Camponotus sericeus (rotköpfige Variante) - Haltungserfahrungen
- Tinschen
- Einsteiger
- Beiträge: 54
- Registriert: 30. August 2008, 18:32
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Camponotus sericeus (rotköpfige Variante) - Haltungserfahrungen
[font=Times New Roman][/font]
Hallo zusammen!
Nach längeren Überlegungen haben wir uns nun dazu entschlossen hier einen Haltungsbericht über unsere Camponotus sericeus zu veröffentlichen.
Artbeschreibungen und Haltungsparameter sind ja schon des öfteren zu finden (sehr schön bei swagman und im Wikipedia-Eintrag) und deswegen lassen wir das hier jetzt erstmal weg.
Bei unseren Camponotus sericeus handelt es sich um die rotköpfige Variante aus Sri Lanka, die wir von Ants Kalytta erworben haben.
Da wir unsere Ameisen schon seit Anfang September haben, wird der erste Beitrag sehr lang... wir haben auf unserer Internetseite direkt nach Erhalt mit dem Bericht angefangen.
Wir hoffen, dass euch der Bericht gefällt und man vielleicht sogar nützliche Infos finden kann... Hier kann diskutiert werden KLICK
Tinschen & sistrurus
Hallo zusammen!
Nach längeren Überlegungen haben wir uns nun dazu entschlossen hier einen Haltungsbericht über unsere Camponotus sericeus zu veröffentlichen.
Artbeschreibungen und Haltungsparameter sind ja schon des öfteren zu finden (sehr schön bei swagman und im Wikipedia-Eintrag) und deswegen lassen wir das hier jetzt erstmal weg.
Bei unseren Camponotus sericeus handelt es sich um die rotköpfige Variante aus Sri Lanka, die wir von Ants Kalytta erworben haben.
Da wir unsere Ameisen schon seit Anfang September haben, wird der erste Beitrag sehr lang... wir haben auf unserer Internetseite direkt nach Erhalt mit dem Bericht angefangen.
Wir hoffen, dass euch der Bericht gefällt und man vielleicht sogar nützliche Infos finden kann... Hier kann diskutiert werden KLICK
Tinschen & sistrurus
- Tinschen
- Einsteiger
- Beiträge: 54
- Registriert: 30. August 2008, 18:32
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#2 AW: Camponotus sericeus (rotköpfige Variante) - Haltungserfahrung
04.09.2008 8:30 Uhr
Heute ist unsere kleine Kolonie angekommen.
Sie besteht zur Zeit aus derGyne ( Königin ), 2 Arbeiterinnen, einer Puppe und ca. 10-12 Larven verschiedener Größe. Einige Eier konnten wir auch sehen.
Nachdem wir erst mal auf die Schnelle ein paar Fotos gemacht haben, haben wir sie in den Reptilieninkubator (ca.27°C) gelegt und gönnen ihr jetzt erst mal Ruhe.
Später werden wir noch ein bisschen Honig füttern.
18.09.2008
Gestern mussten wir einen Zwangsumzug der Ameisen durchführen ( Milben im RG ) und heute ist die 3. Arbeiterin geschlüpft.
Zum Umzug ist soviel zu sagen , dass dieGyne und die Arbeiterinnen erst mal aus dem RG ( mit Hilfe eines Schaschlikspieß) rausgeangelt worden sind. Nach gründlichen absuchen der Tiere wurden sie erst mal einzeln in kleine Dosen gesetzt. Jetzt konnten wir die Brut , auch mit Hilfe der Spieße entnehmen und untersuchen. Dann wurde die Brut in ein neues RG gelegt und die Arbeiterinnen wieder dazu gesetzt. Diese kümmerten sich sofort um die Brut , die auch erst mal wieder richtig sortiert wurde. Jetzt wurde die Gyne , die noch 4 Eier beim Rausfangen mitgenommen hatte, ins RG gesetzt in dem wir das RG über die Gyne steckten. Diese ist nach einiger Zeit zur restlichen Brut ( ans Ende des RG ) gelaufen und wir konnten die übrigen Eier ins RG legen, welche auch sofort von den Arbeiterinnen eingesammelt wurden. Jetzt hoffen wir das die Ameisen, die doch stressige Umzugsaktion, gut überstanden haben.
Bilder der Aktion gibt es nicht, da wir alles schnell über die Bühne bringen wollten und die Ameisen nicht zusätzlich stressen wollten.
20.09.2008
Heute mussten wir leider feststellen, dass die neue Arbeiterin verstorben ist. Sie war auch um einiges kleiner als die beiden anderen. Haben wir eine gepushte Kolonie erhalten? Mal sehen wie sich dieBrut weiter entwickelt. Zur Zeit liegen noch 3 Puppen , einiges an Larven und auch Eier im RG.
21.09.2008
Es wurde das RG an eine kleine Arena angeschlossen, damit wir nicht immer das Futter ins RG geben müssen. Jetzt können wir das Futter in der Arena platzieren und werden somit die kleine Kolonie weniger stören müssen.
23.09.2008 9:30 Uhr
Gerade konnte ich das erste Mal beobachten wie eine Arbeiterin an dem Honig war und mit einem prall gefülltemGaster wieder ins RG verschwand. Jetzt warte ich gespannt darauf, dass sie Nachschub holt damit ich ein Video davon machen kann.
Und hier das Video ;-)
24.09.2008 21:00 Uhr
Heute haben wir endlich rote Folie bekommen und direkt die RG damit umwickelt. Jetzt müssen wir zur Kontrolle und Beobachtung nicht mehr das RG berühren und stören die Ameisen noch weniger. Zum ersten Mal konnten wir beobachten wie ein Arbeiterin an einem kleinem Heimchen fraß. Das Heimchen wurde gegen 17:30 Uhr in die Arena direkt vor das RG gelegt, zuvor wurde es überbrüht und so zerteil das wir nur das Abdome des Heimchen anbieten konnten.
