User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Das Ameisenland im November 2008/Dezember 2013 - Fotobericht

Berichte (z.B. Reiseberichte, Ameisenfotoalben, Ausflüge, Schnappschüsse, etc.) mit vielen Fotos von Ameisen und Natur.
Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#1 Das Ameisenland im November 2008/Dezember 2013 - Fotobericht

Beitrag von Boro » 9. November 2008, 18:35

Die Novemberstimmung in der Natur ist etwas Besonderes. Nicht nur die Ameisen und andere Insekten bereiten sich auf den Winter vor. Ich versuche diese Stimmung einzufangen und Bilder der letzten aktiven Insekten in das Forum zu stellen.
1. Novemberstimmung in der Umgebung von Klagenfurt (Kärnten/Österr.). Die Landschaft strahlt Ruhe aus, erholsam für das Auge.....
Ein Blick nach Süden, hinter den Bergen liegt Slowenien.
Bild

2. Blick nach Westen, in der Mitte steht der Hausberg der Klagenfurter, der Ulrichsberg. In alten Urkunden wird er als mons carantanus, der "Kärntner Berg" bezeichnet.
Bild

3. Nur bei schönem Wetter sind noch Ameisen zu sehen: Camponotus ligniperda vor dem Nesteingang
Bild

4. Ein Marienkäfer, zum Glück kein eingeschlepptes Exemplar aus Asien!
Bild

5. Sogar eine Libelle genießt die letzten warmen Sonnestrahlen! Was nähert sich da schemenhaft aus dem Hintergrund? Eine Formica s. str.
Bild

6. Eine einsame Myrmica sp. läuft noch herum!
Bild

7. Dieses Bild stammt noch aus dem Oktober: Formica s. str. und Formica fusca im Clinch. Es ging um ein totes Insekt. Allein der Größenunterschied der Köpfe ist schon beachtlich!
Bild

8. Ein kleiner Schmetterling flog noch durch die Gegend. Flügelspannweite max. 2cm.
Bild

9. Schwebefliegen sind noch aktiv. Hier ein zartes Exemplar:
Bild

10.Eine andere Art:
Bild

11.Könnte sie an einem Schönheitswettbewerb teilnehmen?
Bild

12.An der Kopfzeichnung erkennt man sie: Eine Vespula germanica, Arbeiterin.
Bild

13.Kopf der Gemeinen Wespe (Vespula vulgaris), Arbeiterin
Bild

14.Zum Vergleich der Kopf von Polistes dominulus (Unterfamilie Feldwespen)
Die Arten dieser Unterfamilie sind deutlich thermophiler als ihre Verwandten. In ihren Nestern gibt es bereits seit Anf. Sept. keine Brut mehr, die Arbeiterinnen alle abgestorben. Es handelt sich um eine junge Königin.
Bild

15.Im eigenen Garten sind die letzten Ameisen unterwegs, dazu zählen die Folgenden: Hier Lasius emarginatus
Bild

16.Formica (Serviformica) fusca besucht Wollläuse.
Bild

17.Formica (Serviformica) cunicularia mit etwas Honigwasser geködert!
Bild

Grüße Boro



AlphaMaulwurf
Einsteiger
Offline
Beiträge: 74
Registriert: 27. September 2008, 19:53
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Das Ameisenland im November

Beitrag von AlphaMaulwurf » 9. November 2008, 18:48

Holla, nicht schlecht. Sieht alles super aus:respekt::respekt::respekt:
Da kann man doch ein Stück relaxen, wenn man sich die Bilder ansieht.

Aber mal ne Frage: wielang hast du für die Bilder gebraucht? :D



Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Das Ameisenland im November

Beitrag von Imago » 9. November 2008, 18:57

Hallo Boro!

Ich erfreue mich jedes Mal über Deine tollen Fotoberichte, die auch immer den Eindruck vermitteln mit welch spielerischer Leichtigkeit Du der Natur wunderbare Bilder und Eindrücke entlockst.

Meißt steckt doch mehr Arbeit dahinter als man vermutet!

Echt erfrischend und vorallem interessant.

Ich freue mich schon auf die nächste Fotosession und hoffe das die Vielfallt der Natur nicht mit Motiven geizt und Du weiterhin tolle Motive findest und schöne Fotos auf mein Monitor zauberst und mir somit immer ein Stück Natur in meinen Wintergarten bringst.

