Eintritt in die Exotenwelt, welche Art, Nest,...
-
- Einsteiger
- Beiträge: 93
- Registriert: 25. September 2008, 01:12
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#9 AW: Eintritt in die Exotenwelt, welche Art, Nest,...
Ich würde eher davon abraten halbkontrollierte Kolonien zu erwerben.
Es ist einfach traurig wenn du deine Kolonie dann eingehen siehst oder sie selber abbrühen musst.
Da würde ich dir eher empfehlen bei Kalytta oder beim Antstore zu bestellen, die sollen auch beide relativ kulant sein
.
Das Ytong-Nest= bxh=30x25cm natürlich erweiterbar bezieht sich hoffentlich auch auf die Arena, viele Camponotus Arten bilden ziemlich große Kolonien.
Es ist einfach traurig wenn du deine Kolonie dann eingehen siehst oder sie selber abbrühen musst.
Da würde ich dir eher empfehlen bei Kalytta oder beim Antstore zu bestellen, die sollen auch beide relativ kulant sein
.
Das Ytong-Nest= bxh=30x25cm natürlich erweiterbar bezieht sich hoffentlich auch auf die Arena, viele Camponotus Arten bilden ziemlich große Kolonien.
-
- Einsteiger
- Beiträge: 63
- Registriert: 6. August 2008, 13:04
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#10 AW: Eintritt in die Exotenwelt, welche Art, Nest,...
So es geht weiter hier mal der Anfang des Ytongnests:
http://www.ameisenforum.de/technik-bast ... post200852
Also, ich schwanke jetzt noch zwischen 2 Arten:
- Camponotus spec. (Laos)
- finde hier jetzt keine wirklichen Nachteile
- ausser die angeblich langsamere Entwicklung
- und wenn das mit der 40% wahrscheinlichkeit das sie nach nem Jahr
weg sind stimmt
- welche Camponotus spec. Art könnt Ihr mir empfehlen?
- Diacamma rugosum
- die Koloniegröße "nur" 300, ist das so oder können es mehr werden?
- naja Koloniegröße eben, würd schon ssehr, sehr gerne ne gröére
Kolonie heranzüchten, über mehrere Jahre
Gibte es vielleicht noch andere Exotenarten die Ihr mir empfehlen könnt?
Danke schonmal im Voraus,
Mfg
Arnold
http://www.ameisenforum.de/technik-bast ... post200852
Also, ich schwanke jetzt noch zwischen 2 Arten:
- Camponotus spec. (Laos)
- finde hier jetzt keine wirklichen Nachteile
- ausser die angeblich langsamere Entwicklung
- und wenn das mit der 40% wahrscheinlichkeit das sie nach nem Jahr
weg sind stimmt
- welche Camponotus spec. Art könnt Ihr mir empfehlen?
- Diacamma rugosum
- die Koloniegröße "nur" 300, ist das so oder können es mehr werden?
- naja Koloniegröße eben, würd schon ssehr, sehr gerne ne gröére
Kolonie heranzüchten, über mehrere Jahre
Gibte es vielleicht noch andere Exotenarten die Ihr mir empfehlen könnt?
Danke schonmal im Voraus,
Mfg
Arnold
-
- Halter
- Beiträge: 536
- Registriert: 8. November 2007, 23:13
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#11 AW: Eintritt in die Exotenwelt, welche Art, Nest,...
Ähm vl. weisst dus nicht. spec. steht für unbestimmt. Nach ner Empfehlung nach einer Camponotus spec. zu fragen macht nicht wirklich Sinn.
An deiner Stelle würd ich mal bei Kalytta anrufen und nach den bei ihm angeboteten Fragen. Der wird dir sicher ein bisschen was erzählen können was du über genau diese Art nich im Netz finden kannst (geht ja auch schlecht bei spec.).
edit: schau dir mal http://www.ameisenforum.de/exotische-ar ... 34169.html an, ich tippe drauf dass das die günstigeren Camponotus spec. von Kalytta sind.
Ach ja und wie kommst du eigentlich drauf die wären mit 40% Wahrscheinlichkeit nächstes Jahr weg? 0_o
An deiner Stelle würd ich mal bei Kalytta anrufen und nach den bei ihm angeboteten Fragen. Der wird dir sicher ein bisschen was erzählen können was du über genau diese Art nich im Netz finden kannst (geht ja auch schlecht bei spec.).
edit: schau dir mal http://www.ameisenforum.de/exotische-ar ... 34169.html an, ich tippe drauf dass das die günstigeren Camponotus spec. von Kalytta sind.