21:11 UhrDie Arbeiterin versucht nun das Heimchen ins RG zu ziehen. Sieht sehr schweißtreibend aus, die Arbeit .
29.09.2008
Am Freitag dem 26.09. wurde gegen Abend wieder ein Heimchen vor das RG gelegt, jedoch war kein Interesse von den Ameisen zu erkennen. Am nächsten Morgen war das Heimchen komplett ins RG gezogen worden und den ganzen Tag haben die Arbeiterinnen davon gefressen. Gegen Nachmittag wurde das Heimchen sogar auf dieLarven gelegt, sodass sie selber davon fressen konnten. Am Morgen des 27.09. waren die Reste von dem Heimchen aus dem RG geworfen worden.
Nachdem ja das letzte Heimchen so gut angenommen wurde haben wir am Abend des 28.09. wieder eins vor das RG gelegt, aber diesmal wurde es und wird auch weiterhin nicht beachtet. Honig steht den Ameisen immer zu Verfügung und wird auch alle zwei Tage gewechselt.
C. sericeus beim Honig trinken:
und als Video:
Beobachtung: Eigentlich liegt dieBrut immer recht weit hinten im RG ( nahe der Watte), jedoch wenn das Licht ( Wärmestrahler ) eingeschaltet wird, werden die Puppen und Larven über die Länge des RG verteilt. Zum vorderen Bereich werden die Puppen und großen Larven gebracht, dann mittig die kleineren Larven und hinten an der Watte liegen nur noch die ganz kleinen Larven und Eier. Sobald man gegen Abend das Licht ausschaltet und somit auch die Temperatur im RG sinkt, wird die ganze Brut wieder feinsäuberlich vor der Watte aufgestapelt.
12.10.2008
Zeit für ein Update: Es ist eine Arbeiterin geschlüpft! Endlich! Wir hoffen, dass diese Arbeiterin nicht stirbt, so wie unsere erste und dass es endlich mal ein wenig Schwung im Koloniewachstum gibt.
Fast täglich kann man die eine Arbeiterin am Honig beobachten und kleine - mittlere Heimchen werden ca. alle 3-4 Tage angerührt. An Schwarzkäferlarven (Zophoba morio) gehen die Kleinen gar nicht; Schaben wurden noch nicht ausprobiert. In den nächsten Tagen testen wir noch mal Fliegen (wurden bisher auch verschmäht) und wenn wieder verfügbar, Wachsmaden (Larven der Wachsmotte, G. mellonella, schmecken angeblich süßlich - diese Information stammt aus erster Hand .
Des weiteren konnten wir beobachten, dass grundsätzlich nur eine Arbeiterin auf Futtersuche geht und die andere sich ausschließlich um dieBrut kümmert. Wenn die Futterarbeiterin es wagt, sich um die Brut zu kümmern, werden ihr die Puppen und Larven direkt wieder weggenommen (auch von der Gyne ). Schafft sie es doch mal, eine Puppe oder Larve umzubetten, kommt gleich die zweite und holt die Puppe /Larve zurück. Ach ja, Wachdienst darf die Futterarbeiterin auch übernehmen und sitzt dann immer am Eingang des RG und passt auf.
Hier die Videos der Erstversorgung nach dem Schlupf...
...Teil 1 ...
...Teil 2
14.10.2008
Gestern, gegen Abend, haben wir mal eine Fliege in die Arena gelegt. Heute um 12:30 Uhr konnte ich beobachten wie die Außendienstmitarbeiterin erst den Rüssel der Fliege abgebissen hat und diesen derGyne zur Probe vorlegte. Danach rannte sie sofort wieder zur Fliege und fing an, diese ins RG zu ziehen. Als die Fliege am Eingang des RG lag wurde eine zweite Arbeiterin hinzugeholt und zusammen wurde die Fliege auf die Brut gelegt. Alle vier Ameisen fressen von der Fliege. Ein Teil der Fliege wurde abgetrennt und einer Larve zufressen gegeben.
Koloniestatus: 1Gyne , 3 Arbeiterinnen, 9 Puppen (verschiedener Größe), jede Menge Larven (verschiedener Größer) +/- 12 und einiges an Eiern +/- 15
15.10.2008
Die Fliege wurde heute morgen, relative wenig verwertet, wieder aus dem Reagensglas geworfen. Ich konnte beobachten, dass die Arbeiterin versuchte, die Fliege irgendwie aus der Arena zubekommen. Sie lief mit ihr sogar hängend am Deckel entlang, dabei fiel die Fliege öfters runter, doch die Arbeiterin holte sich die Fliege wieder und das Spiel ging von vorne los. Nachdem sie keinen weitentfernteren Ort fand (finden konnte), wurde sie an das äußerste Ende der Arena gelegt.
Puppen konnten heute morgen 11 Stück gezählt werden!!!
So wie es Aussieht kommt die Kolonie jetzt in Schwung. Jedoch glauben wir, dass die ersten 2 Arbeiterinnen, die ja schon seit Erhalt mit im RG waren, nicht von unsererGyne stammen, da sie doch um einiges Größer sind, als die 2 Arbeiterinnen die bei uns geschlüpft sind.
Haltungsparameter: Temperaturen Tags = 28 °C Nachts = 22 °C / zudem wird 2 x täglich in der Arena gesprüht
16.10.2008
Heute morgen wurde wieder einmal tierische Kost angeboten, ein zerteilter Mehlwurm. Es dauerte nicht lange bis der Wurm entdeckt war. Die Arbeiterin war so damit beschäftig an dem Wurm zu naschen, dass ich mal wieder ein paar Bilder und Videos machen konnte. So langsam klappt´s mit der Nahlinse .
