr » 15. Oktober 2008, 13:13

Was mich stören würd an dem Becken, das man nicht einsehen kann ins Ytong. Oder drehst du da das ganze Aquarium? Von vorne schauts aber sehr schön aus. Wie hast du das mit dem Thermoregler gemacht? Wo sind die Fühler? Auf der Gaze oben einfach oder ins Becken gesteckt?

mfg Stefan



Benutzeravatar
TRIA
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1771
Registriert: 21. Juli 2004, 13:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#3 AW: Becken für meine Cataglyphis aenescens

Beitrag von TRIA » 15. Oktober 2008, 13:23

Mich stört es nicht, wenn ich mal wirglich kontrolieren will, wirds halt n Stück vor gerückt. Hab früher nur auf Erde gehalten und kenn es nicht anders. Der Fühler ist im Ytong, Mitte Kammern eingelassen. Ich will ja die Temp. im Nest steuern und nicht drausen. Die Temperaturverteilung ist ok, ist die obere 30° warm, ist in der unteren ca.28°. Da im Sommer dann ein offener Deckel drauf kommt, hab ich es im Nest auch warm wenn nicht der Strahler drauf ballert. So muß ich mir auch kein Kopf machen obs drin zu warm ist:)


Eines Tages wird sich die Sonne zum roten Riesen aufblähen, die Erde verschlingen und das Universum wird über uns herzlich lachen.

Benutzeravatar
MainMan
Halter
Offline
Beiträge: 952
Registriert: 2. Februar 2002, 12:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#4 AW: Becken für meine Cataglyphis aenescens

Beitrag von MainMan » 16. Oktober 2008, 10:28

Hallo TRIA!

Mir gefällt es, da werden sie sich nächstes Jahr richtig austoben können! Aber dann wird es wohl im Sommer langsam eng im Terrarium. wenn du sie länger halten willst, dann mußt du ende 2009 anbauen oder für das Frühjahr 2010 etwas neues Planen!

Du solltest aber auch kühlere Bereiche im Nest anbieten, die Außentemperatur kann die 35°C übersteigen, aber im Nest wird es nicht so heiß sein! Ich denke das in 10 cm Tiefe noch etwa 20 °C sind, wenn den draußen die Sonne scheint. Aber das wirst du ja sehen wie sie im nächsten Frühjahr ihre Brut verteilen!

Viel Spaß mit den Tieren!

Gruß MainMan



Benutzeravatar
eulenflo
Halter
Offline
Beiträge: 183
Registriert: 1. Februar 2008, 23:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Becken für meine Cataglyphis aenescens

Beitrag von eulenflo » 16. Oktober 2008, 12:02

Ahoi
Dein Becken finde ich sehr schön, auch hast du wohl die verschieden feuchten Bereihe im Nest gut umgesetzt. Die Idee, das Nest von aussen mit einem Schlauch zu bewässern find ich auch sehr gut.
Nur verstehe ich deine Nesterklärung nicht ganz:
Hast du denn jetzt den Halogenstrahler nur auf dem Deckel angebracht, oder hast du in dein Nest ein Loch gebohrt, in dem der Strahler hängt? Wenn er IM Nest hängt, dann wird der doch viel zu warm, oder?
Vielleicht bin ich etz zu blöd, aber irgendwie raff ichs net...
MfG eulenflo:spin2:


Nur wer loslassen kann, kommt irgendwann an

Benutzeravatar
TRIA
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1771
Registriert: 21. Juli 2004, 13:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#6 AW: Becken für meine Cataglyphis aenescens

Beitrag von TRIA » 16. Oktober 2008, 12:47

@Mainman
Jops, das es nicht für immer reicht is klar:) Der weise Mann denkt vor, hab an der Seite eine Bohrung die in den Ytong geht. Wenn es dann zu klein wird, brauche ich nur ein 2tes Nest (Becken) anschliesen. Im Frühjahr stelle ich noch ein 80er daneben, wegen Auslauf, sind ja Lauftiere. Vieleicht stell ich ja auch mein 2Meter Becken auf, da müßte ich mir dann eine Kühlung einbauen für den Winter. Ist aber auch kein Prob. Würde das über Tauscher machen, Kaltes Wasser vom Balkon, durch doppeltem Boden pumpen. Gut, das mit der Temperatur war mir nicht so klar. Hätte eher so um die 26°-28° gedacht, da ja die meisten bei uns ihre Brut unter Warme Steinen bringen. Werd Nächste Jahr mal n Messfühler unter eine Wegplatte mir L. niger legen, werden ja wohl kaum Wärmer mögen als Catas.

@Eulenflo
Die Birne ist natürlich in einer Bohrung, sieht man aber auch auf einem Bild. Und natürlich nicht direkt ins Nest, würden sich ja verbrennen an der Halogen. Zu Warm kann es nicht werden, der Thermostat schaltet die Birne ja bei erreichen der Temp. ab.


Eines Tages wird sich die Sonne zum roten Riesen aufblähen, die Erde verschlingen und das Universum wird über uns herzlich lachen.

Benutzeravatar
eulenflo
Halter
Offline
Beiträge: 183
Registriert: 1. Februar 2008, 23:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Becken für meine Cataglyphis aenescens

Beitrag von eulenflo » 16. Oktober 2008, 14:43

Mmkay! Jetzt raff ichs! :o
Wie hast du die Bohrung und den ganzen Schlonz für den Halogenstrahler denn dicht bekommen? Und woher kommt der Strom bzw. die Kabel für den Strahler und das Thermostat?
Würdest du die Sachen evtl. noch ein wenig genauer Fotografieren, würd mir echt irre weiterhelfen...:spin2:
Grüße, Flo


Nur wer loslassen kann, kommt irgendwann an

Benutzeravatar
TRIA
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1771
Registriert: 21. Juli 2004, 13:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#8 AW: Becken für meine Cataglyphis aenescens

Beitrag von TRIA » 16. Oktober 2008, 15:23

Geht leider nicht, sind ja nun meine Catas drin, die Kabel sind eh unter dem Gips. Die Bohrungen sind mit einem Forstnerbohrer gemacht.
http://www.rictools.de/ricshop.htm??holzbohrer
Sowas wie die oberen.
Der Deckel mit Strahler ist auch mit Gips( Rotband) verschmiert. Um die Flächen saugend zum passen zu bekommen, braucht man nur den Ytong aufeinander reiben, so entstehen super glatte Flächen. So mache ich es auch mit den Nestern, ich benutze keinen Silicon. Wichtig ist das man eine Phase am Ytong hat, wegen der Siliconnatt von Becken. Sonst steht der Ytong natürlich ab und es ist keine saugende Verbindung. Wenn dann der Ytong sauber sitzt, kann man mit dem Modelieren anfangen. Der Gips hält den Ytong dann und man hat nichts wo sie hinter krabbeln können.
Die Kabel laufen durch eine Bohrung im Glas, Glasboher, oder besser Fräser, gibt es für wenig Geld bei Ebay. Hoffe das hilf weiter ;)

Edit: Hier noch ein Bild vom Halogendeckel, da kann man gut sehen wie dicht es ist.
Bild

Gruß Tria


Eines Tages wird sich die Sonne zum roten Riesen aufblähen, die Erde verschlingen und das Universum wird über uns herzlich lachen.

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Technik & Basteln“