Ach ja und wie kommst du eigentlich drauf die wären mit 40% Wahrscheinlichkeit nächstes Jahr weg? 0_o
-
- Einsteiger
- Beiträge: 52
- Registriert: 19. November 2007, 18:13
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#12 AW: Eintritt in die Exotenwelt, welche Art, Nest,...
Hi CivicMB3,
ich halte seit ca. 5 Monaten Camponotus Spec. aus Laos. Am Anfang waren es 15 Tiere +Königin . Mittlerweile sind sie auf ca. 500 bis 800 Tiere angewachsen.
Nachteile:
Sie sind überwiegend Nachtaktiv. Am Tage ist auch was los, bei gedämmtem Licht kommen schon viele raus, aber leider ist am meisten los wenn das Licht aus ist.
Sie sind recht schreckhaft. Das ist aber auch ein Vorteil, wenn man neue Becken anschließt oder die Arena sauber macht, muss man nicht so sehr drauf achten das man Ameisen verletzen könnte da sie das Weite suchen.
Vorteile:
Die Vermehrungsrate ist vollkommen in Ordnung. Ich bin froh dass sie sich nicht noch schneller vermehren.
Es gibt verschiedene Arbeiterinnen Minor, Media,Major was für zusätzlich Abwechslung sorgt.
Nehmen ohne Probleme abgebrühte Insekten. (ausprobiert und genommen: Fliegenmaden, Wachsmottenlarven, Wachsmotten, Mehlwürmer, Fliegen, Heimchen, Grillen, Schaben, einheimische Spinnen, Heuschrecken)
Sie haben bis jetzt noch keinen Ytongstein von mir angenagt.
Zum Ausbruchsschutz:
PTFE verliert bei hoher Luftfeuchtigkeit seine Wirkung, daher ist es in deinem Falle ungeeignet. Ich benutze Parafinöl und die Ameisen hassen das Zeug. Sie versuchen nicht mal drauf zu laufen.
Mit freundlichen Grüßen Dachwald
ich halte seit ca. 5 Monaten Camponotus Spec. aus Laos. Am Anfang waren es 15 Tiere +
Nachteile:
Sie sind überwiegend Nachtaktiv. Am Tage ist auch was los, bei gedämmtem Licht kommen schon viele raus, aber leider ist am meisten los wenn das Licht aus ist.
Sie sind recht schreckhaft. Das ist aber auch ein Vorteil, wenn man neue Becken anschließt oder die Arena sauber macht, muss man nicht so sehr drauf achten das man Ameisen verletzen könnte da sie das Weite suchen.
Vorteile:
Die Vermehrungsrate ist vollkommen in Ordnung. Ich bin froh dass sie sich nicht noch schneller vermehren.
Es gibt verschiedene Arbeiterinnen Minor, Media,
Nehmen ohne Probleme abgebrühte Insekten. (ausprobiert und genommen: Fliegenmaden, Wachsmottenlarven, Wachsmotten, Mehlwürmer, Fliegen, Heimchen, Grillen, Schaben, einheimische Spinnen, Heuschrecken)
Sie haben bis jetzt noch keinen Ytongstein von mir angenagt.
Zum Ausbruchsschutz:
PTFE verliert bei hoher Luftfeuchtigkeit seine Wirkung, daher ist es in deinem Falle ungeeignet. Ich benutze Parafinöl und die Ameisen hassen das Zeug. Sie versuchen nicht mal drauf zu laufen.
Mit freundlichen Grüßen Dachwald
-
- Einsteiger
- Beiträge: 63
- Registriert: 6. August 2008, 13:04
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#13 AW: Eintritt in die Exotenwelt, welche Art, Nest,...
@g4m8...
Sry, hab mich falsch ausgedrückt, ich meinte das mit der halbkontrollierten Kolonie wo es sein kann das die Kolonie nur 6 Monate existiert. Wollte wissen ob das nur beim Anbieter in meinem Link so ist oder immer bei der Art.
@Dachwald
super, das hört sich ja sehr gut an! Wie regulierst du deine Luftfeuchtigkeit und auf was für einem Wert hälst du sie und was für ne Temperatur hast du?
EDIT: Beheizt du dein externes Nest auch oder nur über Zimmertemperatur und beheizt nur die Arena? Hast du vielleicht ein paar Bilder deiner Anlage, hab zwar deine Beiträge durchgesehn aber da sind wenig Fotos!
