

Pflanzen mit extrafloralen Nektarien
- Boro
- Halter
- Beiträge: 6149
- Registriert: 28. März 2004, 19:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#9 AW: Pflanzen mit extrafloralen Nektarien
Im Seifert, 2007, S. 66 sind noch einige z. T. größere Pflanzen mit extrafloralen Nektarien angeführt, die man allerdings höchstens als Jungpflanzen in einem großen Terrarium halten könnte:
Traubenkirsche (Prunus serotina)
Traubenholunder (Sambucus racemosa)
Adler-Farn (Pteridium aquilinum)
Wiesenwachtelweizen (Melampyrum pratense)
Persönlich konnte ich auch noch beobachten, dass sich am Blattgrund des Kirschlorbeers (Prunus laurocerasus) zwei Knötchen befinden, die ebenfalls von Ameisen besucht werden.
Beste Grüße v. Boro
Traubenkirsche (Prunus serotina)
Traubenholunder (Sambucus racemosa)
Adler-Farn (Pteridium aquilinum)
Wiesenwachtelweizen (Melampyrum pratense)
Persönlich konnte ich auch noch beobachten, dass sich am Blattgrund des Kirschlorbeers (Prunus laurocerasus) zwei Knötchen befinden, die ebenfalls von Ameisen besucht werden.
Beste Grüße v. Boro
- TRIA
- Fortgeschrittener Halter
- Beiträge: 1771
- Registriert: 21. Juli 2004, 13:13
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#10 AW: Pflanzen mit extrafloralen Nektarien
Mich würde auch interessieren ob Myrmecodia Arten, auch von anderen Ameisenarten angenommen werden, bzw. ob sie sich auch von den Frasskörpern ernähren oder nur spezialisierte. Hat das mal wer ausprobier? Man findet ja leider nichts darüber, welche Arten darin Wohnen, wäre aber echt ne schöne Nestvariante wenn es auch von andern genutzt würde.
Eines Tages wird sich die Sonne zum roten Riesen aufblähen, die Erde verschlingen und das Universum wird über uns herzlich lachen.
-
- Halter
- Beiträge: 3031
- Registriert: 1. April 2007, 09:24
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#12 AW: Pflanzen mit extrafloralen Nektarien
Hallo,
klick - haut rein Jungs!
Die Dame, die diese Liste gemacht hat [und evtl. ihre Doktoranden?
], hat sich netterweise auch gleich um die Farne gekümmert: deutlich überschaubarer.
Alternativ habe ich auf die Schnelle das hier gefunden, da gibt es etwas weiter unten eine deutlich übersichtlichere Liste mit einigen Arten, die man auch so im Blumengeschäft ab und zu bekommt - Cattleya, Abutilon, Campsis, Cassia uva.
Allerdings kann es sein, dass bei stark züchterisch bearbeiteten Sorten die extrafl. N. wg. Selektion auf andere Merkmale nicht mehr oder nur in begrenztem Umfang das tun was sie eigentlich gemacht haben.
klick - haut rein Jungs!

Die Dame, die diese Liste gemacht hat [und evtl. ihre Doktoranden?

Alternativ habe ich auf die Schnelle das hier gefunden, da gibt es etwas weiter unten eine deutlich übersichtlichere Liste mit einigen Arten, die man auch so im Blumengeschäft ab und zu bekommt - Cattleya, Abutilon, Campsis, Cassia uva.
Allerdings kann es sein, dass bei stark züchterisch bearbeiteten Sorten die extrafl. N. wg. Selektion auf andere Merkmale nicht mehr oder nur in begrenztem Umfang das tun was sie eigentlich gemacht haben.
- Koepyhh
- Halter
- Beiträge: 113
- Registriert: 19. Juli 2007, 01:14
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#13 AW: Pflanzen mit extrafloralen Nektarien
Hy, sucht doch auch mal hier
www.terraristik.com Terraristikdatenbank
nach Myrmecodia, der Herr scheint einige Ameisenpflanzen in Angebot zu haben.
Beste Grüße
www.terraristik.com Terraristikdatenbank
nach Myrmecodia, der Herr scheint einige Ameisenpflanzen in Angebot zu haben.
Beste Grüße
-
- Halter
- Beiträge: 536
- Registriert: 8. November 2007, 23:13
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#14 AW: Pflanzen mit extrafloralen Nektarien
Koepyhh ich seh da glaubich nicht unter dem Link was du siehst.
DermitderMeise das bringt uns schon ein ganzes Stück weiter
Ich frag mich grad warum ich Depp nicht mal auf englisch gesucht hab
DermitderMeise das bringt uns schon ein ganzes Stück weiter

Ich frag mich grad warum ich Depp nicht mal auf englisch gesucht hab

- Koepyhh
- Halter
- Beiträge: 113
- Registriert: 19. Juli 2007, 01:14
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#15 AW: Pflanzen mit extrafloralen Nektarien
Wenn man dem Link folgt, kommt man ansich direkt zu den Kleinanzeigen der Seite.
Auch wenn ich jetzt auf den Link klicke, komme ich zu der Seite.
Hier der Text der Anzeige:
"Biete für die Börse in Mannheim wieder seltene Terrarien- und
Paludarienpflanzen aus Privatsammlung:
Lycopodium/Huperzia ssp. (seltene Bärlappe)
Myrmecodia/Hydnophytum ssp. (Ameisenpflanzen)
div. tropische Moose ( Verwandte des Javamooses, Lebermoose)
Schwimmpflanzen,Sumpfpflanzen, Farne, Epiphyten, Ranken, trop.
Sukkulenten,...
Habe nur wenig Platz, daher bitte vorbestellen!"
Die Adresse von dem Herrn gibt es per PN
Beste Grüße
Markus
Auch wenn ich jetzt auf den Link klicke, komme ich zu der Seite.
Hier der Text der Anzeige:
"Biete für die Börse in Mannheim wieder seltene Terrarien- und
Paludarienpflanzen aus Privatsammlung:
Lycopodium/Huperzia ssp. (seltene Bärlappe)
Myrmecodia/Hydnophytum ssp. (Ameisenpflanzen)
div. tropische Moose ( Verwandte des Javamooses, Lebermoose)
Schwimmpflanzen,Sumpfpflanzen, Farne, Epiphyten, Ranken, trop.
Sukkulenten,...
Habe nur wenig Platz, daher bitte vorbestellen!"
Die Adresse von dem Herrn gibt es per PN
Beste Grüße
Markus
#16 AW: Pflanzen mit extrafloralen Nektarien
moglie hat geschrieben:Hi,
kann mir vielleicht jemand ein paar Pflanzen Arten nennen die extraflorale Nektarien haben und im Terrarium überleben. Bis jetzt habe ich erst Hoya, fleißiges Lieschen, Wicken, Philodendron, Orchideen und Passiflora herausgefunden.
Wäre über jede Info dankbar.
Mfg
Hallo, hier meine Ergebnisse im Internet für Dich: Gruss Bernd
http://www.biologiezentrum.at/pdf_frei_remote/WEZ_27_0299-0305.pdf
Author(s): Hetschko, A.
Title: Ueber den Insektenbesuch bei einigen Vicia-Arten mit extrafloralen Nektarien
Found In: Wiener Entomologische Zeitung 26, (1908), p.299-305
Abstract: *Cited from: Escherich, K.,1910, Die myrmekologische Literatur von Januar 1906 bis Juni 1909, Z. Wiss. Insektenbiol. 6: 34.
Keywords: ant, Formicidae, Formica, Lasius, Myrmica, Europe, scientific, extrafloral nectaries