Nestgröße Camponotus ligniperda

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
norbi1981
Offline
Beiträge: 2
Registriert: 11. Januar 2009, 12:44
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Nestgröße Camponotus ligniperda

Beitrag von norbi1981 » 13. Januar 2009, 08:24

Hallo alle zusammen!! :-)

Ich möchte mir gerne nach der Winterruhe eine Königin mit 3 Arbeiterinnen zulegen. Bis die Zeit gekommen ist möchte ich gerne das Ytongnest und die Arena basteln.

Was mir allerdings nicht ganz klar ist auf welche Größe ich beim Ytongnest achten muss. Im Antstore steht min. 30x20 cm.

Ich bin in diesen Forum schon auf sehr gutgestaltete Ytongnester für Camponotus ligniperda gestossen aber leider fehlen mir die ungefähren Angaben wie breit und wie tief die Kammern und die Gänge sein sollten da es sich ja um eine große Ameisenart handelt?

Es sollte zuerst ein stehendes Ytongnest mit drei Kammern sein.

Vielleicht kann hier bitte jemand meine Frage beantworten :-)

Danke
GLg. norbi



AndreG
Einsteiger
Offline
Beiträge: 62
Registriert: 7. Mai 2008, 11:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Nestgröße Camponotus ligniperda

Beitrag von AndreG » 13. Januar 2009, 08:39

da ich diese Art selber nicht halte, zitiere ich einfach mal einen erfahrenen Halter. ;)

" hat geschrieben:Camponotus ligniperda

Kammergröße:
Höhe: ca. 20mm
Länge: 40 - 80mm (bei größeren Kolonie auch bis zu 100mm)
Tiefe: ca. 20mm (je tiefer sie ist, desto größer wird die Wahrscheinlichkeit, daß sie sie ggf. zubauen, daher gebe ich hier als Max 20mm an, kann aber natürlich auch die Werte für die Länge haben, vorallem bei einem liegendem Nest)
Info, liegendes Nest: Es sollte ein Gewisses Verhältnis zw. Tiefe und Länge der Kammern herrschen - so sollte z.B. nicht die Kammer in jede der Ebenen die Maximale Größe haben.
Ganggröße:
Höhe: 6 - 9mm
Tiefe: 6 - 9mm
Info: Ich baue den Eingangsschacht immer etwas größer bzw. gehe an das Maximum und gestallte ihn so, daß die Ameisen diesen leicht mit Sand zubauen können, schließlich wird normal auch Beute in das Nest geschafft



norbi1981
Offline
Beiträge: 2
Registriert: 11. Januar 2009, 12:44
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Nestgröße Camponotus ligniperda

Beitrag von norbi1981 » 13. Januar 2009, 09:36

Hallo AndreG, DANKE!! das hilft mir schon sehr weiter :-)



Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Nestgröße Camponotus ligniperda

Beitrag von Imago » 13. Januar 2009, 12:15

Hallo norbi1981!

Ich halte selber Camponotus ligniperda.

Vor kurzem habe ich zwei Nester angefertigt einmal ein Korknest:
5119_952ab490b04ae904e02a8aeb92419a4e



Und ein YTongnest:
5119_a87bf680e7bf665e4139b955ce0f0d25



Beide Nester weisen die gleiche Architektur auf.


Größe der Nester: 25x10cm wobei das YTong Nest 25x12,5cm ist, aufgrund des schwieriger zu bearbeitenden Materials.

Es handelt sich um liegende Nester!

Gänge 1-1,5cm Tiefe, Breite 1cm
Kammern 3,5 bis 6cm groß, Tiefe bis 2,5cm

Meine kleine Kolonie weißt gerade mal 5 Arbeiterinnen plus Gyne auf, ich werde anfangs nur die ersten beiden Kammern (von rechts) anbieten, der Rest wird wohl mit Korkschnippseln aufgefüllt.

LG Imago



Benutzeravatar
antfriend
Halter
Offline
Beiträge: 235
Registriert: 30. Oktober 2004, 23:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#5 AW: Nestgröße Camponotus ligniperda

Beitrag von antfriend » 13. Januar 2009, 16:51

@ norbi

Die bereits geposteten Größen passen gut. Du kannst bei der Tiefe der Kammern evtl. noch etwas zurückgehen auf 1,5-2cm: sonst setzen sich ggfs. zuviele Tiere hintereinander wenn die Kolonie wächst und sind dann schlechter beobachtbar.