Schön zu sehen auf den Bilder ist, dass nicht nur der Kopf rot ist, sondern auch die Fühler und Beine.
Hier die Bilder:
Und hier kommen die Videos!
Teil 1
Teil 2
17./18.10.2008
00:27 Uhr: Wir sind jetzt grade dabei den Schlupf der 2. Arbeiterin zu filmen... an DIESEM Abend!!!! Und es liegt noch eine 3. dunklePuppe im RG!
01:16 Uhr:Puppe Nr. 3 wird geöffnet.... Nr. 2 ist noch immer nicht komplett raus (hängt´n bissel am Gaster ... ich glaub die hat ´nen dicken Hintern Hoffentlich stirbt sie nicht, weil sie noch in der Puppenhülle ist und ihr grade niemand hilft...
kurz vor 2:00 Uhr ...so, nun sind alle raus! Das war mal eben eine Verdoppelung der Arbeiterzahl
Koloniestatus: 1Gyne , 6 Arbeiterinnen, 9 Puppen , 7 große Larven und 14 kleine Larven , Eier sind auch vorhanden!
Hier die Videos:
Der Schlupf von allen Dreien hat insgesamt ca. 2 - 2 1/2 Stunden gedauert...
19.10.2008
Alle 3 neuen Arbeiterinnen sind wohlauf! Zum Frühstück hat es erst mal lecker Heimchen gegeben. Diesmal habe ich ein dickes Weibchen genommen und am Ende so aufgeschnitten, dass die Arbeiterinnen gut an die Eier des Heimchens herankommen (müsste ja eigentlich hervorragendes Futter sein... so frisch und zart Wir konnten zum ersten Mal zwei Arbeiterinnen außerhalb des RG beobachten, beide haben sich an der aufgeschnittenen Stelle über das Heimchen hergemacht.
Eine Sache ist uns noch aufgefallen... bei einer neuen Arbeiterin ist die Färbung des Kopfes deutlich dunkler, zwar auch noch rötlich, aber nicht so stark wie bei den anderen.... hoffentlich schlüpfen auch weiterhin rotköpfige Meisen... nicht das diese Färbung nachlässt... aber die Zeit wird’s zeigen.
20.10.2008 16:00Uhr
Gerade konnte ich wieder ein neues Verhalten beobachten. AllePuppen wurden an den Eingang des RG gelegt. Warum kann ich nicht sagen, an der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit (Bewässerung) wurde nichts geändert. Das einzige was sich in den letzten Tagen geändert hat, ist der Anstieg auf 6 Arbeiterinnen. Könnte das eventuell zu einer *Klimaveränderung* in dem RG zu folge haben? Höhere Wasserverbrauch im RG = niedrigere Luftfeuchtigkeit oder gar höhere Luftfeuchtigkeit? Oder wurden die Puppen als *Baumaterial* verwendet um den Eingang zu verkleinern? Auf jeden Fall, wurden die Puppen , von drei der Arbeiterinnen bewacht! Es war jetzt so wieso an der Zeit für das zweite Sprühen am Tag. Die Puppen wurden auch sofort weiter ins RG gelegt. Entweder eine Reaktion auf die ansteigende Luftfeuchtigkeit oder als Schutz vor *Regen*. Mal abwarten wie sie weiterhin agieren. Wir bleiben am Ball!
DiePuppen am Eingang des RG mit Wachen
...schön zusehen ist das zwei der Arbeiterinnen einen sehr dunkeln Kopf haben, der aber noch rötlich schimmert. Außerdem sieht man noch die *total sichere und unzerstörbare* Verkleinerung des Eingangs mit Wattefäden . Man könnte ja auch Kies nehmen, den sie auch zu Verfügung haben!
Die Situation, dass diePuppen alle vorne im RG lagen, konnte ich nutzen um ein Bild von den Larven und Eiern zumachen
21.10.2008
Heute gibt es eine schlechte und eine gute Nachricht zu verkünden. Zuerst die Schlechte, gestern Abend ist die *alte* Außenarbeiterin gestorben . Sie war schon im RG als wir die kleine Kolonie erhalten haben und wissen leider nicht wie alt sie war. Hatte sie eine Vorahnung das sie sterben würde und hat deshalb am 19.10. eine andere Arbeiterin mit vor die Tür genommen und sie *eingearbeitet*?! Man weiß es nicht...
Nun zur guten Nachricht. Gerade gegen 11.15 Uhr konnte ich eine frisch geschlüpfte Arbeiterin beobachten wie sie von zwei anderen Arbeiterinnen umsorgt wurde *freu* Videos gibt’s nicht sonst werden wir noch zu *Videospammern* lol
So, an der Koloniegröße hat sich also nichts verändert und wir sind weiterhin bei 6 Arbeiterinnen!
Es wird doch ein kleines Video geben, da die neue Arbeiterin eine sehr helle Farbe hat und somit (vermuten wir), dass wieder eine „richtige“ Rote geschlüpft ist.
Hier das Video:
22.10.2008
Jetzt geht es Schlag auf Schlag, heute um 8:21 Uhr konnte ich die 7. Arbeiterin im RG entdecken. Um 7:00 Uhr war sie noch nicht da. Es liegen noch 11Puppen im RG, von denen 5 Stück recht dunkel sind, also könnte unsere Kolonie diese Woche noch auf 12 Arbeiterinnen anwachsen. Unsere Oueen leistet gut Arbeit, denn man kann schon wieder eine Menge Eier sehen (Sch....., ist die produktiv!).
