Diskussion zu Polyrhachis dives von HrSumsemann

Diskussions- und Frageforum für bestehende Haltungserfahrungen.
Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#17 AW: Diskussion zu Polyrhachis dives von HrSumsemann

Beitrag von Gast » 19. Oktober 2008, 20:48

Hallo HrSumsemann,

Es gibt zwei Möglichkeiten zu prüfen, ob Königinnen begattet sind oder nicht bzw. Eier legen oder zu alt dafür sind.
Die eine ist das Abwarten, ob aus ihren Eiern weibliche Nachkommen entstehen, also Arbeiterinnen und Jungköniginnen.
Die andere Möglichkeit ist das Sezieren der Königinnen, was nicht jeder kann, und wonach die Königinnen halt tot sind. Wie es "Earlant" (Prof. Buschinger) gemacht hat, kannst du hier etwa ab S. 4 des threads nachlesen (mit Bildern):
- ANTSTORE World of Ants - • View topic - Diskussion Myrmecia pavida Königin - begattet oder nicht?

Falls natürlich nachträglich bereits Königinnen gestorben und von Arbeiterinnen zerlegt worden sind, geht gar nichts mehr.

Diese Auskunft wird dir natürlich wenig helfen, aber sie kann Klarheit schaffen, so wie seinerzeit bei der Sektion der unbegattet verkauften Myrmecia-Königinnen.

MfG,
Merkur



AlphaMaulwurf
Einsteiger
Offline
Beiträge: 74
Registriert: 27. September 2008, 19:53
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#18 AW: Diskussion zu Polyrhachis dives von HrSumsemann

Beitrag von AlphaMaulwurf » 19. Oktober 2008, 22:11

Oha deinen neuesten Bericht zu lesen war echt derHammer hoffentlich stellst du bald die Bilder online.

:clap::clap::clap::clap::clap:



Benutzeravatar
HrSumsemann
Halter
Offline
Beiträge: 388
Registriert: 10. Mai 2008, 16:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#19 AW: Diskussion zu Polyrhachis dives von HrSumsemann

Beitrag von HrSumsemann » 19. Oktober 2008, 22:29

Danke danke! Was für ein Timing, heute lesen ich noch das was Merkur zuerst geschrieben aht...und sehe meine schlimmsten Befürchtungen bestätigt und ein paar Stunden später sowas!

Die Bilder sind ziemlich mies geworden befürchte ich da ich nur eine Handycam besitze... ich lader gerade rüber, entweder heute oder Morgen Mittag werden sie online sein!

mfg Sumse


Edit: Thx Merkur, ja hat nicht viel geholfen jetzt xD Aber danke für die wie immer freundliche, und kompetente Antwort! *lob*


P. dives,Campo. sp, Lasius cf niger, Deroplatys lobata ,Sphodromantis lineola,Hymenopus coronatus, Phyllocrania paradoxa, Pseudocreobotra wahlbergii,2 Mietzen,ein kleiner dicker Hamster

Tom
Einsteiger
Offline
Beiträge: 51
Registriert: 19. November 2001, 18:02
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#20 AW: Diskussion zu Polyrhachis dives von HrSumsemann

Beitrag von Tom » 20. Oktober 2008, 16:13

Hi.

dieses zu hunderten draußen rumwuseln kenn ich von meiner Kolo auch.
Da fallen dann die Mänchen wirklich über alles her, was an Queens da ist.
Nur überleg mal kurz... hat zu den Zeitpunkt vllcht jmd in dem Zimmer geraucht oder so?
Das Anzünden eines Streichholz in dem Raum kann bewirken, dass praktisch die ganze Kolonie für 15 mins in Panik durchs Terra rennt. Sogar Brut schlepen die dann mit.
Und die Mänchen nutzen diese Gelegenheit... Hab das bei mir mal beobachtet.

Gruß
Tom



Benutzeravatar
HrSumsemann
Halter
Offline
Beiträge: 388
Registriert: 10. Mai 2008, 16:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#21 AW: Diskussion zu Polyrhachis dives von HrSumsemann

Beitrag von HrSumsemann » 20. Oktober 2008, 16:21

Ein wenig Qualm kann ich nicht ausschließen, allerdings wie sollte das Paarungsverhalten auslösen? ^^ Aber gut auszuschließen ist das nicht...

So, oder so bin ich gespannt ob nun das Koloniewachstum bei mir signifikant steigt.


