Hallo,
ich zitiere mal B. Seifert, Die Ameisen Mittel- und Nordeuropas, 2007:
Lt. Seifert sind bis zu 55% der Nester
Oligogyn (Wenige
Königinnen, die sich jedoch gegenseitig nicht akzeptieren, sind vorhanden, und müssen räumlich getrennt werden), die mittlere Königinnenanzahl pro Hügel beträgt 1,5 - 2,0
Königinnen.
Die intraspezifische Aggression - also die Aggression gegen Mitglieder der eigenen Art - soll troz Fremderkennung "gering" sein.
Das heißt: Bei enorm viel Platz und ausreichender Versorgung könnte es klappen, ist jedoch riskant und vermutlich dennoch mit Kämpfen/Toten verbunden (wie gesagt, die Aggression ist "gering", nicht "nicht vorhanden"
![Blinzeln ;)](https://ameisenforum.de/images/smilies/wink.gif)
. Die Angaben beziehen sich halt auf die Natur mit ihrem großem Platzangebot, in der Haltung sieht meiner Meinung nach die Sache schon ganz anders aus.
Auch bei oligogynen Kolonien könnte es mMn zu Problemen aufgrund des im Vergleich zur Natur meist deutlich geringeren Platzangebotes kommen... muss es aber nicht.
Aber wir haben hier ja auch "Fachleute" für solche Fragen, vlt. meldet sich ja noch einer von diesen, oder sogar jemand, der dies schon getestet hat...
lg, chrizzy
Edit: Als Ergänzung, wie schon richtig angemerkt, meist findet die Gründung bei dieser Art in Form einer Pleometrotrischen Koloniegründung durch 2-22
Königinnen statt. Nach Auftreten der ersten Arbeiterinnen kommt es zu wenig heftigen Kämpfen der
Königinnen, daraufhin werden diese räumlich getrennt.