Vergesellschaften in einer Arena?
-
- Einsteiger
- Beiträge: 62
- Registriert: 8. November 2008, 13:14
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
#9 AW: Vergesellschaften in einer Arena?
Vielen dank für die hilfreichen Antworten, dann werde ich das wohl bleiben lassen. Die Idee kam mir als ich gemerkt habe das meine Arena etwas zu groß ist für diese Ameisen.
Gruß
Moreira
Gruß
Moreira
- supi004
- Halter
- Beiträge: 272
- Registriert: 20. Januar 2008, 20:34
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 26 Mal
#10 AW: Vergesellschaften in einer Arena?
Du könntest doch einfach eine Trennscheibe aus Plexiglas einsetzen und aus der großen Arena 2 kleinere machen. Mit etwas Geschick eine Silikonnaht einziehen und schon hat man eine Doppelarena :-)
lg Danii
lg Danii
- Frank Mattheis
- Halter
- Beiträge: 1494
- Registriert: 26. August 2002, 18:01
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
#11 AW: Vergesellschaften in einer Arena?
Kämpfe zwischen Ameisen dieser Art aus unterschiedlichen Kolonien werden natürlich im Freiland selten sein. Ebenso sind diese Ameisen meist wenig agressiv gegenüber anderen Ameisen, selbst wenn man im Freiland Steine hebt und dabei ihre Nester öffnet, unter denen sie manchmal gemeinsam mit Myrmica oder Lasius niger nistet, natürlich in getrennten Nestern. Meist sind es dann die Ameisen der anderen Arten, die jetzt alarmiert und agressiv und ihr Nest verteidigend die flavus angreifen und dezimieren.
Jedoch verhalten sich auch solche wenig agressiven Arten in der Haltung oft anders gegenüber Konkurrenten. Das liegt gewiss an den überschaubaren Platzangebot, vllt. am Stress, der den Tieren bei relativ häufiger Begegnung mit einer anderen Art oder mit Angehörigen einer anderen Kolonie entsteht. In der Haltung sind solche Arten oft agressiver, ganz besonders gegenüber koloniefremden Angehörigen der eigenen Art.
Ich würd davon abraten, zwei flavus-Kolonien gemeinsam zu halten.
Für eine Vergesellschaftung mit flavus würden sich andere Arten besser eignen, entsprechende Platzverhältnisse, Einrichtung und Ausweichmöglichkeiten vorausgesetzt.
Gut geeignet sind oft Arten, die in verschiedenen Räumenfouragieren , hier in diesem Falle wäre zB.Temnothorax/Leptothorax gut geeignet.
Vorausetzung wäre eine Streuschicht, Nistmöglichkeiten in Rinden oder Holz usw.. Diese Arten sind ausserdem hochinteressant und eine wertvolle Bereicherung, @Moreira, zeigen zB. ein interessantes Rekrutierungsverhalten.
LG, Frank.
Jedoch verhalten sich auch solche wenig agressiven Arten in der Haltung oft anders gegenüber Konkurrenten. Das liegt gewiss an den überschaubaren Platzangebot, vllt. am Stress, der den Tieren bei relativ häufiger Begegnung mit einer anderen Art oder mit Angehörigen einer anderen Kolonie entsteht. In der Haltung sind solche Arten oft agressiver, ganz besonders gegenüber koloniefremden Angehörigen der eigenen Art.
Ich würd davon abraten, zwei flavus-Kolonien gemeinsam zu halten.
Für eine Vergesellschaftung mit flavus würden sich andere Arten besser eignen, entsprechende Platzverhältnisse, Einrichtung und Ausweichmöglichkeiten vorausgesetzt.
Gut geeignet sind oft Arten, die in verschiedenen Räumen
Vorausetzung wäre eine Streuschicht, Nistmöglichkeiten in Rinden oder Holz usw.. Diese Arten sind ausserdem hochinteressant und eine wertvolle Bereicherung, @Moreira, zeigen zB. ein interessantes Rekrutierungsverhalten.
LG, Frank.
-
- Einsteiger
- Beiträge: 62
- Registriert: 8. November 2008, 13:14
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
#12 AW: Vergesellschaften in einer Arena?
An eine nicht so vorlkreiche Art wie Temnothorax nylanderi habe ich auch schon gedacht. Nur ist es nicht so das diese andere Bedingungen brauchen? Ich denke nicht das eine kleine Temnothorax Kolonie so viel Platz bräuchte das sich beide Völker im Wege stehen würden.
Nun wenn ich also eine Temnothorax/Leptothorax wie Frank so schön vorgeschlagen hatte mit meinen Lasius vergesellschafte, auf was währe denn da zu achten? und wie könnte ich es schaffen das sich die Ameisen nicht bekriegen (außer natürlich die Möglichkeit seperierter Formicarien)?
Gruß
Moreira
Nun wenn ich also eine Temnothorax/Leptothorax wie Frank so schön vorgeschlagen hatte mit meinen Lasius vergesellschafte, auf was währe denn da zu achten? und wie könnte ich es schaffen das sich die Ameisen nicht bekriegen (außer natürlich die Möglichkeit seperierter Formicarien)?
Gruß
Moreira
- Frank Mattheis
- Halter
- Beiträge: 1494
- Registriert: 26. August 2002, 18:01
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
#13 AW: Vergesellschaften in einer Arena?
Lasius flavus lebt u.a. auch in Wäldern, dort dann in ähnlichen Habitaten wie auch Temnothorax- und andere Arten. Aber flavus hält sich eben vorrangig im Erdreich auf. Leptothorax oder Temnothorax hingegen fouragiert in Bodennähe, dort im Streu, in der bodennahen Vegetation usw.. Einige Arten leben auf Bäumen, fern des Erdreichs. Grundsätzlich siedeln die Arten jedoch auch in lichten Wäldern, haben also ähnlich Ansprüche an das Habitat. Unterschiede gibt es in Nestbau und Neststandort, was das gemeinsame Halten erleichtert.
Es wäre also wichtig, ein solches Terrarium abwechslungsreich zu und "mehrdimensional" gestalten. Anregungen und gute gelungene Beispiele gibt es doch genug für die gemeinsame Haltung einheimischer Arten. Schau Dir mal Joachims Terrarien an.
LG, Frank.
Es wäre also wichtig, ein solches Terrarium abwechslungsreich zu und "mehrdimensional" gestalten. Anregungen und gute gelungene Beispiele gibt es doch genug für die gemeinsame Haltung einheimischer Arten. Schau Dir mal Joachims Terrarien an.
LG, Frank.
-
- Einsteiger
- Beiträge: 62
- Registriert: 8. November 2008, 13:14
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
#14 AW: Vergesellschaften in einer Arena?
Vielen dank für die Hilfe, ich werde mich also mal bei den vielen Haltungsberichten intensiver durchlesen. So wies aussieht bräuchte ich dann jedoch ein etwas größeres Formicarium mit 60x30x35 ist meins dann etwas zu klein denke ich aber wie gesagt das werde ich mir jetzt wohl anlesen.
Vielen dank nochmal
Gruß
Moreira
Vielen dank nochmal
Gruß
Moreira
- Frank Mattheis
- Halter
- Beiträge: 1494
- Registriert: 26. August 2002, 18:01
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
#15 AW: Vergesellschaften in einer Arena?
Muss nicht zu klein sein, fang doch mit kleinen Kolonien an. Und vieleicht auch erst mal mit Arten, deren Kolonien nicht sehr gross werden.
LG, Frank.
LG, Frank.