Verschiedene Ameisen [F. cf.pratensis/F. s. str./L. cf. psammophilus/Myrmica sp.]

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Neues Thema Antworten
sebastian.holzki
Einsteiger
Offline
Beiträge: 31
Registriert: 7. November 2008, 18:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Verschiedene Ameisen [F. cf.pratensis/F. s. str./L. cf. psammophilus/Myrmica sp.]

Beitrag von sebastian.holzki » 8. November 2008, 19:07

Hallo,

lassen sich diese einheimischen Ameisen näher bestimmen?
Alles in Mecklenburg-Vorpommern, im Landkreis Ludwigslust fotografiert.

1. Formica sp., April 2008, ~8mm, Kiefernwaldrand
2-3. Formica sp., März 2007, ~8mm, Kiefernwaldrand
4-5. Lasius sp, April 2008, 3-4mm, Heide
6. ???, Mai 2008, ~8mm, Heide an Teich
Dateianhänge
DSC_0182 (2).jpg
DSC_0694.jpg
DSC_0692.jpg
IMG_3330.jpg
IMG_3328.jpg
DSC_0314.jpg



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#2 AW: verschiedene Ameisen

Beitrag von Boro » 8. November 2008, 21:33

Hallo sebastian!
Also, schauen wir einmal:
1. Bild: Sehr wahrscheinlich Formica pratensis
2.3.Bild: Formica s. str., vielleicht Formica rufa od. Formica polyctena. Genau kann man das an Hand der Fotos nicht bestimmen.
4.5.Bild: Lasius s. str. . Für eine nähere Bestimmung wäre eine genaue Habitatsangabe bzw. Neststandortanalyse notwendig. Also z. B.: Lebt im Totholz od. unter Steinen. Trockener Standort, Sandboden. Auf dem Bild ist die genauere Umgebung nicht ersichtlich (Stein/Holz).
Wegen der einheitlichen braunen Färbung jedenfalls nicht Lasius niger. Meine Vermutung geht in Richtung Lasius brunneus od. Lasius platythorax z. B.
6. Bild: Myrmica sp., eine genauere Bestimmung dürfte an Hand des Bildes nicht möglich sein.
Beste Grüße Boro

P.S.: Falls du dich mit Waldameisen näher beschäftigen willst, gibt es hier Lesestoff:
Deutsche Ameisenschutzwarte e.V.



sebastian.holzki
Einsteiger
Offline
Beiträge: 31
Registriert: 7. November 2008, 18:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: verschiedene Ameisen

Beitrag von sebastian.holzki » 8. November 2008, 22:06

Hallo Boro,

vielen Dank für deine Antwort.
Die Lasius fand ich bei uns in der Heide, also Sandgebiet mit Heidekraut.
Diese Exemplare waren auf einem Sandweg beschäftigt. Sie waren alle an einer Raupe, die etwas in Erdloch lag beschäftigt.

P.S.: Vielen Dank für den Link, sehr interessant.

Beste Grüße

Basti



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#4 AW: Verschiedene Ameisen

Beitrag von Boro » 9. November 2008, 11:01

Deine Beschreibung des Vorkommens lässt vielleicht auf Lasius psammophilus schließen. Ich zitiere aus dem Seifert:
"Typisch für Trockenrasen und offene Heiden auf Sand und Kies.....Massenspezies in den Sandgebieten des Tieflandes (SH, NS, MV, Br, Sa, SA),....." Seifert 2007, S. 272.
Zumindest die Farbe würde auch hinkommen. Ich habe hier eine vergleichbare Art mit ähnlichen Habitatsansprüchen gefunden:
http://www.ameisenforum.de/fotoberichte/33799-fotografischer-rueckblick-auf-den-ameisensommer-08-a.html
Grüße Boro



sebastian.holzki
Einsteiger
Offline
Beiträge: 31
Registriert: 7. November 2008, 18:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Verschiedene Ameisen

Beitrag von sebastian.holzki » 9. November 2008, 11:13

Hallo Boro,

nochmals vielen Dank.
Werde sie dann als Lasius cf. psammophilus abspeichern.

Gruß

Basti



acarrtauchenius
Halter
Offline
Beiträge: 103
Registriert: 7. April 2008, 19:16
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#6 AW: Verschiedene Ameisen

Beitrag von acarrtauchenius » 9. November 2008, 20:55

Schönes Bild von der Myrmica und der Springspinne!
Ich würde nicht wetten wollen wer gewinnt ...



sebastian.holzki
Einsteiger
Offline
Beiträge: 31
Registriert: 7. November 2008, 18:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Verschiedene Ameisen

Beitrag von sebastian.holzki » 9. November 2008, 21:40

Hallo,

es freut mich, das dir das Bild gefällt.
Die Spinne ist übrigens Marpissa radiata.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Bestimmung von Ameisen“