Seit unsere Außenarbeiterin gestorben ist, haben wir noch nicht sehen können, dass eine andere Arbeiterin sich um die Nahrungsbeschaffung gekümmert hat. Naja, wird spätestens los gehen „wenn der kleine Hunger kommt“ J Honig und Heimchen liegen immer in der Arena und bei der vielenBrut muss bald eine raus und Nahrung beschaffen.
Kaum schreibe ich diese Sätze, rennt eine Arbeiterin ( die 2te, die beim Erhalt der Kolonie dabei war) raus und sucht einen Platz um die leere Puppenhülle loszuwerden. Das dumme ist nur, sie nimmt den „Müll“ wieder mit ins RG.
Was uns echt Sorgen macht ist die Tatsache, dass der Eingang des RG mit Watte verkleinert und sogar die tote Arbeiterin mit eingebaut wurde, auch die leere Puppenhülle hat ihren Platz im Wattebausch gefunden. Warum wird der Kies nicht zum Verkleinern genommen?
Info:Seit wir die rote Folie um das RG geklebt haben wurde diese nicht mehr entfernt und das RG nicht mehr in die Hand genommen oder bewegt. Lässt das diesen enorm schnellen Anstieg der Arbeiterinnen erklären? Bei anderen Halten liest man oft, dass hier und da mal das RG bewegt wurde oder sonst irgend etwas geändert. Auch für Fotos wird die Folie nicht abgemacht, darunter leidet zwar die Bildqualität, aber besser so, als dass die Kolonie leidet!
Fazit: In der Ruhe liegt die Kraft!
11:00 Uhr: Nachdem ich gerade mal wieder in Richtung Ameisen schaute, konnte ich eine dabei erwischen wie sie sich am Honig zu schaffen machte. Die Nahrungsversorung ist somit gesichert!
Koloniestatus: 1Gyne , 7 Arbeiterinnen (1 davon mit schwarzem Kopf), 11 Puppen , jede Menge Larven (in verschiedenen Größen) und Eier (unzählbar)
24.10.2008 12:20 Uhr
Kleines Update: Vor ein paar Minuten ist die 8. Arbeiterin geschlüpft! Gestern wurde ein mittleres Heimchen komplett verwertet und heute konnte ich wieder eine Ameise am Honig beobachten. So wie es aussieht wechseln sie die Nahrung jeden Tag - an einem Tag Heimchen und an dem nächsten wieder Honig. Aber ist ja eigentlich auch egal, weil ihnen immer beides zur Verfügung steht.
Koloniestatus: 1Gyne , 8 Arbeiterinnen, 12 Puppen , jede Menge Larven (in verschiedenen Größen) und Eier (unzählbar)
Heute ist unsere kleine Kolonie angekommen.
Sie besteht zur Zeit aus der
Nachdem wir erst mal auf die Schnelle ein paar Fotos gemacht haben, haben wir sie in den Reptilieninkubator (ca.27°C) gelegt und gönnen ihr jetzt erst mal Ruhe.
Später werden wir noch ein bisschen Honig füttern.
18.09.2008
Gestern mussten wir einen Zwangsumzug der Ameisen durchführen ( Milben im RG ) und heute ist die 3. Arbeiterin geschlüpft.
Zum Umzug ist soviel zu sagen , dass die
Bilder der Aktion gibt es nicht, da wir alles schnell über die Bühne bringen wollten und die Ameisen nicht zusätzlich stressen wollten.
20.09.2008
Heute mussten wir leider feststellen, dass die neue Arbeiterin verstorben ist. Sie war auch um einiges kleiner als die beiden anderen. Haben wir eine gepushte Kolonie erhalten? Mal sehen wie sich die
21.09.2008
Es wurde das RG an eine kleine Arena angeschlossen, damit wir nicht immer das Futter ins RG geben müssen. Jetzt können wir das Futter in der Arena platzieren und werden somit die kleine Kolonie weniger stören müssen.
23.09.2008 9:30 Uhr
Gerade konnte ich das erste Mal beobachten wie eine Arbeiterin an dem Honig war und mit einem prall gefülltem
Und hier das Video ;-)
24.09.2008 21:00 Uhr
Heute haben wir endlich rote Folie bekommen und direkt die RG damit umwickelt. Jetzt müssen wir zur Kontrolle und Beobachtung nicht mehr das RG berühren und stören die Ameisen noch weniger. Zum ersten Mal konnten wir beobachten wie ein Arbeiterin an einem kleinem Heimchen fraß. Das Heimchen wurde gegen 17:30 Uhr in die Arena direkt vor das RG gelegt, zuvor wurde es überbrüht und so zerteil das wir nur das Abdome des Heimchen anbieten konnten.
21:11 UhrDie Arbeiterin versucht nun das Heimchen ins RG zu ziehen. Sieht sehr schweißtreibend aus, die Arbeit .
29.09.2008
Am Freitag dem 26.09. wurde gegen Abend wieder ein Heimchen vor das RG gelegt, jedoch war kein Interesse von den Ameisen zu erkennen. Am nächsten Morgen war das Heimchen komplett ins RG gezogen worden und den ganzen Tag haben die Arbeiterinnen davon gefressen. Gegen Nachmittag wurde das Heimchen sogar auf die
Nachdem ja das letzte Heimchen so gut angenommen wurde haben wir am Abend des 28.09. wieder eins vor das RG gelegt, aber diesmal wurde es und wird auch weiterhin nicht beachtet. Honig steht den Ameisen immer zu Verfügung und wird auch alle zwei Tage gewechselt.
