Trinken Ameisen Blut?

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
Hawksfire
Halter
Offline
Beiträge: 723
Registriert: 7. Dezember 2007, 18:43
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#17 AW: Blut

Beitrag von Hawksfire » 10. Januar 2009, 09:06

Nachdem ich mir gestern mit einem Skalpell in den Finger gestochen, und Blut abgezapft habe, musste ich auch feststellen, dass mein Blut von den Crematogaster rogenhoferi (wohl eher) nicht genommen wird.


Edit-Gaster: Ihr spinnt doch! :nono1:



hofnarr
Halter
Offline
Beiträge: 377
Registriert: 10. August 2008, 22:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#18 AW: Blut

Beitrag von hofnarr » 10. Januar 2009, 12:37

Chicken_Of_Hell hat geschrieben:Ja ich glaube da hast du Recht. Allerdings wenn jemand kein Geld mehr hat für Zucker/Honigwasser(was nicht wirklich vorkommen sollte) kann man noch ein bisschen was von sich selbst Abzapfen:evil:


Was die Leute nicht alles machen für die Tiere die normalerweise die Küche plündern^^... Ne ne bevor die verhungern will er noch sein Blut für sie opfern haha.

Aber auf was für Experimente ihr doch kommt.... Berichtet davon.

mfg Stefan



TPE
Halter
Offline
Beiträge: 147
Registriert: 22. August 2008, 11:45
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#19 AW: Blut

Beitrag von TPE » 10. Januar 2009, 13:00

Ich denke gerade, was sollen Ameisen bitte mit Blut anfangen??? In Insekten ist ja auch nicht soo viel Blut drin und sie fressen ja auch z.B. nicht den Chitinpanzer...(also lassen sie doch noch was liegen, oder z.B. die Beine)
Wie PHiL schon sagte, Ameisen hatten überhaupt keinen Grund, an Blut zu gehen, zumal er ja auch kaum süß ist, das wäre ein logischer Grund.


Die sind schwarz und klein... Das müssen Lasius niger sein!

chrizzy
Halter
Offline
Beiträge: 1537
Registriert: 29. Mai 2006, 19:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#20 AW: Blut

Beitrag von chrizzy » 10. Januar 2009, 13:59

Hallo,

bei Insekten spricht man, wenn man ganz korrekt sein will, nicht von Blut, sondern von der Hämolymphe - und gerade diese stellt einen Großeil der Nahrung für viele Arten dar!!

Zitat aus dem Lexikon des Ameisenwikis:

farblose Körperflüssigkeit der Ameisen, oft auch umgangssprachlich als Blut der Insekten bezeichnet. Im Gegensatz zum Blut transportiert die Hämolymphe jedoch nur Nährstoffe und Hormone, jedoch keinen Sauerstoff (Tracheenatmung).
Ameisen nehmen einen Großteil der für sich benötigten Nährstoffe (Imagines können nur flüssige Nahrung aufnehmen!) und Wasser aus der Hämolymphe der Beutetiere auf, dass Fleisch wird bei einigen Arten an die Larven im 3. oder 4. Stadium verfüttert.

Etwas kritisch beachte ich hier den Satz, Ameisen könnten nur flüssige Nahrung aufnehmen. Ein paar/einige Arten werden mMn dennoch auch "festere" Bestandteile aufnehmen, evtl. werden diese vorher mit Speichel vermischt und dadurch zu einem Brei, der ebenfalls aufgenommen werden kann. Das ausschließlich gänzlich Flüssiges aufgenommen wird wage ich zu bezweifeln. Aber darum gehts bei diesem Thema ja nicht ;)