P. dives,Campo. sp, Lasius cf niger, Deroplatys lobata ,Sphodromantis lineola,Hymenopus coronatus, Phyllocrania paradoxa, Pseudocreobotra wahlbergii,2 Mietzen,ein kleiner dicker Hamster

Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#22 AW: Diskussion zu Polyrhachis dives von HrSumsemann

Beitrag von Gast » 20. Oktober 2008, 18:26

[font=Times New Roman]Hallo HrSumsemann,[/font]

[font=Times New Roman]Deine Bilder zeigen leider nicht eine wirkliche Verhängung! Die sieht wohl bei allen Ameisen ziemlich gleich aus, das Männchen hängt nach hinten über. Wenn du das gesehen hast: Glückwunsch![/font]
[font=Times New Roman](Obwohl auch dabei immer das eine oder andere Weibchen leer ausgeht, z.B. wenn das Männchen sich mehr zugetraut hat, als es kann, etwa mehrere Weibchen nacheinander zu begatten versucht).[/font]
[font=Times New Roman]Die Dauer der Verhängung ist unterschiedlich, von weniger als 1 min bis 30 und mehr Minuten, je nach Art.[/font]

[font=Times New Roman]http://www.ameisenwiki.de/index.php/Myrmecina_graminicola[/font]
[font=Times New Roman]Letztes Bild (Bild 4, rechts) Myrmecina graminicola[/font]

[font=Times New Roman]http://www.ameisenforum.de/fotoberichte/33581-pyramica-cf-argiola.html[/font]
[font=Times New Roman]Bild 7 Pyramica argiola[/font]

[font=Times New Roman]http://www.ameisenwiki.de/index.php/Harpagoxenus_sublaevis[/font]
[font=Times New Roman]Bild 5 Harpagoxenus sublaevis[/font]

[font=Times New Roman]http://www.ameisenwiki.de/index.php/Leptothorax_pacis[/font]
[font=Times New Roman]Bild 2 links Leptothorax pacis[/font]

[font=Times New Roman]http://www.ameisenschutzwarte.de/forum/viewtopic.php?t=200&highlight[/font][font=Times New Roman]= [/font]
[font=Times New Roman]1. Bild Myrmica[/font]

[font=Times New Roman]MfG,[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]



Benutzeravatar
HrSumsemann
Halter
Offline
Beiträge: 388
Registriert: 10. Mai 2008, 16:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#23 AW: Diskussion zu Polyrhachis dives von HrSumsemann

Beitrag von HrSumsemann » 20. Oktober 2008, 21:50

Okay da haste recht, das habe ich nicht beobachten können ^^

Aber d.h. dann? Klar die Weibchen werden nicht begattet, aber warum dann das Ganze?

mfg Sumse


P. dives,Campo. sp, Lasius cf niger, Deroplatys lobata ,Sphodromantis lineola,Hymenopus coronatus, Phyllocrania paradoxa, Pseudocreobotra wahlbergii,2 Mietzen,ein kleiner dicker Hamster

Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#24 AW: Diskussion zu Polyrhachis dives von HrSumsemann

Beitrag von Gast » 21. Oktober 2008, 10:06

Nach allen meinen Beobachtungen sind die Weibchen entscheidend: Wenn sie nicht "in Stimmung" sind, können sich die Männchen stundenlang vergeblich bemühen.
Am einfachsten ist es mit Arten, die "locksterzeln". Ein Weibchen, das sich in der charakteristischen Pose aufstellt, den Stachel ausfährt und ihr Sexualpheromon abgibt, signalisiert auch für uns sichtbar, dass es paarungsbereit ist. Man kann z.B. bei Harpagoxenus ein Männchen direkt dahinter setzen (mit Federpinzette an den Flügeln gehalten) und die Kopula findet praktisch sofort statt. Man muss nur vorsichtig genug sein, dass man das Weibchen nicht berührt: Dann klappt sie sofort die Gaster herunter, zieht den Stachel ein und haut ab. Nur die wohl charakteristische Berührung durch die Fühler des Männchens "erträgt" sie.
Bei Formicinen scheint das meist in einem ziemlichen Gewusel von Männchen um ein Weibchen zu geschehen (natürlich ohne Stachel, aber aus irgendeiner Drüse gibt das Weibchen dann doch ein Duftsignal, wenn es bereit ist).

MfG,
Merkur



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Meinungen & Fragen zu den Haltungsberichten“