C. sericeus beim Honig trinken:
und als Video:
Beobachtung: Eigentlich liegt die
12.10.2008
Zeit für ein Update: Es ist eine Arbeiterin geschlüpft! Endlich! Wir hoffen, dass diese Arbeiterin nicht stirbt, so wie unsere erste und dass es endlich mal ein wenig Schwung im Koloniewachstum gibt.
Fast täglich kann man die eine Arbeiterin am Honig beobachten und kleine - mittlere Heimchen werden ca. alle 3-4 Tage angerührt. An Schwarzkäferlarven (Zophoba morio) gehen die Kleinen gar nicht; Schaben wurden noch nicht ausprobiert. In den nächsten Tagen testen wir noch mal Fliegen (wurden bisher auch verschmäht) und wenn wieder verfügbar, Wachsmaden (
Des weiteren konnten wir beobachten, dass grundsätzlich nur eine Arbeiterin auf Futtersuche geht und die andere sich ausschließlich um die
Hier die Videos der Erstversorgung nach dem Schlupf...
...Teil 1 ...
...Teil 2
14.10.2008
Gestern, gegen Abend, haben wir mal eine Fliege in die Arena gelegt. Heute um 12:30 Uhr konnte ich beobachten wie die Außendienstmitarbeiterin erst den Rüssel der Fliege abgebissen hat und diesen der
Koloniestatus: 1
15.10.2008
Die Fliege wurde heute morgen, relative wenig verwertet, wieder aus dem Reagensglas geworfen. Ich konnte beobachten, dass die Arbeiterin versuchte, die Fliege irgendwie aus der Arena zubekommen. Sie lief mit ihr sogar hängend am Deckel entlang, dabei fiel die Fliege öfters runter, doch die Arbeiterin holte sich die Fliege wieder und das Spiel ging von vorne los. Nachdem sie keinen weitentfernteren Ort fand (finden konnte), wurde sie an das äußerste Ende der Arena gelegt.
So wie es Aussieht kommt die Kolonie jetzt in Schwung. Jedoch glauben wir, dass die ersten 2 Arbeiterinnen, die ja schon seit Erhalt mit im RG waren, nicht von unserer
Haltungsparameter: Temperaturen Tags = 28 °C Nachts = 22 °C / zudem wird 2 x täglich in der Arena gesprüht
16.10.2008
Heute morgen wurde wieder einmal tierische Kost angeboten, ein zerteilter Mehlwurm. Es dauerte nicht lange bis der Wurm entdeckt war. Die Arbeiterin war so damit beschäftig an dem Wurm zu naschen, dass ich mal wieder ein paar Bilder und Videos machen konnte. So langsam klappt´s mit der Nahlinse .
Schön zu sehen auf den Bilder ist, dass nicht nur der Kopf rot ist, sondern auch die Fühler und Beine.
Hier die Bilder:
Und hier kommen die Videos!
Teil 1
Teil 2
17./18.10.2008
00:27 Uhr: Wir sind jetzt grade dabei den Schlupf der 2. Arbeiterin zu filmen... an DIESEM Abend!!!! Und es liegt noch eine 3. dunkle
01:16 Uhr:
kurz vor 2:00 Uhr ...so, nun sind alle raus! Das war mal eben eine Verdoppelung der Arbeiterzahl
Koloniestatus: 1
Hier die Videos:
Der Schlupf von allen Dreien hat insgesamt ca. 2 - 2 1/2 Stunden gedauert...
19.10.2008
Alle 3 neuen Arbeiterinnen sind wohlauf! Zum Frühstück hat es erst mal lecker Heimchen gegeben. Diesmal habe ich ein dickes Weibchen genommen und am Ende so aufgeschnitten, dass die Arbeiterinnen gut an die Eier des Heimchens herankommen (müsste ja eigentlich hervorragendes Futter sein... so frisch und zart Wir konnten zum ersten Mal zwei Arbeiterinnen außerhalb des RG beobachten, beide haben sich an der aufgeschnittenen Stelle über das Heimchen hergemacht.
Eine Sache ist uns noch aufgefallen... bei einer neuen Arbeiterin ist die Färbung des Kopfes deutlich dunkler, zwar auch noch rötlich, aber nicht so stark wie bei den anderen.... hoffentlich schlüpfen auch weiterhin rotköpfige Meisen... nicht das diese Färbung nachlässt... aber die Zeit wird’s zeigen.
20.10.2008 16:00Uhr
Gerade konnte ich wieder ein neues Verhalten beobachten. Alle
Die
...schön zusehen ist das zwei der Arbeiterinnen einen sehr dunkeln Kopf haben, der aber noch rötlich schimmert. Außerdem sieht man noch die *total sichere und unzerstörbare* Verkleinerung des Eingangs mit Wattefäden . Man könnte ja auch Kies nehmen, den sie auch zu Verfügung haben!
Die Situation, dass die
21.10.2008
Heute gibt es eine schlechte und eine gute Nachricht zu verkünden. Zuerst die Schlechte, gestern Abend ist die *alte* Außenarbeiterin gestorben . Sie war schon im RG als wir die kleine Kolonie erhalten haben und wissen leider nicht wie alt sie war. Hatte sie eine Vorahnung das sie sterben würde und hat deshalb am 19.10. eine andere Arbeiterin mit vor die Tür genommen und sie *eingearbeitet*?! Man weiß es nicht...
Nun zur guten Nachricht. Gerade gegen 11.15 Uhr konnte ich eine frisch geschlüpfte Arbeiterin beobachten wie sie von zwei anderen Arbeiterinnen umsorgt wurde *freu* Videos gibt’s nicht sonst werden wir noch zu *Videospammern* lol
So, an der Koloniegröße hat sich also nichts verändert und wir sind weiterhin bei 6 Arbeiterinnen!
