Oecophylla smaragdina Aufzucht und Haltung

Allgemeine Fragen und Themen über exotische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
moglie
Halter
Offline
Beiträge: 594
Registriert: 10. April 2005, 20:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Oecophylla smaragdina Aufzucht und Haltung

Beitrag von moglie » 8. November 2008, 06:12

Hallo,

du kannst sie auch ohne Probleme in einem Reagenzglasnest halten, die größe kann man auch ohne Probleme über das Futter regeln.

MfG



Benutzeravatar
sweet-insects
Halter
Offline
Beiträge: 285
Registriert: 17. Mai 2003, 08:48
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Oecophylla smaragdina Aufzucht und Haltung

Beitrag von sweet-insects » 8. November 2008, 11:05

Mit der Reagenzglashaltung haben wir auch mal experimentiert und sie funktioniert auch. Da mich aber immer wieder das Nestbau-Verhalten fasziniert komme ich nicht umher Ihnen einen natürlichen Lebensraum anzubieten. Ist in meinen Augen halt artgerechter und auch schöner anzusehen.

Ich denke TRIA dass das mit der Scindapsuswand funktionieren würde, da meine Meisen auch schon mal die Blätter nicht direkt "abknicken" sondern einfach zwei übereinanderliegende zu einem Nest verbinden. Kannst DIr ja dann am 22ten anschauen ;O) Und selsbt wenn diese zu klein wären, auch kein Problem, auch bei den kleinen Kolonien bis 200 Arbeiterinnen haben wir schon ein "Futterreserve-Zweignest". Durch den Wassergraben ist partielle schon die Luftfeuchtigkeit etwas höher und das übrige erledigt eine Blumenspritze, in meinen Augen ist weder ein eigener Raum noch ein Gewächshaus von nöten. Lediglich im Winter läuft bei uns öfters und länger der Luftbefeuchter, um generell die trockene Heizungsluft "zu bekämpfen".

@hofnarr
Wieso damals Big Mama eingegangen ist, kann ich nicht genau sagen. Denkbar wären folgende Möglichkeiten:
- Altersschwäche; 5 J. Haltung, wer weiss wie alt sie war als ich sie bekam?
- die Pflanzen leiden nicht direkt durch die Ameisen, aber dadurch, dass man sie nicht mehr umtopfen kann mangelt es irgendwann an Bodennährstoffen. Vielleich war auch der natürliche Guano-Dünger nicht gut für die Ameisen und sie wurden "langsam vergiftet"?
- weitere Aspekte könnten die Ursache sein, die wir nicht wahrgenommen haben und somit nicht in Erwägung ziehen.

Viele Grüße
Bianca


[SIGPIC][/SIGPIC]
http://www.antsnature.de

hofnarr
Halter
Offline
Beiträge: 377
Registriert: 10. August 2008, 22:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Oecophylla smaragdina Aufzucht und Haltung

Beitrag von hofnarr » 9. November 2008, 11:55

Was macht ihr eigentlich wenn Jungköniginnen und Männchen hervorgebracht werden? Da gehen ja Inseln nicht mehr oder?

mfg Stefan



Benutzeravatar
TRIA
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1771
Registriert: 21. Juli 2004, 13:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#12 AW: Oecophylla smaragdina Aufzucht und Haltung

Beitrag von TRIA » 10. November 2008, 12:40

Keine Ahnung wie andere es machen, aber ich hab mir gedacht das ich dann ein Moskitonetz für Betten darüber spanne.


Eines Tages wird sich die Sonne zum roten Riesen aufblähen, die Erde verschlingen und das Universum wird über uns herzlich lachen.

hofnarr
Halter
Offline
Beiträge: 377
Registriert: 10. August 2008, 22:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13 AW: Oecophylla smaragdina Aufzucht und Haltung

Beitrag von hofnarr » 10. November 2008, 12:49

Aber ich finde diese Lösung wäre am Sinnvollsten. Du lässt dir in die Ecke deines Wohnzimmers z.b: einen Glaskasten bauen mit einer Glastür. Sagen wir der Kasten ist 1m x 1m x 2m groß und die Tür ist 80cm x 1,5m groß. Dann würde sich dort sicher 1-2 Bäume ausgehen. Durch Bohrungen für Acrylrohre kann man locker einen zweiten Glaskasten einbauen.

