Mein Holz/Kork-Formicarium - Fotos
- Chicken_Of_Hell
- Halter
- Beiträge: 100
- Registriert: 23. November 2008, 00:42
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Mein Holz/Kork-Formicarium - Fotos
Also das sind die ersten Schritte auf dem Weg zu einem kleinen Baukasten für Spielkinder . Befüllt ist das ganze mit ca 10kg Sand und darunter ist ca 1 kg Seramis Granulat.
Und kein Grund zur Sorge, da kommen noch keine Ameisen rein, es wird noch Ausgebaut und verbessert. Wenn ihr noch Tipps habt, nur her damit:spin2:
Und entschuldigt bitte die schlechte Qualität, ist mit meiner uralt Digicam aufgenommen worden.
mfg chicken
Und kein Grund zur Sorge, da kommen noch keine Ameisen rein, es wird noch Ausgebaut und verbessert. Wenn ihr noch Tipps habt, nur her damit:spin2:
Und entschuldigt bitte die schlechte Qualität, ist mit meiner uralt Digicam aufgenommen worden.
mfg chicken
- Chicken_Of_Hell
- Halter
- Beiträge: 100
- Registriert: 23. November 2008, 00:42
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#2 AW: Mein Holz/Kork Formicarium
Und entschuldigt bitte die schlechte Qualität, ist mit meiner uralt Digicam aufgenommen worden:furchtbartraurig:
- swagman
- Halter
- Beiträge: 2285
- Registriert: 4. März 2006, 15:12
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 50 Mal
#3 AW: Mein Holz/Kork Formicarium
Hallo Chicken_Of_Hell.
Welche Art willst du den in diesem Becken halten?
Ich hab zwar schon eine Idee, möchte hier aber nicht spekulieren.
Jedenfalls wäre das wichtig zu wissen um dir eventuelle Verbesserungsvorschläge zu machen.
Eine Frage? Warum möchtest du künstliche Pflanzen benutzen wenn du so viel Substrat verwendest? Da würde sich eine Bepflanzung mit richtigen Pflanzen doch anbieten?
Welche Art willst du den in diesem Becken halten?
Ich hab zwar schon eine Idee, möchte hier aber nicht spekulieren.
Jedenfalls wäre das wichtig zu wissen um dir eventuelle Verbesserungsvorschläge zu machen.
Eine Frage? Warum möchtest du künstliche Pflanzen benutzen wenn du so viel Substrat verwendest? Da würde sich eine Bepflanzung mit richtigen Pflanzen doch anbieten?
- Chicken_Of_Hell
- Halter
- Beiträge: 100
- Registriert: 23. November 2008, 00:42
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#4 AW: Mein Holz/Kork Formicarium
das lustige ist, die Pflanzen sind echt, allerdings was nicht angegeben wurde sind die Grün gefärbt. Und es werden schon noch welche dazu kommen.
Ich denke an die Art Lasius brunneus
Die wäre klein genug für das Kork gebilde.
http://www.antstore.net/shop/product_info.php/info/p1389_Lasius-brunneus--Braune-Holzameise-.html
Ich denke an die Art Lasius brunneus
Die wäre klein genug für das Kork gebilde.
http://www.antstore.net/shop/product_info.php/info/p1389_Lasius-brunneus--Braune-Holzameise-.html
- Lord Helmchen
- Halter
- Beiträge: 675
- Registriert: 17. Oktober 2005, 18:07
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#5 AW: Mein Holz/Kork Formicarium
Hi Chicken of Hell
Mit was hast du die Pflanzen ein gefärbt? Weil viele Farben sind für Ameisen giftig, zudem werden die Pflanzen nicht all zu lange schön bleiben, da sie vertrocknen und kaputt gehen. Ich würde besser auf echte Pflanzen um steigen, die sehen auch schöner aus. Ansonsten ist das Becken, aber schön ein gerichtet, es fehlt aber noch ein Ausbruchsschutz.
LG Lord Helmchen
Mit was hast du die Pflanzen ein gefärbt? Weil viele Farben sind für Ameisen giftig, zudem werden die Pflanzen nicht all zu lange schön bleiben, da sie vertrocknen und kaputt gehen. Ich würde besser auf echte Pflanzen um steigen, die sehen auch schöner aus. Ansonsten ist das Becken, aber schön ein gerichtet, es fehlt aber noch ein Ausbruchsschutz.