Es wird doch ein kleines Video geben, da die neue Arbeiterin eine sehr helle Farbe hat und somit (vermuten wir), dass wieder eine „richtige“ Rote geschlüpft ist.
Hier das Video:
22.10.2008
Jetzt geht es Schlag auf Schlag, heute um 8:21 Uhr konnte ich die 7. Arbeiterin im RG entdecken. Um 7:00 Uhr war sie noch nicht da. Es liegen noch 11
Seit unsere Außenarbeiterin gestorben ist, haben wir noch nicht sehen können, dass eine andere Arbeiterin sich um die Nahrungsbeschaffung gekümmert hat. Naja, wird spätestens los gehen „wenn der kleine Hunger kommt“ J Honig und Heimchen liegen immer in der Arena und bei der vielen
Kaum schreibe ich diese Sätze, rennt eine Arbeiterin ( die 2te, die beim Erhalt der Kolonie dabei war) raus und sucht einen Platz um die leere Puppenhülle loszuwerden. Das dumme ist nur, sie nimmt den „Müll“ wieder mit ins RG.
Was uns echt Sorgen macht ist die Tatsache, dass der Eingang des RG mit Watte verkleinert und sogar die tote Arbeiterin mit eingebaut wurde, auch die leere Puppenhülle hat ihren Platz im Wattebausch gefunden. Warum wird der Kies nicht zum Verkleinern genommen?
Info:Seit wir die rote Folie um das RG geklebt haben wurde diese nicht mehr entfernt und das RG nicht mehr in die Hand genommen oder bewegt. Lässt das diesen enorm schnellen Anstieg der Arbeiterinnen erklären? Bei anderen Halten liest man oft, dass hier und da mal das RG bewegt wurde oder sonst irgend etwas geändert. Auch für Fotos wird die Folie nicht abgemacht, darunter leidet zwar die Bildqualität, aber besser so, als dass die Kolonie leidet!
Fazit: In der Ruhe liegt die Kraft!
11:00 Uhr: Nachdem ich gerade mal wieder in Richtung Ameisen schaute, konnte ich eine dabei erwischen wie sie sich am Honig zu schaffen machte. Die Nahrungsversorung ist somit gesichert!
Koloniestatus: 1
24.10.2008 12:20 Uhr
Kleines Update: Vor ein paar Minuten ist die 8. Arbeiterin geschlüpft! Gestern wurde ein mittleres Heimchen komplett verwertet und heute konnte ich wieder eine Ameise am Honig beobachten. So wie es aussieht wechseln sie die Nahrung jeden Tag - an einem Tag Heimchen und an dem nächsten wieder Honig. Aber ist ja eigentlich auch egal, weil ihnen immer beides zur Verfügung steht.
Koloniestatus: 1
- Tinschen
- Einsteiger
- Beiträge: 54
- Registriert: 30. August 2008, 18:32
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#3 AW: Camponotus sericeus (rotköpfige Variante) - Haltungserfahrung
27.10.2008
Leider haben unsere Meisen nicht wie erhofft über ´s Wochenende die 12 geknackt... aber Arbeiterin Nr. 9 (wieder eine rotköpfige ) ist heute gegen 18:30 Uhr geschlüpft. Jetzt liegen noch drei schön dunklePuppen im RG und hoffentlich schlüpfen die auch bald...
Heute gab es als Hauptspeise Wachsmade an Blütenpollen. Über die Made wurde dankbar hergefallen und für die Blütenpollen haben sie sich kein Stück interessiert. Hat jemand Erfahrungen mit Camponotus sericeus und Blütenpollen?
Wir werden es zu einem späteren Zeitpunkt noch mal ausprobieren...
Koloniestatus: 1Gyne , 9 Arbeiterinnen, 12 Puppen , jede Menge Larven (in verschiedenen Größen) und Eier (unzählbar)
Desweiteren sind die Planungen zum Becken im vollen Gange (was beziehungstechnisch nicht grade förderlich ist...
Mal sehen was bei rum kommt.... *g*
Leider haben unsere Meisen nicht wie erhofft über ´s Wochenende die 12 geknackt... aber Arbeiterin Nr. 9 (wieder eine rotköpfige ) ist heute gegen 18:30 Uhr geschlüpft. Jetzt liegen noch drei schön dunkle
Heute gab es als Hauptspeise Wachsmade an Blütenpollen. Über die Made wurde dankbar hergefallen und für die Blütenpollen haben sie sich kein Stück interessiert. Hat jemand Erfahrungen mit Camponotus sericeus und Blütenpollen?
Wir werden es zu einem späteren Zeitpunkt noch mal ausprobieren...
Koloniestatus: 1
Desweiteren sind die Planungen zum Becken im vollen Gange (was beziehungstechnisch nicht grade förderlich ist...
Mal sehen was bei rum kommt.... *g*
- Tinschen
- Einsteiger
- Beiträge: 54
- Registriert: 30. August 2008, 18:32
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#4 AW: Camponotus sericeus (rotköpfige Variante) - Haltungserfahrung
Wir haben die erste 0
Arbeiterin Nr. 10 ist gestern Abend geschlüpft...
Damit liegt noch eine dunklePuppe im RG.
Und dann haben wir noch eineLarve die jetzt schon größer als alle Puppen ist, füttern wir zuviel?!
Zur Zeit schaut's folgendermaßen aus:
Koloniestatus: 1Gyne , 10 Arbeiterinnen, 11 Puppen , jede Menge Larven (in verschiedenen Größen) und Eier (unzählbar)
Stand des Beckenbau: 1 zerstörte Oberfräse
Arbeiterin Nr. 10 ist gestern Abend geschlüpft...