lg, chrizzy



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#21 AW: Blut

Beitrag von Gast » 10. Januar 2009, 14:58

[font=Times New Roman]„Ameisen können nur flüssige Nahrung aufnehmen.“[/font]
[font=Times New Roman]Die Aussage ist richtig, wenn auch knapp formuliert.[/font]
[font=Times New Roman]Adulte Ameisen können jedenfalls keine Brocken oder Bröckchen schlucken (so wie etwa ein Vogel ganze Körner schlucken kann, oder eine Schlange ganze Mäuse).[/font]
[font=Times New Roman]Feste Nahrung wird deshalb bereits vor der Mundöffnung möglichst fein zerkaut, eingespeichelt, und durch Borstenkämme an den Mundwerkzeugen (Maxillen, Labium) gefiltert, so dass tatsächlich nur „Flüssiges“ in den Ösophagus (die Speiseröhre) gelangt.[/font]
[font=Times New Roman]Bei älteren Larven vieler Arten ist das anders: Sie können tatsächlich sichtbare Futterbröckchen einschließlich Chitinsplitterchen in ihren Mitteldarm befördern.[/font]
[font=Times New Roman]"Breiiges": Dazu müsste man schon wieder genau definieren, wie klein die Partikel darin sein dürfen :) um noch von Brei sprechen zu können oder schon von einer Flüssigkeit.[/font]
[font=Times New Roman]Da ich bereits viele Ameisen seziert habe, kann ich aus eigener Erfahrung berichten, dass der Kropf adulter Ameisen immer nur eine m.o.w. dichte (oft kaum durchsichtige) Brühe enthält, in der man jedenfalls mit dem Binokular (25-50-fach) keine Partikel erkennen kann. Manchmal erinnert der Inhalt an dunklen Milchkaffe, bei anderen Arten eher an Olivenöl. Jedenfalls: Eher flüssig als breiig.[/font]

[font=Times New Roman]MfG,[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]



Benutzeravatar
eulenflo
Halter
Offline
Beiträge: 183
Registriert: 1. Februar 2008, 23:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#22 AW: Blut

Beitrag von eulenflo » 11. Januar 2009, 16:23

Also ich habe meiner Kolo Lasius niger letztes Jahr neben Honigwasser fast ausschließlich Schweineherz gefüttert. Dieses wurde mit großer Begeisterung angenommen, das Einzige was sie noch ähnlich gerne frassen waren Drosophilas. Jedenfalls war das Fleisch noch blutig, was sie aber keinesfalls störte, die Mädels haben alles verputzt! Ich glaube, dass Ameisen Blut weniger wegen dem Kohlehydratanteil, sondern wegen den im Blut enthaltenen Eiweissen annehmen.
Gruß Flo :yellowhopp:


Nur wer loslassen kann, kommt irgendwann an

Benutzeravatar
ferdinand
Halter
Offline
Beiträge: 185
Registriert: 23. Januar 2009, 14:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#23 AW: Blut

Beitrag von ferdinand » 22. Juni 2009, 21:49

meine P. dives und M. rubra haben mein Blut, dass ich verloren habe, weil ich mich auf so ein sch*** RG gestützt habe ignoriert



Benutzeravatar
Lord Helmchen
Halter
Offline
Beiträge: 675
Registriert: 17. Oktober 2005, 18:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#24 AW: Blut

Beitrag von Lord Helmchen » 23. Juni 2009, 16:03

Hi Zusammen

Blut wird sehr wahrscheinlich von den meisten Arten an genommen. Es ist aber so, dass Blut auf keinen Fall die Einzige Nahrungsquelle sein darf und auch nicht ständig angeboten werden sollte.
Blut besteht aus zellulären Bestandteilen ( ca. 44 %) und Plasma (ca. 55 %), Plasma ist eine wässrige Lösung aus Proteinen, Salzen und niedrig-molekularen Stoffen wie z. B. Einfachzuckern. Weitere Bestandteile sind zudem Hormone, gelöste Gase sowie Nährstoffe (Zucker, Lipide und Vitamine) und Abfallprodukte (z. B. Harnstoff und Harnsäure).

Aufgrund der enthaltenen Hormonen und Abfallstoffen sollte es eben nicht ausschliesslich verfüttert werden. Zudem beginnen sich in altem Blut schnell Bakterien und andere Keime an zu siedeln. Dies kann zu Schimmel, stinken u.ä. führen und es gerinnt recht schnell. Das Gerinnen kann durch die Zugabe von Gerinnung hemmenden Stoffen verhindert werden, diese werden aber den Ameisen, ziemlich sicher, Schaden zu fügen.

Ich würde bei den Eiweissstoffen von Insekten bleiben.

LG Lord Helmchen


Stop poaching, hunt a poacher!!!

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“