Messor hesperius - wieso eigener Artname?

Allgemeine Fragen und Themen ĂĽber exotische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
The_Paranoid
Halter
Offline
Beiträge: 485
Registriert: 29. Juni 2006, 11:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#1 Messor hesperius - wieso eigener Artname?

Beitrag von The_Paranoid » 7. Dezember 2008, 17:03

Eigentlich wollte ich das erst in den Diskussionsthread von Hawkfires Haltungsbericht posten. Hab mir aber gedacht, dass meine Frage in einem eigenen Thread mehr Beachtung findet.

Hab heute mal wieder so einiges ĂĽber die Gattung Messor gelesen. Dabei habe ich mich gefragt, wieso Messor minor hesperius und Messor maurus einen eigenen Artnamen haben. Im Internet kursieren auch diese beiden Artnamen. Jedoch konnte ich nirgendwo in der Literatur diese finden. Dort werden sie immer als Messor minor hesperius bzw. Messor minor maurus gefĂĽhrt.
Auch bei antbase.org existieren Messor maurus bzw. Messor minor hesperius nicht, sondern werden nur als Unterarten von Messor minor gefĂĽhrt.

Weiterhin wird in "Las hormigas de Canarias. Taxonomia, ecologia y distribucion de los Formicidae",J. Barquin,1981 (Link (24MB)) Messor minor hesperius als veraltetes Synonym von Messor minor maurus geführt. Danach wären dann die Messor minor hesperius eigentlich als Messor minor maurus zu deklarieren?

Bin etwas verwirrt. Zum Glück scheinen ja auch einige Leute hier im Forum aktiv zu sein, die sich professionell mit solchen Dingen beschäftigen. Vielleicht mag jemand für mich etwas Licht in die Sache bringen.



Benutzeravatar
Sebastian
Halter
Offline
Beiträge: 1062
Registriert: 27. Mai 2005, 15:49
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#2 AW: Messor hesperius - wieso eigener Artname

Beitrag von Sebastian » 7. Dezember 2008, 17:08

Ich hab mir schon genau die gleiche Frage gestellt und kann Deine Entdeckungen nur bestätigen.

Der Name wurde wohl so vom Handel eingefĂĽhrt und der hat ihn normal von den Lieferanten.


Ordo ab Chao

chrizzy
Halter
Offline
Beiträge: 1537
Registriert: 29. Mai 2006, 19:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#3 AW: Messor hesperius - wieso eigener Artname

Beitrag von chrizzy » 7. Dezember 2008, 17:51

Hallo,

ich beschäftige mich zwar nicht "professionell" damit, aber laut Bolton's Catalogue of Ants of the World: 1785-2005, Barry Bolton, 2005 sind beides Unterarten von Messor minor.

Er deklariert sie als
Messor minor hesperius Santschi, 1927 und
Messor minor maurus Barquin, 1981.


Da das auch bei Antbase so deklariert ist, denke ich, es wird so stimmen.

lg, chrizzy92



Benutzeravatar
The_Paranoid
Halter
Offline
Beiträge: 485
Registriert: 29. Juni 2006, 11:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#4 AW: Messor hesperius - wieso eigener Artname

Beitrag von The_Paranoid » 7. Dezember 2008, 18:08

Der Vollständigkeit halber will ich noch denen einen Post aus Hawkfires Disko-Thread hier zitieren
Javi hat geschrieben:Hallo, ich bin der Distributor für Messor minor hesperius Ants Kalytta. Die Königinnen erhoben wurden, im Norden Gran Canaria.


In der oben schon erwähnten Arbeit von Barquin(1981) wird Messor minor hesperius als Synonym von Messor minor maurus genannt. Somit wäre nur Messor minor maurus eine richtige Angabe. Ist eben die Frage wie man damit umgehen soll und welcher Quelle man jetzt glauben soll. Hoffe auf Hilfe von oben ;)



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Messor hesperius - wieso eigener Artname

Beitrag von Gast » 8. Dezember 2008, 09:16

Die jüngste kompetente Informationsquelle ist Bolton's Catalogue of Ants of the World: 1758-2005 (CD-ROM). Sie ist gültig und ersetzt alle früheren Einstufungen als Arten, Unterarten, Synonyme usw., (bis eine neue Veröffentlichung erscheint, die mit wissenschaftlicher Begründung eine andere Einstufung wahrscheinlicher macht).

Aus Bolton et al. hat chrizzy ja bereits zitiert, dass es sich um eine Unterart handelt: Messor minor hesperius Santschi, 1927.

Bolton's Catalogue of Ants of the World: 1758-2005 (CD-ROM)
by Barry Bolton (Author), Gary Alpert (Author), Philip S. Ward (Author), Piotr Naskrecki (Author) US $ 52.50, bei Amazon erhältlich:
http://www.amazon.com/Boltons-Catalogue-Ants-World-1758-2005/dp/0674021517

Ich habe mir den Katalog nicht gekauft, brauche ihn nicht für die begrenzte Gruppe von Arten, die mich interessiert. Aber Händler könnten sich den schon mal zulegen um wenigstens die aktuellen Namen ihrer „Produkte“ überprüfen und korrekt angeben zu können.

MfG
Merkur



Benutzeravatar
Fraaap
Halter
Offline
Beiträge: 859
Registriert: 24. August 2007, 09:01
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal

#6 AW: Messor hesperius - wieso eigener Artname

Beitrag von Fraaap » 8. Dezember 2008, 09:25

Wenn ich mich nicht irre, dann wurde Messor minor hesperius auch in der ersten Zeit des Verkaufs als Messor minor hesperius im Shop von Kalytta angeführt. Dies hat er offenbar vor einiger Zeit geändert. Aber weshalb?



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Exotische Ameisenarten“