Damit liegt noch eine dunkle
Und dann haben wir noch eine
Zur Zeit schaut's folgendermaßen aus:
Koloniestatus: 1
Stand des Beckenbau: 1 zerstörte Oberfräse
- Tinschen
- Einsteiger
- Beiträge: 54
- Registriert: 30. August 2008, 18:32
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#5 AW: Camponotus sericeus (rotköpfige Variante) - Haltungserfahrungen
01.11.2008
So... da ist man mal einen Tag nicht zu Hause... und dann sind es gleich 2 Arbeiterinnen mehr! Die beiden "Neuen" sind ein ganzes Stück größer als unsere anderen - unseren ersten Media-Arbeiterinnen?
Wir sind mal echt gespannt, was dann erst aus der dickenPuppe schlüpft. Eine Major -Arbeiterin wäre zu diesem Zeitpunkt sehr ungewöhnlich, weil unsere Kolonie noch so klein ist.
Desweiteren haben wir das analoge Thermometer gegen ein digitales ausgetauscht - da gab's erstmal eine Überraschung: die Temperaturen sind ca. 2-3 Grad höher als wir dachten. Damit sind wir bei Tagestemperaturen von 28 - 30 °C und nachts bei 24-26 °C . Erklärt dies evtl. den rasanten Wachstum unserer Kolonie?
58 Tage nach Kolonie-Erhalt mit 2 Arbeiterinnen sind insgesamt 12Imago bei uns geschlüpft (zwei gestorben...).
Unser vorläufiges Fazit: Viel Warm + viel Futter = schnelles Koloniewachstum
Mittlerweile sind es auch immer 2 Arbeiterinnen die das Futter eintragen.
Koloniestatus: 1Gyne , 12 Arbeiterinnen, Puppen z. Zt. nicht zählbar, jede Menge Larven (in verschiedenen Größen) und Eier (unzählbar)
So... da ist man mal einen Tag nicht zu Hause... und dann sind es gleich 2 Arbeiterinnen mehr! Die beiden "Neuen" sind ein ganzes Stück größer als unsere anderen - unseren ersten Media-Arbeiterinnen?
Wir sind mal echt gespannt, was dann erst aus der dicken
Desweiteren haben wir das analoge Thermometer gegen ein digitales ausgetauscht - da gab's erstmal eine Überraschung: die Temperaturen sind ca. 2-3 Grad höher als wir dachten. Damit sind wir bei Tagestemperaturen von 28 - 30 °C und nachts bei 24-26 °C . Erklärt dies evtl. den rasanten Wachstum unserer Kolonie?
58 Tage nach Kolonie-Erhalt mit 2 Arbeiterinnen sind insgesamt 12
Unser vorläufiges Fazit: Viel Warm + viel Futter = schnelles Koloniewachstum
Mittlerweile sind es auch immer 2 Arbeiterinnen die das Futter eintragen.
Koloniestatus: 1
- Tinschen
- Einsteiger
- Beiträge: 54
- Registriert: 30. August 2008, 18:32
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#6 AW: Camponotus sericeus (rotköpfige Variante) - Haltungserfahrungen
02.11.2008
Hier ein kleines Update: Vor wenigen Stunden ist unsere 13. Arbeiterin geschlüpft!
Wir sollten mal langsam zusehen, dass das neue Becken fertig wird. Eigendlich haben wir ja damit gerechnet das wir das jetzige Becken noch bis nächstes Jahr benutzten können. Allerdings entwickelt sich die Kolonie so schnell, dass ein neues Becken bald her muss!
Hier das jetzige Becken:
Hier ein kleines Update: Vor wenigen Stunden ist unsere 13. Arbeiterin geschlüpft!
Wir sollten mal langsam zusehen, dass das neue Becken fertig wird. Eigendlich haben wir ja damit gerechnet das wir das jetzige Becken noch bis nächstes Jahr benutzten können. Allerdings entwickelt sich die Kolonie so schnell, dass ein neues Becken bald her muss!
Hier das jetzige Becken:
- Tinschen
- Einsteiger
- Beiträge: 54
- Registriert: 30. August 2008, 18:32
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#7 AW: Camponotus sericeus (rotköpfige Variante) - Haltungserfahrungen
[font=Times New Roman]05.11.2008[/font]
[font=Times New Roman]Heute gibt es wieder einiges zu berichten! Erstens ist die 16. Arbeiterin geschlüpft, zweitens nach dem füttern ( heute gab es zwei mittlere Heimchen und Honigwasser) konnten bis zu 4 Arbeiterinnen gleichzeitig bei der Nahrungsbeschaffung beobachtet werden. Und um dem ganzen noch die Krone aufzusetzen, konnten wir mehrmals den sagenumwogenen Tandemlauf beobachten und filmen. Video folgt nach der Bearbeitung.[/font]
[font=Times New Roman]Das zweite RG, welches wir als zweiten Wassertank und Umzugsmöglichkeit angeboten haben, wird jetzt als Müllhalde und Watteversorgung verwendet.[/font]
[font=Times New Roman]Koloniestatus: 1Gyne , 16 Arbeiterinnen, Puppen z. Zt. nicht zählbar, zu viel Gewusel! , jede Menge Larven (in verschiedenen Größen) und Eier (unzählbar)[/font]
[font=Times New Roman]Heute gibt es wieder einiges zu berichten! Erstens ist die 16. Arbeiterin geschlüpft, zweitens nach dem füttern ( heute gab es zwei mittlere Heimchen und Honigwasser) konnten bis zu 4 Arbeiterinnen gleichzeitig bei der Nahrungsbeschaffung beobachtet werden. Und um dem ganzen noch die Krone aufzusetzen, konnten wir mehrmals den sagenumwogenen Tandemlauf beobachten und filmen. Video folgt nach der Bearbeitung.[/font]
[font=Times New Roman]Das zweite RG, welches wir als zweiten Wassertank und Umzugsmöglichkeit angeboten haben, wird jetzt als Müllhalde und Watteversorgung verwendet.[/font]
[font=Times New Roman]Koloniestatus: 1
- Tinschen
- Einsteiger
- Beiträge: 54
- Registriert: 30. August 2008, 18:32
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#8 AW: Camponotus sericeus (rotköpfige Variante) - Haltungserfahrungen
12.11.2008
Unsere Kolonie ist seit dem letzten Bericht auf 19 Arbeiterinnen gestiegen und entwickelt sich prächtig!