Algemein, wäre interessant zu wissen was Ihr als Luftbefeuchtung für eine Variante bevorzugt, falls wer gute Tips hat nur her damit! Und keine Sorge hab auch schon die Suchfunktion benützt!
Mfg
Arnold
Sry, hab mich falsch ausgedrückt, ich meinte das mit der halbkontrollierten Kolonie wo es sein kann das die Kolonie nur 6 Monate existiert. Wollte wissen ob das nur beim Anbieter in meinem Link so ist oder immer bei der Art.
@Dachwald
super, das hört sich ja sehr gut an! Wie regulierst du deine Luftfeuchtigkeit und auf was für einem Wert hälst du sie und was für ne Temperatur hast du?
EDIT: Beheizt du dein externes Nest auch oder nur über Zimmertemperatur und beheizt nur die Arena? Hast du vielleicht ein paar Bilder deiner Anlage, hab zwar deine Beiträge durchgesehn aber da sind wenig Fotos!
Algemein, wäre interessant zu wissen was Ihr als Luftbefeuchtung für eine Variante bevorzugt, falls wer gute Tips hat nur her damit! Und keine Sorge hab auch schon die Suchfunktion benützt!
Mfg
Arnold
-
- Einsteiger
- Beiträge: 52
- Registriert: 19. November 2007, 18:13
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#14 AW: Eintritt in die Exotenwelt, welche Art, Nest,...
Hallo,
ich habe leider im Moment nur ein Foto von meiner Arena gefunden. Diese hat ein 1cm hohen Gipsboden mit kleinen und 2 großen Steinen drinnen. Dazu noch eine getrocknete Wurzel aus dem Zoogeschäft.
Die Luftfeuchtigkeit halte ich in der Arena durch gelegentliches sprühen oder mäßiger Befeuchtung des Gipsbodens. Ich versuche immer zwischen 70% und 80% zu bleiben.
Die Tagestemperatur halte ich durch eine 50W Rotlichtlampe bei ca. 25 Grad. In der Nacht bei Zimmertemperatur ca. 20 Grad. Das externe Nest hat eine Heizmatte mit 7W die dauerhaft an ist.
Mit freundlichen Grüßen Dachwald
ich habe leider im Moment nur ein Foto von meiner Arena gefunden. Diese hat ein 1cm hohen Gipsboden mit kleinen und 2 großen Steinen drinnen. Dazu noch eine getrocknete Wurzel aus dem Zoogeschäft.
Die Luftfeuchtigkeit halte ich in der Arena durch gelegentliches sprühen oder mäßiger Befeuchtung des Gipsbodens. Ich versuche immer zwischen 70% und 80% zu bleiben.
Die Tagestemperatur halte ich durch eine 50W Rotlichtlampe bei ca. 25 Grad. In der Nacht bei Zimmertemperatur ca. 20 Grad. Das externe Nest hat eine Heizmatte mit 7W die dauerhaft an ist.
Mit freundlichen Grüßen Dachwald
-
- Einsteiger
- Beiträge: 63
- Registriert: 6. August 2008, 13:04
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#15 AW: Eintritt in die Exotenwelt, welche Art, Nest,...
So Leute,
am Wochenende ging der Nest und Arena bau weiter:
http://www.ameisenforum.de/technik-bast ... post201216
Jetzt noch ein paar Pflanzen rein, werden aber eher Plastikpflanzen und ein Holzstück oder so und nächste Woche wird Luftfeuchtigkeit und Wärme getestet.
Glaub Ihr reicht es wenn ich die Luftfeuchtigkeit über die Schale links hinten (gefüllt mit Seramis) regle, oder funktioniert das, da Sie ja neben dem Heizstein liegt.
Mfg
Arnold
am Wochenende ging der Nest und Arena bau weiter:
http://www.ameisenforum.de/technik-bast ... post201216
Jetzt noch ein paar Pflanzen rein, werden aber eher Plastikpflanzen und ein Holzstück oder so und nächste Woche wird Luftfeuchtigkeit und Wärme getestet.
Glaub Ihr reicht es wenn ich die Luftfeuchtigkeit über die Schale links hinten (gefüllt mit Seramis) regle, oder funktioniert das, da Sie ja neben dem Heizstein liegt.
Mfg
Arnold
-
- Einsteiger
- Beiträge: 63
- Registriert: 6. August 2008, 13:04
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#16 AW: Eintritt in die Exotenwelt, welche Art, Nest,...
