Becken fĂŒr meine Cataglyphis aenescens
- Jacky
- Halter
- BeitrÀge: 538
- Registriert: 29. Juli 2008, 13:50
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#9 AW: Becken fĂŒr meine Cataglyphis aenescens
Hallo,
sieht wirklich toll aus und wurde gut durchdacht. Mit was hast du den Ytong an der Vorderseite ĂŒberzogen, ist das Gips mit irgend etwas beigemengt?
GruĂ, Jacky
sieht wirklich toll aus und wurde gut durchdacht. Mit was hast du den Ytong an der Vorderseite ĂŒberzogen, ist das Gips mit irgend etwas beigemengt?
GruĂ, Jacky
- eulenflo
- Halter
- BeitrÀge: 183
- Registriert: 1. Februar 2008, 23:11
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#10 AW: Becken fĂŒr meine Cataglyphis aenescens
Super, danke fĂŒr die MĂŒhen!
Das mit dem glattreiben leuchtet ein, so klein sind deine Cattas ja auch wieder nicht.
Ausserdem hab ichs bei meinen Lasius niger genauso gemacht, hab den Ytong schon mit ner glatten Seite bekommen und ihn einfach an das Beckenglas gelegt.
Allerdings hab ich den Rest des Beckens mit Styrodur ausgelegt.
Was hat da der Gips fĂŒr Vorteile?
![Clap :clap:](https://ameisenforum.de/images/smilies/clap.gif)
Das mit dem glattreiben leuchtet ein, so klein sind deine Cattas ja auch wieder nicht.
Ausserdem hab ichs bei meinen Lasius niger genauso gemacht, hab den Ytong schon mit ner glatten Seite bekommen und ihn einfach an das Beckenglas gelegt.
Allerdings hab ich den Rest des Beckens mit Styrodur ausgelegt.
Was hat da der Gips fĂŒr Vorteile?
Nur wer loslassen kann, kommt irgendwann an
- TRIA
- Fortgeschrittener Halter
- BeitrÀge: 1771
- Registriert: 21. Juli 2004, 13:13
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#11 AW: Becken fĂŒr meine Cataglyphis aenescens
Das ist Rotband (WeiĂputz auf Gips Basis), als Beigabe ist dieses mal Lehm. Man kann aber auch roten Ton usw. nehmen.
Der Vorteil ist, das du es in jede Ritze reinschmieren kannst und so jede HinterkrauchlĂŒcke vermeidest
LĂ€sst sich gut Modelieren und hĂ€lt Feuchtigkeit, was man von Styrodur ja nicht sagen kann. Ich mag eh keine Kunststoffe die ausdĂŒnsten können, wer weiss wie unsere Meisen langfristig drauf reagieren.
Der Vorteil ist, das du es in jede Ritze reinschmieren kannst und so jede HinterkrauchlĂŒcke vermeidest
![LĂ€cheln :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/smile.gif)
Eines Tages wird sich die Sonne zum roten Riesen aufblĂ€hen, die Erde verschlingen und das Universum wird ĂŒber uns herzlich lachen.
- ZiTroNe
- Halter
- BeitrÀge: 415
- Registriert: 8. Oktober 2008, 14:45
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#12 AW: Becken fĂŒr meine Cataglyphis aenescens
Einfach nur Spitze gemacht!
Mehr kann man dazu garnicht sagen
mfg Zitrone![GroĂes LĂ€cheln :D](https://ameisenforum.de/images/smilies/biggrin.gif)
Mehr kann man dazu garnicht sagen
![GroĂes LĂ€cheln :D](https://ameisenforum.de/images/smilies/biggrin.gif)
![Respekt :respekt:](https://ameisenforum.de/images/smilies/respekt.gif)
mfg Zitrone
![GroĂes LĂ€cheln :D](https://ameisenforum.de/images/smilies/biggrin.gif)
Haltung:
Camponotus ligniperda
Pachycondyla cf. astuta
Formica (Raptiformica) sanguinea
http://www.youtube.com/user/NativFlying
Camponotus ligniperda
Pachycondyla cf. astuta
Formica (Raptiformica) sanguinea
http://www.youtube.com/user/NativFlying
- TRIA
- Fortgeschrittener Halter
- BeitrÀge: 1771
- Registriert: 21. Juli 2004, 13:13
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#13 AW: Becken fĂŒr meine Cataglyphis aenescens
So, mal n Update.