Aber eine ganz andere Frage. Ist es nicht überhaupt nen Problem wenn man nun z.b: 10 Jungköniginnen hat und du öffnest den Deckel das du sie rausfängst, wird dir da ned eine auskommen?

mfg Stefan



Benutzeravatar
Oberst Emsig
Halter
Offline
Beiträge: 1364
Registriert: 17. Februar 2003, 19:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 6 Mal

#14 AW: Oecophylla smaragdina Aufzucht und Haltung

Beitrag von Oberst Emsig » 10. November 2008, 17:46

Ein Netz spannen? Oh man, was wollt ihr denn da aufbauen?
Einen riesigen Glaskasten rumbauen, ne andere Lösung sehe ich da nicht. Was bringt denn bitte ein Netz? Ich will doch noch reinschauen, oder nicht?

Achja, man könnte die Haltung natürlich auch sein lassen, aber wenn man einen Kleinzoo aufmachen will, bitte.



hofnarr
Halter
Offline
Beiträge: 377
Registriert: 10. August 2008, 22:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#15 AW: Oecophylla smaragdina Aufzucht und Haltung

Beitrag von hofnarr » 10. November 2008, 17:52

hofnarr hat geschrieben:Was macht ihr eigentlich wenn Jungköniginnen und Männchen hervorgebracht werden? Da gehen ja Inseln nicht mehr oder?

mfg Stefan


Deshalb das Netz!



Benutzeravatar
swagman
Halter
Offline
Beiträge: 2285
Registriert: 4. März 2006, 15:12
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal

#16 AW: Oecophylla smaragdina Aufzucht und Haltung

Beitrag von swagman » 10. November 2008, 19:52

Hallo.

Man sollte es nicht übertreiben, die Idee mit dem Netz ist nicht so schlimm, es gibt recht große, welche man leicht über eine Anlage anbringen kann. Jedes dieser Netze lässt sich leicht betreten, man kann seine Tiere also auch innerhalb des Netzes beobachten. Zudem muss man ja nachsehen ob Geschlechtstiere herumlaufen und diese einfangen.

Man sollte mal realistisch sein, es muss nicht unbedingt zu einem Schwarmflug kommen. Bei meinen Ameisen kommen immer nur einzelne Jungköniginnen oder Männchen aus dem Nest. Noch nie ist es passiert, dass alle zur selben Zeit raus wollten. Das ist gerade bei Exoten so, da die Bedingungen, welche bei diesen Arten den Schwarmflug auslösen würden, in einer Wohnung wohl kaum eintreten. Bei heimischen Arten mag es anders sein, da diese ja ihre gewohnte Natur vor der Nase haben.
Jedenfalls kann man solche Einzeltiere leicht einfangen, selbst wenn sie aus so einem Netz entkommen und in der Wohnung herumfliegen oder krabbeln.
Steht die Anlage noch in einem Zimmer, lässt sich das noch einfacher unter Kontrolle halten. Ein Netz vor dem Fenster reicht dann auch aus um sie in der Wohnung zu halten. Sollte die Tür große Spalten haben, kann man diese auch abdichten, ohne die Benutzung zu beeinträchtigen.
Die Geschlechtstiere sind bei dieser Gattung relativ groß, man übersieht sie nicht so leicht. Dazu sollte das Zimmer aber nicht mit allem möglichen Zeugs vorgestellt sein. Und selbst wenn man mal ein Männchen oder eine einzelne unbegattete Jungkönigin nicht entdeckt, wird es ohne Wasser bald sterben.
Solange man dafür sorgt, dass die nicht ins Freie kommen, sollte es gerade bei dieser Gattung nicht weiter tragisch sein wenn Geschlechtstiere auftreten. Falls man es schafft, die Kolonie überhaupt solange am Leben zu erhalten.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Exotische Ameisenarten“