Ein paar Fragen

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Neues Thema Antworten
Moreira
Einsteiger
Offline
Beiträge: 62
Registriert: 8. November 2008, 13:14
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

#1 Ein paar Fragen

Beitrag von Moreira » 8. November 2008, 13:51

Hallo liebe Ameisenforengemeinde,

ich bin relativ neu in die Ameisenhaltung dieses Jahr eingestiegen, ich habe mir auch schon einiges hier angelesen bevor ich angefangen habe und dachte mir es währe jetzt Zeit mich hier anzumelden. Nun die "Antworten" auf manche Fragen habe ich ja schon doch ist es mir wichtig sicher zu gehen damit ich möglichst viele Fehler zu beginn verhindern kann. Das FAQ hat mir schon einiges an Antworten und interessante Details verraten, das schonmal vorweg.
Doch gab es einiges was mir unschlüssig erschien. Ich möchte dies jetzt einmal hier auflisten:

Vorweg sollte ich noch meine Ameisenkolonien hier aufzählen. Ich besitze zwei Lasius spec. ("vermutlich" gelb), eine Myrmica cf. ruginodis, Formica (Raptiformica) sanguinea und Pheidole pallidula (die ich nur betreue bis sie der "Besitzer" abholt). Ich weiß, es sind vielleicht zu viele Ameisen für den Anfang und ich gebe zu das ich mich übernommen habe, doch interessieren mich diese Insekten schon mein ganzes Leben und hoffe ich ernte jetzt keine nagative Resonanz aufgrund meines zu euphorischen Beginns.

Eine Frage die sich meinen Lasius spec. Ameisen widmet: Ich habe eine der Kolonien schon in die Winterruhe geschickt da diese noch keine Pygmäen hatte aber die Larven deutlich zu erkennen waren (diese sind ja noch nicht so groß da die Pygmäen ja sehr klein sind). Meine andere Lasius spec. Kolonie hat schon Pygmäen. Sie steht seit 2 Wochen im Keller wo es an die 12 - 13 °C hat. Nur sehe ich das die "Larven" bei dieser Gyne trotzdem so klein sind wie bei den Pygmäen, ist das denn normal? Laut meinen Recherchen kann so eine Lasius spec. an die 4 Millimeter groß werden. Werden diese Larven noch größer?

Da bei mir momentan alle Ameisen bis auf die besagte Kolonie in der Winterruhe sind möchte ich eine eher allgemeine Frage aufwerfen. Vor einigen Wochen ist bei meinen Lasius spec. zwischen die rote Folie und das RG ein Sandkorn gekommen, als ich einen Kontrollblick wagte, scheuchte dies die Kolonie auf und alle rannten wild durcheinander, trugen die Brut umher und sogar die Gyne wurde dem Stress ausgesetzt, als ich einige Tage später vorsichtig in das RG leuchtete meinte ich zu erkennen das die Brut weniger geworden ist. Kann es also sein das die Brut gefressen wurde? Da ja Pygmäen vorhanden sind dachte ich das dies nicht so leicht möglich sei.

Eine für mich interessante Frage. Bei den Lasius Arten tollerieren sich mehrere Königinnen ja nur weniger oft. Was ist nun wenn die Königin stirbt? Kann man dann als Halter seine ganze Kolonie aufgeben? Oder ist es möglich eine Königin vom Schwarmflug einzubringen die dann von den Arbeiterinnen adoptiert und akzeptiert wird? (evtl. eine dumme Frage)

Gruß
Moreira



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#2 AW: Ein paar Fragen

Beitrag von Boro » 8. November 2008, 14:39

Hallo Moreira!
Zuerst herzlich willkommen im Forum!
Deine bisherige Ameisengeschichte klingt vernünftig! Nun zu deinen Fragen:
1. Bei den "gelben" Lasius-Arten ist die Antwort etwas schwierig, weil es ja selbständig und parasitisch gründende Arten gibt.
Gehen wir davon aus, du hättest vielleicht Lasius flavus, dann wäre die momentane Situation ohne adulte Arbeiterinnen normal, da L. flavus mitunter spät schwärmt.
2. Beim zweiten Nest mit den Pygmäen kann es durchaus sein, dass aus den Larven ebenfalls noch Pygmäen werden. Also keine Sorge wegen der Größe.
Larven können in jedem Stadium überwintern, d. h. sie könnten im Frühjahr auch noch etwas wachsen. Außerdem sehen sie während der Winterruhe oft etwas "geschrumpft" aus.
3. Stress kann für manche Königin bzw. deren Arbeiterinnen ein Grund für die Vernachlässigung der Brut od. für das Auffressen sein. Eier können allerdings sowieso nicht überwintern, nur die Larven (und normalerweise auch keine Puppen).
4. Bei guter Haltung sind die Lasius-Königinnen viele Jahre lebensfähig. Wenn die Königin stirbt, dürfte es mit dem Nest wohl vorbei sein. Die Zugabe einer neuen Königin wird kaum klappen!
Grüße Boro



TPE
Halter
Offline
Beiträge: 147
Registriert: 22. August 2008, 11:45
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#3 AW: Ein paar Fragen

Beitrag von TPE » 8. November 2008, 14:44

Hallo Moreira, herzlich willkommen im Ameisenforum!!!

Zu deiner ersten Frge: Das tut mir wirklich leid falls es an mir liegt, aber die Frage verstehe ich irgendwie nicht.:(Boro kennt sich sowieso besser aus als ich, er hat dir die Frage schon beantwortet.

Zur zweiten: Nachdem Stress in deine junge Kolonie kam, wäre es z.B. logisch, wenn die Arbeiterinnen die Larven versteckt haben. Da brauchst du dir keine großen Sorgen machen. Vielleicht sind sie einfach nur gut versteckt worden, oder du bietest deiner Kononie nichts zum Fressen an und es kommt einfach etwas Anderes auf den Teller?

Die letzte: Wenn du viel glück hast, nehmen die Arbeiterinnen andere Königinnen an. Das ist zumindest bei Lasius niger der Fall, daher wird es wohl bei den anderen Lasius- und Formica-Arten auch so sein. An sonsten verbessert mich bitte.


Die sind schwarz und klein... Das müssen Lasius niger sein!

Moreira
Einsteiger
Offline
Beiträge: 62
Registriert: 8. November 2008, 13:14
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

#4 AW: Ein paar Fragen

Beitrag von Moreira » 8. November 2008, 17:28

Hallo Boro und TPE,

vielen Dank für die hilfreichen Antworten. Sehr interessant, dann werden das wohl noch Pygmäen sein die nachkommen. Wenn ich diese also jetzt in die Winterruhe schicke wird die Brut dann also den Winter überstehen?

Diese Kolonie hat übrigens bis jetzt nur Honigwasser angenommen, jegliche Fruchtfliegen, Mücken und Mehlwürmer wurden völlig ignoriert. Soweit ich informiert bin ist der Eiweisbedarf am Anfang noch relativ gering, und bei Lasius cf. flavus sowieso. Ist das so richtig?

Ich bedanke mich nochmal für die schnelle Hilfe!

Gruß
Moreira



TPE
Halter
Offline
Beiträge: 147
Registriert: 22. August 2008, 11:45
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#5 AW: Ein paar Fragen

Beitrag von TPE » 8. November 2008, 21:46

Ach, das ist jetzt einmal nur zweitrangig.
Aber du hast sie doch sicherlich überbrüht, oder???
Denn sonst steigt die Milbengefahr :)


Die sind schwarz und klein... Das müssen Lasius niger sein!

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“