Tipps zu Ameisen-Art

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
KlexXx
Einsteiger
Offline
Beiträge: 29
Registriert: 3. Mai 2008, 11:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Tipps zu Ameisen-Art

Beitrag von KlexXx » 11. Januar 2009, 15:52

Hi leutz.

ich besitze im Moment 2 Lasius niger Kolonien(natürlich bei 7° im Keller^^).
Und nun suche ich nach einer interessanten Ameisen-Art ohne Winterruhe. Sie sollte eher leicht zu halten sein(nicht so anfällig, bin halt noch nicht so erfahren) zudem möglichst groß, sowohl in Menge als auch als Individuum.
Also könnt ihr mir völlig überfordertem User helfen, der einfach unter der SuFu leidet, weil sie ihm nie das ausspuckt, was er haben will ^^

Danke schon ma
KlexXx



Benutzeravatar
eulenflo
Halter
Offline
Beiträge: 183
Registriert: 1. Februar 2008, 23:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Tipps zu Ameisen-Art

Beitrag von eulenflo » 11. Januar 2009, 16:37

Wie groß sind denn deine zwei Lasius niger Kolonien?


Nur wer loslassen kann, kommt irgendwann an

KlexXx
Einsteiger
Offline
Beiträge: 29
Registriert: 3. Mai 2008, 11:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Tipps zu Ameisen-Art

Beitrag von KlexXx » 11. Januar 2009, 16:40

Hallo eulenflo

Sie sind noch recht klein... die eine Kolonie welche ich bei Antstore bestellt habe, umfasst ca. 80 Arbeiterinnen; die andere Kolonie(Wildfang :)) besteht aus ca. 50 Tierchen



Benutzeravatar
eulenflo
Halter
Offline
Beiträge: 183
Registriert: 1. Februar 2008, 23:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Tipps zu Ameisen-Art

Beitrag von eulenflo » 11. Januar 2009, 16:51

OK, also es ist wohl so, dass deine Lasius niger dieses Jahr enorm an Individuen zunehmen werden. Ich würde mal schätzen bis zum Zehnfachen..., also ne Kolo mit ca. 500 und ne Kolo mit ca. 800 Tieren! (Ist nat. nur ne ungenaue Vermutung). Wenn du nun noch ne exotische Ameisenart ohne Winterruhe halten möchtest, ist dir hoffentlich bewusst, dass da ein recht großer Platzbedarf und Arbeits- bzw. Zeitaufand auf dich zukommt!
Naja, jedenfalls könnte ich dir da ne exotische Messor Art empfehlen, die brauchen aber besonders in der Gründung sehr viel Geduld und Fingerspitzengefühl.
Lies dir doch mal das hier durch: Ameisen - Messor alexandri - EatenbyInsects.de


Nur wer loslassen kann, kommt irgendwann an

KlexXx
Einsteiger
Offline
Beiträge: 29
Registriert: 3. Mai 2008, 11:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Tipps zu Ameisen-Art

Beitrag von KlexXx » 11. Januar 2009, 17:02

okay danke eulenflo^^ , das mit dem enormen Wachstum war mir nicht bekannt... ich werde die ganze Sache also nochmal überdenken :)



Benutzeravatar
eulenflo
Halter
Offline
Beiträge: 183
Registriert: 1. Februar 2008, 23:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Tipps zu Ameisen-Art

Beitrag von eulenflo » 11. Januar 2009, 17:05

Das nenn ich mal vernünftig, hört man hier selten sowas! :clap:
Kannst ja auch mal hier gucken: Ameisen - Lasius niger Haltung - EatenbyInsects.de


Nur wer loslassen kann, kommt irgendwann an

KlexXx
Einsteiger
Offline
Beiträge: 29
Registriert: 3. Mai 2008, 11:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Tipps zu Ameisen-Art

Beitrag von KlexXx » 11. Januar 2009, 17:18

Hallo eulenflo
habe mir grad auf die Schnelle mal den Blog zu Messor alexandri durchgelesen und bin positiv überrascht^^
Diese Ameisen-Art wäre definitiv perfekt für mich(Körner als Futter/ schlecht beim Klettern etc.) aber ich denke, wenn meine Lasius niger jetzt so explodieren, werde ich wohl da genug zu tun haben...
aber auf jeden Fall gaaaaaaaaanz großes Dankeschön an dich... den Blog gleich "Ge-Lesezeichent"^^
KlexXx



Benutzeravatar
markus1182
Halter
Offline
Beiträge: 159
Registriert: 11. Juli 2008, 15:35
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Tipps zu Ameisen-Art

Beitrag von markus1182 » 12. Januar 2009, 13:57

Hehe, da kommt die Sammelwut durch ;)
Geht mir genauso, hab seit August 2008 meine Lasius niger Gyne (mittlerweile mit ein paar Arbeiterinnen in Winterruhe), hätte aber gerne noch eine Camponotus-Art. Diese gefallen mir sehr gut und sie sind größer.
Halte mich da aber auch sehr zurück, denke mit meinen Lasius dürfte ich nach dem Winter ausreichend beschäftigt sein. Aber irgendwann... :)

Lieber nicht übertreiben, erst Erfahrung sammeln sonst wächst einem das Hobby über den Kopf.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“