Hallo Leute,
so heute war es soweit meine Camponotus spec. aus Laos von Antstore sind angekommen mit Heatpack und allem drum und dran. Als ich Sie ausgepackt habe sind alle sehr neugierig und aufgerregt im Reagenzglas herumgelaufen, keine Transporttoten !!!
So nochmal schnell alles überprüft und ab mit dem Reagenzglas ins Formicarium. Als ich den Stopel raus hatte sind sofort zwei Arbeiterinnen losgestartet um die nähere Umgebung zu Erkundschaften, langsam kammen auch noch 1-2 andere raus und erkundschafteten alles. So sah ich dem Treiben nun ne halbe Stunde zu und ging dann essen, ca. noch ne halbe Stunde als ich zurückkam war das Reagenzglas auch schon leer.
Sie sind schnurstraks in den Ytong umgezogen, in eine der untersten Kammer welche die trockenen sind. Leider hab ich den umzug verpasst aber dachte nicht das das in der ersten Stunde passiert.
So und da sitzen Sie nun alle Regungslos in der einen Kammer.
So meine FragenPunkte die mich ein wenig beunruhigen:
1.) hab jetzt das komplette Formicarium durchsucht und fand seit sie im Ytong sind nur mehr 1xKönigin und 9xArbeiterinnen, jedoch hab ich im Reagenzglas 11 Arbeiterinnen gezählt. Da ich beobachten konnte das Sie natürlich am Glas hoch zum Wassergraben sind (der nun auch mit Paraffinöl versehen ist) und sofort beim Paraffin stopt gemacht haben, kann ich mir einen Ausbruch nicht vorstellen, wo könnte die nur hin sein?!
2.) Sitzen jetzt alle in einer Kammer und das völlig Regungslos, da mal ein Fühler und ein Beinchen das sich bewegt aber das wars schon, ist das normal?
3.) macht es mich auch fast ein wenig stutzig das im Reagenzglas keineLarve , Ei oder sonst ne Brut war? Glaube gelesen zu haben das dies ein schlechtes Zeichen sei, stimmt das?
4.) Hab ihnen natürlich sofort Honig angeboten aber der wurde bis jetzt nichtmal begutachtet oder ist das noch die Aufregung das sie nichts fressen?
Hoffe ihr nehmt mir die ganzen Fragen nicht übel, aber ich mach mir halt sorgen um die kleinen!
Ach ja ein richtige Haltungsbericht folgt in ein paar Tagen!
Mfg
Arnold
so heute war es soweit meine Camponotus spec. aus Laos von Antstore sind angekommen mit Heatpack und allem drum und dran. Als ich Sie ausgepackt habe sind alle sehr neugierig und aufgerregt im Reagenzglas herumgelaufen, keine Transporttoten !!!
So nochmal schnell alles überprüft und ab mit dem Reagenzglas ins Formicarium. Als ich den Stopel raus hatte sind sofort zwei Arbeiterinnen losgestartet um die nähere Umgebung zu Erkundschaften, langsam kammen auch noch 1-2 andere raus und erkundschafteten alles. So sah ich dem Treiben nun ne halbe Stunde zu und ging dann essen, ca. noch ne halbe Stunde als ich zurückkam war das Reagenzglas auch schon leer.
Sie sind schnurstraks in den Ytong umgezogen, in eine der untersten Kammer welche die trockenen sind. Leider hab ich den umzug verpasst aber dachte nicht das das in der ersten Stunde passiert.
So und da sitzen Sie nun alle Regungslos in der einen Kammer.
So meine FragenPunkte die mich ein wenig beunruhigen:
1.) hab jetzt das komplette Formicarium durchsucht und fand seit sie im Ytong sind nur mehr 1x
2.) Sitzen jetzt alle in einer Kammer und das völlig Regungslos, da mal ein Fühler und ein Beinchen das sich bewegt aber das wars schon, ist das normal?
3.) macht es mich auch fast ein wenig stutzig das im Reagenzglas keine
4.) Hab ihnen natürlich sofort Honig angeboten aber der wurde bis jetzt nichtmal begutachtet oder ist das noch die Aufregung das sie nichts fressen?
Hoffe ihr nehmt mir die ganzen Fragen nicht übel, aber ich mach mir halt sorgen um die kleinen!
Ach ja ein richtige Haltungsbericht folgt in ein paar Tagen!
Mfg
Arnold