Nach mehreren Monaten ohne Krabbeltierchen habe ich mit doch dazu entschlossen (bzw. es hat so lange gedauert meine Freundin zu ĂĽberreden) es wieder mit meinen Lieblingstieren zuhause zu probieren.
Nach meinem Misserfolg mit einem Tropenbecken + Paraponera clavata + Schimmel + Nullwachstum habe ich mich dieses mal fĂĽr eine trockene Variante entschieden.
Nach durchkämmen sämtlicher Shops habe ich mir kurzerhand eine
Als Behausung dachte ich an zwei 40x30x20 Becken, mit Ytong, Wüstensand und ein paar Dekoblumen. Das Einrichten des Nestbeckens hat ca. 30 Minuten gedauert da ich dieses mal den höheren Preis, gegenüber dem Handwerk vorgezogen habe (sorry, bin Faul )
Das 2. Becken sollte als Arena dienen, ist aber leider beim Transport zu bruch gegangen, wurde aber Kulanterweise vom Shop (Antstore) ohne Fragen ersetzt und sollte heute im Laufe des Tages bei mir eintreffen. In diesem Sinne noch einmal einen Dank an den Herrn Sebesta fĂĽr den 1a Service.
Artenbeschreibung (Ich habe mir erlaubt sie aus der Shopanzeige zu kopieren):
Aggressive Camponotus-Art aus Südamerika. Setzt schnell ihre chemische Waffe (Ameisensäure) ein.
- Taxonomie: Unterfamilie Formicinae, Tribus Camponotini
- Verbreitung: Mittel- bis SĂĽdamerika
Winterruhe : Nein- Temperatur: 22 - 28 °C
- Nestbau: morsches Holz, Erde, geeignet fĂĽr Ytongnester
- Nahrung: Zuckerwasser und Insekten
- Haltungsklasse: einfach
1. Tag ( 19.01.09 )
Vor genau einer Stunde ist das Päckchen mit meiner
Als erstes habe ich ein StĂĽck Feuchtigkeitspapier aus dem Reagenzglas entfernt, was der
Tapferkeit soll natĂĽrlich belohnt werden: ca. 3 Eier klebten noch an dem Papier und ich gab sie vorsichtig mit der Pinzette an die
So das soll es nun erst einmal gewesen sein. Ich hoffe anhand der Fotos kann man einen guten Eindruck ĂĽber meine Haltung bekommen. Im Laufe des Tages, wenn das Arenabecken angekommen und eingerichtet ist, werde ich euch ebenfalls daran teilhaben lassen.
MfG Kellogz
P.s.: Diskutiert werden kann hier:
http://www.ameisenforum.de/meinungen-fragen-zu-den-haltungsberichten/quasselthread-zu-kellogz-s-camponotus-substitutus-t34608.html#post205191