LG Lord Helmchen
- Chicken_Of_Hell
- Halter
- Beiträge: 100
- Registriert: 23. November 2008, 00:42
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#6 AW: Mein Holz/Kork Formicarium
Die kamen schon so an, deshalb werd ich morgen zum Baumarkt fahren und kleine schöne Pflanzen kaufen. Erde müsste auch noch irgendwo liegen.
und die Ausbruchssicherung besteht aus einem selbstgebautem Plexiglas Deckel mit zwei aufgebauten Lüftern und einem integrierten spotlicht.
und die Ausbruchssicherung besteht aus einem selbstgebautem Plexiglas Deckel mit zwei aufgebauten Lüftern und einem integrierten spotlicht.
- Sajikii
- Erfahrener Halter
- Beiträge: 3112
- Registriert: 30. August 2002, 21:18
- Hat sich bedankt: 1283 Mal
- Danksagung erhalten: 856 Mal
#7 AW: Mein Holz/Kork Formicarium
Chicken_Of_Hell hat geschrieben:Die kamen schon so an, deshalb werd ich morgen zum Baumarkt fahren und kleine schöne Pflanzen kaufen. Erde müsste auch noch irgendwo liegen.
und die Ausbruchssicherung besteht aus einem selbstgebautem Plexiglas Deckel mit zwei aufgebauten Lüftern und einem integrierten spotlicht.
Hallo! Gut das ich noch deinen Beitrag gelesen habe, sonst wärst du Morgen um sonst zum Baumarkt gefahren, da diese Pflanzen dort garantiert behandelt sind (sprich mit Insektizide, Pestizide etc.) und das mit großer Wahrscheinlichkeit deinen Ameisen schaden würde. Von daher würde ich dir raten, bei Zoofachgeschäften, Terraristikbörsen oder Terraristik-Internetshops vorbei zu schauen. Obwohl für Lasius brunneus als heimische Ameise doch eher heimische Pflanzen besser passen würde! Ich an deiner Stelle würde mir einfach eine kleine Gartenschaufel und ein Sackerl schnappen, und in den nächst besten Wald spazieren gehen. Nach dem wir jetzt ja Winter haben, werden die meisten Pflanzen eher schlecht erkennbar sein, deshalb genau hinschauen, Farne zum Beispiel haben sich nun eingerollt bzw. zurück gezogen. Wenn du das machen willst, kannst du dir ja einen Farn schnappen, ein paar Moospolster und wenn genug Platz im Becken ist ein kleiner junger Fichtenbaum. Jetzt ist es besonders optimal da das ganze Insekten und Milbenleben sich verkrochen haben. Die Moospolster würde ich aber trotzdem noch für 24h unter Wasser schwimmen lassen damit auch alles entfleucht. Fichten- und Tannenzapfen, etwas Fall- und Nadellaub, paar dürre (wirklich dünne) Zweige usw. und schon hast du ein Stückchen Waldboden für deine Ameisen.
Sag, habe ich das richtig verstanden, du möchtest das die Ameisen sich in die Korkrinde einnisten? Hm, würde dir nicht eine Antfarm mit Kork besser gefallen? Sicher kann es möglich sein das sie sich in die Korkrinde mal einnisten, aber ich würde nicht unbedingt nur darauf zählen. Naja, vlt. konnte ich dir damit etwas weiter helfen, also noch viel Spaß beim gestalten (jetzt hast du eh einen ganzen Winter Zeit ), schönen Abend noch ...
LG
- Chicken_Of_Hell
- Halter
- Beiträge: 100
- Registriert: 23. November 2008, 00:42
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#8 AW: Mein Holz/Kork Formicarium
Ja doch hat ziemlich geholfen, gut das nicht weit ein kleiner Wald ist. und ja ich hatte schon gehofft das sie sich da Einnisten, es hat jede menge Wurmlöcher.. Vielleicht muss ich mir sogar einen morschen Baumstumpf aus dem Wald holen:) Was würdest du für eine Holzart wählen?