Gestern haben wir Fruchtfliegen, die auch mit heißem Wasser übergossen wurden, verfüttert. Allerdings waren die Fliegen nicht tot, sondern fingen in der Arena plötzlich an rumzukriechen. Das Verhalten der C. sericeus hat uns etwas erstaunt, da dieses Verhalten noch nirgendwo erwähnt wurde (zumindest nicht in den Berichten die wir gelesen haben). Nach erblicken der Fruchtfliegen wurden diese angesprungen und kampfunfähig gemacht (sah aus wie ein Stich). Selbst Fruchtfliegen die an der horizontalen Wand saßen wurden angesprungen und die Fliegen fielen mit samt der Ameise zu Boden. Nachdem die Fliegen überwältigt waren, wurden diese schnell und hektisch ins RG gebracht.
So ein "aggressives" Verhalten hätten wir den C.sericeus nicht zugetraut. Sobald alle Fliegen im Rg waren, wurde allerdings weiter nach Futter gesucht. Eine Arbeiterin rannte wie wild durch die Arena und guckte unter jede erdenkliche Stelle bis sie nach ca. 10 min. auch wieder im RG verschwand.
19.11.2008
Viel neues gibt es nicht zu berichten. Wir sind bei 20 Arbeiterinnen und haben eine riesigeLarve im RG. Aus der großen, dicken Puppe ist bisher leider noch nichts geschlüpft... aber mal abwartet, hat ja auch noch ein bissl Zeit, die Kleine ...
Was uns aufgefallen ist: die Aktivität hat deutlich nachgelassen. An den Haltungsbedingungen hatte sich aber nichts geändert. Wir haben daraufhin die Temperaturen etwas runtergefahren und sind jetzt bei 22 - 27 °C. Laut diverser Klimatabellen aus dem Internet ist es in Sri Lanka zur Zeit auch etwas kühler, vielleicht legen unsere Meisen gerade eine Ruhephase ein die sich nach ihrer inneren Uhr richtet. Durch häufigeres sprühen wollen wir die LF auch etwas erhöhen.
Und das neue Becken ist bald fertig! Es fehlt nur noch der Rahmen für den Ausbruchschutz und die Frontscheibe (<- die ist aber auch schon bestellt und kann am Freitag abgeholt werden!)
Koloniestatus: 1Gyne , 20 Arbeiterinnen, Puppen z. Zt. nicht zählbar, zu viel Gewusel! , jede Menge Larven (in verschiedenen Größen) und Eier (unzählbar)
Zu guter Letzt: die nächsten Videos dauern noch ein bissl... die Testversion vom Bearbeitungsprogramm ist abgelaufen...
Unsere Kolonie ist seit dem letzten Bericht auf 19 Arbeiterinnen gestiegen und entwickelt sich prächtig!
Gestern haben wir Fruchtfliegen, die auch mit heißem Wasser übergossen wurden, verfüttert. Allerdings waren die Fliegen nicht tot, sondern fingen in der Arena plötzlich an rumzukriechen. Das Verhalten der C. sericeus hat uns etwas erstaunt, da dieses Verhalten noch nirgendwo erwähnt wurde (zumindest nicht in den Berichten die wir gelesen haben). Nach erblicken der Fruchtfliegen wurden diese angesprungen und kampfunfähig gemacht (sah aus wie ein Stich). Selbst Fruchtfliegen die an der horizontalen Wand saßen wurden angesprungen und die Fliegen fielen mit samt der Ameise zu Boden. Nachdem die Fliegen überwältigt waren, wurden diese schnell und hektisch ins RG gebracht.
So ein "aggressives" Verhalten hätten wir den C.sericeus nicht zugetraut. Sobald alle Fliegen im Rg waren, wurde allerdings weiter nach Futter gesucht. Eine Arbeiterin rannte wie wild durch die Arena und guckte unter jede erdenkliche Stelle bis sie nach ca. 10 min. auch wieder im RG verschwand.
19.11.2008
Viel neues gibt es nicht zu berichten. Wir sind bei 20 Arbeiterinnen und haben eine riesige
Was uns aufgefallen ist: die Aktivität hat deutlich nachgelassen. An den Haltungsbedingungen hatte sich aber nichts geändert. Wir haben daraufhin die Temperaturen etwas runtergefahren und sind jetzt bei 22 - 27 °C. Laut diverser Klimatabellen aus dem Internet ist es in Sri Lanka zur Zeit auch etwas kühler, vielleicht legen unsere Meisen gerade eine Ruhephase ein die sich nach ihrer inneren Uhr richtet. Durch häufigeres sprühen wollen wir die LF auch etwas erhöhen.
Und das neue Becken ist bald fertig! Es fehlt nur noch der Rahmen für den Ausbruchschutz und die Frontscheibe (<- die ist aber auch schon bestellt und kann am Freitag abgeholt werden!)
Koloniestatus: 1
Zu guter Letzt: die nächsten Videos dauern noch ein bissl... die Testversion vom Bearbeitungsprogramm ist abgelaufen...