Ich freue mich schon auf den Frühling.

Danke dafür!

LG Imago



Jan
Halter
Offline
Beiträge: 663
Registriert: 17. Juli 2005, 15:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Das Ameisenland im November

Beitrag von Jan » 9. November 2008, 23:45

Hi Boro!
Sind die Landschaftsbilder mit Pol-Filter aufgenommen worden oder war der Himmel selber so schön blau?

Grüße,
Jan


"Wie ist das genau? Die Blattschneider Ameisen züchten ja dieses Pils,..."- ein Forenteilnehmer

Blattschneiderameisen: Braukultur, lange bevor es Menschen gab...

ligniperda
Einsteiger
Offline
Beiträge: 24
Registriert: 11. Juni 2008, 19:49
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Das Ameisenland im November

Beitrag von ligniperda » 10. November 2008, 07:41

Super Bilder bekommt man richtig Lust auf Urlaub wohnst ja auch an nem schönen Fleckchen Erde.



Benutzeravatar
Sajikii
Erfahrener Halter
Offline
Beiträge: 3142
Registriert: 30. August 2002, 21:18
Hat sich bedankt: 1373 Mal
Danksagung erhalten: 876 Mal

#6 AW: Das Ameisenland im November

Beitrag von Sajikii » 10. November 2008, 09:09

Boro @ Wirklich schöne Fotos! Und eine schöne Landschaft, die man aber in vielen Winkeln Österreichs bewundern darf. Aber da ich jetzt seit Kurzen mitten in Wien wohne habe ich nicht mehr so eine Aussicht. Daher sind deine Fotos genau das richtige für mich, Natur pur!
Danke! ;)



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#7 AW: Das Ameisenland im November

Beitrag von Boro » 10. November 2008, 10:05

Vielen Dank für Zustimmung u. Lob!
Zu den Bildern: Bei mir werden Bilder zwecks Authentizität nicht od. nur minimal bearbeitet (heller, dunkler). Farbfilter besitze ich keinen.
Ein Teil der Bilder stammt aus dem eigenen Garten (meist 2. und 9. Nov.), der Rest der Bilder stammt aus der eingangs gezeigten Landschaft (2. Nov.). Nur so viel zum Zeitaufwand!
Beste Grüße v. Boro



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#8 AW: Das Ameisenland im November 2008/Dezember 2013 - Fotobericht

Beitrag von Boro » 24. Dezember 2013, 21:16

Weihnachten 2013. 24. Dez. vormittag.
Etwas Frost und Nebel am Morgen, ein paar Minusgrade! Ameisen in dieser Jahreszeit bei dieser Witterung?
Bei uns muss man in die Höhe steigen, da ist es wärmer und es gibt kaum Nebel.
1. Sieht nicht gerade einladend aus....
1530_f69f5a6d03d3384dd3ebc9327e1ccc1c


2. Der Nebel der Niederungen bleibt zurück:
1530_036067ac70200c6293a6622cba70f1f3


3. 700m Seehöhe: Bald sieht es so aus:
1530_8cdc460fe69a3e68ec7fc895effecdcc


4. Wer sucht der findet: Formica pratensis auf einer nahen Wiese, 2 - 3 Dutzend Ameisen waren auf der Nestoberfläche aktiv. Das Autothermometer zeigte +5° an, es schien die Sonne! Voriges Jahr hatte ich im Jänner bei 0° Außentemperatur und guter Besonnung eines Nesthügels einige F. rufa auf der Nestoberfläche beobachtet!
1530_f2520108742280f1f4775eb42a46a5c5


5. Ein wenig Ahornsirup wird sofort angenommen! Die geringe Außenaktivität der Waldameisen bedeutet aber nicht, dass die Winterruhe unterbrochen wäre, denn die Masse der zig-tausend Individuen sitzt in der Tiefe!
1530_aa3db92bf8b05df85ac664f1688dcc6f


6. Auch eine Spinne zeigte noch Aktivität:
1530_e4806a39a2e534b1a211eae389c986ec


7. Ein unbekannter Käfer an der Sonne:
1530_2ef8bee66a215d703677a947f0393e4f


8. Eine letzte Schwebefliege musste hier ihr Leben lassen:
1530_fb2d6d914dd773480d962080ca11425f


Frohe Weihnachten wünscht Boro



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Fotoberichte & Videoberichte“