@ Imago

Ich kann deine Idee, den Rest der Kammern aufzufüllen nur bekräftigen. Meine Camponotus ligniperda neigen sehr dazu, die ungenutzen Kammern als Müllkammern zu missbrauchen. Zum Glück ist das Hartholznest bei mir recht trocken und daher ist noch kein Schimmel entstanden. Meine rund 50 Arbeiterinnen + Gyne benötigen nur 3 1/2 Kammern der ungefähren Größe von 3cm*3cm*1,5cm (BxLxT).

vG
Antfriend



Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Nestgröße Camponotus ligniperda

Beitrag von Imago » 13. Januar 2009, 17:07

Hallo antfriend!

Vielleicht kannst Du ja aus Erfahrung sagen wie lange Du Deine Kolonie schon pflegst und mit wie vielen Individuen Du Deine Kolonie bekommen hast. Dieses wäre eine sehr hilfreiche Information für die evtle. Gesamtgröße des Nestes.

Ein Bastler der die Winterruhe vor Freude auf den Frühling kaum erträgt, baut sicher wenn möglich jeden Winter ein neues Nest, oder möchte jeden Winter ein passendes der Koloniegröße entsprechend anbieten. Da ja nicht für jeden Halter die "Ich fülle Kammern und/oder Gänge mit Substrat auf" Methode in Frage in kommt.

Für mich wäre das eine sehr hilfreiche Information.

Also um wieviel Arbeiterinnen sich Deine Kolonie pro Saison vergrößert hat.
Natürlich ist mir bewußt das eine Menge Variablen bei der Haltung und Vermehrung/Produktion der Ameisen eine Rolle spielen, aber ungefähre Zahlen wären für jeden Anfänger eine willkommene Richtlinie.

Als kleine Randinformation ist es immer ein guter Ansatz, damit unbenutze Kammern nicht als Mülldeponie genutzt werden, das Nest von der Größenordnung her so zu kalkulieren, das 2/3 des Nestes mit Ameisen "gefüllt" sind.

LG Imago



Benutzeravatar
antfriend
Halter
Offline
Beiträge: 235
Registriert: 30. Oktober 2004, 23:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#7 AW: Nestgröße Camponotus ligniperda

Beitrag von antfriend » 13. Januar 2009, 19:03

Klar gerne.

Bekommen habe ich die Gyne April/Mai 2007. Soweit ich mich erinnere war noch keine oder nur minimal Brut vorhanden.

Im ersten Jahr (2007) sind es rund 10-12 Arbeiterinnen geworden (die ganz genaue Zahl weiß ich nicht mehr). Sie haben zur Winterruhe 2007/2008 noch im Reagenzglas gewohnt, eine Arena war natürlich die Saison über angeschlossen.

Im zweiten Jahr sind (2008) ist die Zahl dann auf rund 45-48 Arbeiterinnen gestiegen. Sie sind Mitte des Jahres in das Holznest gezogen. Dieses hat 9 Kammern, von denen eben 3 1/2 bewohnt sind.

Jetzt ist genug Brut vorhanden, dass es ungefähr 100-130 Arbeiterinnen in 2009 werden. Wenn alles gut geht.

Aus jetztigem Kenntnisstand hätte die Entwicklung durch noch mehr Futtergaben etc. etwas steiler verlaufen können. Ebenso aus Erfahrung bringt es nicht viel einen Teil des Nests zu beheizen. Mir persönlich kommt es so vor, als ob die Tiere dann einfach früher in die Winterruhe gehen. Als ob sie eher die "Sonnenstunden" zählen würden, denn die Tage, Wochen und Monate. Das der Aktivitätsrhythmus endogen ist, ist ja hinlänglich bekannt.

Insgesamt ist bei dieser Art Geduld angesagt. Aber es sind dafür sehr schöne, große Tiere.

Wenn du noch Fragen hast, dann versuch ich die gerne zu beantworten.

vG
Antfriend



Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Nestgröße Camponotus ligniperda

Beitrag von Imago » 13. Januar 2009, 20:34

Hi antfriend!

Danke für die Informationen. Und Dein Hilfeangebot auf das ich bei Zeiten bestimmt noch einmal via PN zurück kommen werde.
Da ich erst im letzten Jahr im Juli eine Gyne bekommen habe, fehlt es mir momentan noch an praktischen Erfahrungen.

Von daher bin ich Dir sehr dankbar.

Demnach hat sich Deine Kolonie ja doch gut vermehrt!

Ja, meine Camponoten haben letzte Saison aufgrund der doch relativ hohen Temperaturen ihr Sommergeschäft früh eingestellt. Da es meine erste Winterruhe ist, bin ich gespannt wie sie ausgeht, jedoch bin ich guter Dinge.

LG Imago



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“