Ist zwar kein Haltungsbericht, aber dachte interessiert euch ob es sich bewĂ€hrt hat. Die sĂŒssen sind super ĂŒber den Winter gekommen, Verluste waren ein Witz, ca.15 Tiere. Nun stehts ja schon ein paar Monde und ich kann sagen das es super funktioniert. Der warme Nestbereich ist eigendlich das wo sich alles abspielt, der Trockenteil und Feuchtteil ist so gut wie nie besetzt. Sie habenBrut , was ich so sehen kann sind ca. 100+- Puppen und haufen Larven . Die Puppen werden im oberen Bereich gelagert, unten sitzt das Volk. Ich hab versucht Bilder zu machen, aber ist nicht so dolle. Leider kann man nicht ohne zusĂ€tzliches Licht das Kammerinnere Fotografieren, muĂ ich mal bei Sonnenschein Bilder machen. Baulich hab ich nur den Deckel verĂ€ndert, ich habe jetzt auch bei diesem Becken nur einen Glasrand. Ich kanns immer wieder nur empfehlen, einfach top.
![Bild](http://picmirror.de/thumb.php/40265_01.jpg)
Das wars auch schon wieder. Sollte ich die Tage zu kommen, mach ich noch Bilder vom Innerem des Nestes.
LG Tria
Ist zwar kein Haltungsbericht, aber dachte interessiert euch ob es sich bewĂ€hrt hat. Die sĂŒssen sind super ĂŒber den Winter gekommen, Verluste waren ein Witz, ca.15 Tiere. Nun stehts ja schon ein paar Monde und ich kann sagen das es super funktioniert. Der warme Nestbereich ist eigendlich das wo sich alles abspielt, der Trockenteil und Feuchtteil ist so gut wie nie besetzt. Sie haben
![Bild](http://picmirror.de/thumb.php/40265_01.jpg)
Das wars auch schon wieder. Sollte ich die Tage zu kommen, mach ich noch Bilder vom Innerem des Nestes.
LG Tria
Eines Tages wird sich die Sonne zum roten Riesen aufblĂ€hen, die Erde verschlingen und das Universum wird ĂŒber uns herzlich lachen.
- mixi
- Halter
- BeitrÀge: 342
- Registriert: 22. Mai 2009, 17:55
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#14 AW: Becken fĂŒr meine Cataglyphis aenescens
Ist schon ziemlich gut.
Also ich wĂŒrde es mich nicht trauen, eine doch heiĂe Lampe in mein Ytong zu bauen. Aber wenns funktioniert!!!
Also ich wĂŒrde es mich nicht trauen, eine doch heiĂe Lampe in mein Ytong zu bauen. Aber wenns funktioniert!!!
Meine Ameisen
Messor barbarus | Lasius niger
Messor barbarus | Lasius niger
- TRIA
- Fortgeschrittener Halter
- BeitrÀge: 1771
- Registriert: 21. Juli 2004, 13:13
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#15 AW: Becken fĂŒr meine Cataglyphis aenescens
Das ist eine uralte Technik. FrĂŒher gab es sowas wie Bodenheizer usw. nicht, da nahm man normale GlĂŒhbirnen zum heizen
So wurden die ersten selbstgebauten Heizsteine gebaut.
![Blinzeln ;)](https://ameisenforum.de/images/smilies/wink.gif)
Eines Tages wird sich die Sonne zum roten Riesen aufblĂ€hen, die Erde verschlingen und das Universum wird ĂŒber uns herzlich lachen.