da ich mir ja gestern ein neues digitales Thermometer gekauft habe, Thread "Thermometerproblem", musste ich jetzt leider feststellen das die Temperaturen viel zu niedrig sind.
Das ist sehr ärgerlich, weil ich mein Formi im Leerlauf fast 2 Wochen getestet habe, um die Temperaturen zu erreichen die meine Camponotus nigriceps brauchen.
Erstmal ein Bild von meinem Formicarium, 80lx35bx40h:
![Bild](http://img99.imageshack.us/img99/1419/img2062mi8.th.jpg)
![Bild](http://img99.imageshack.us/images/thpix.gif)
Die beiden schwarzen Nippel sind die Fühler des Thermometers.
Den Spotstrahler hab ich jetzt anders angebracht und komme damit im linken/Nestbereich auf 23.5°, ich denke das geht so in Ordnung.
Der rechte Bereich soll der wärmere Bereich sein, in dem ich 28-29° erreichen möchte, so habe ich in meinem Formi ein schönes Temperaturgefälle.
Mit dem sch... analogen Thermometer:mad: war alles Perfekt!
Jetzt kommt das Problem:
Im Moment herrschen dort aber nur 20°:furchtbartraurig:
Einen zweiten Spotstrahler anzubringen wäre eine Möglichkeit, würde natürlich die Energiekosten in die Höhe treiben. Es müssten dann ja schon mindestens 80W sein um auf höhere Temperaturen zu kommen als im linken Bereich.
Wenn es nicht anders geht, würde ich es den Ants zur Liebe natürlich machen.
Eine Heizmatte ist eine sparsamere Alternative, leider habe ich gar keine Erfahrungen mit Heizmatten.
Ich habe eben mit dem Antstore telefoniert, die erhofften Angaben um einzuschätzen zu können wie stark sich der Boden/die Luft erwärmt, habe ich leider nicht bekommen.
Ich hoffe ihr könnte mir da helfen!
Meine Ãœberlegung ist jetzt das ich mir eine Heizmatte kaufe, die ich auf der Hinterseite der Formis anbringe und mir dazu einen Steckdosendimmer besorge.
So kann ich rumprobieren bis ich die gewünschte Temperatur erreiche.
Die Frage ist wie groß die Heizmatte sein soll.
Im Antstore sind mir diese Heizmatten aufgefallen
![Bild](http://www.antstore.net/shop/images/product_images/thumbnail_images/331_0.jpg)
![Bild](http://www.antstore.net/shop/images/product_images/thumbnail_images/1556_0.jpg)
Wenn ihr nen besseren Onlineshop für Heizmatten kennt, immer her damit:)
Zum Verständnis:
Die rechte Seite besteht aus Korksubstrat gemischt mit Pinienrinde, einer kleinen Ytonglandschaft sowie dem Tontopf mit der namenlosen Sukkulente.
Die Höhe des Substrats fängt links bei 2cm an und steigt bis auf 10.5cm am Ende des Formis.
Das Substrat aufzuschütten wär kein Problem, hab noch genug Korksubstrat vorrätig.
Bei Heizkabeln hätte man das Problem das der Boden sehr schnell austrocknet, schätze ich mal, da man sie ja unter dem Formi anbringen würde.
Ich hoffe das ihr mir mit meinem Problem helfen könnt!
Ich bin für jeden Vorschlag offen!
Dank im Voraus!
MfG
P.s.: Ich hoffe man darf die Bilder aus dem Antstore benutzen , wenn nicht bitte löschen.