Nachdem in einem anderen thread (zu einem anderen Thema !) das Thema Darwin angeschnitten wurde,durchstöberte ich inzwischen die mir zugänglichen (sieben) Werle Darwins auf der Suche nach Stellen, die Bezug zu Ameisen haben. Und tatsächlich wurde ich auf vier solche Stellen fündig !
Für mich besonders erfreulich ist die Tatsache, dass diese Erwähnungen stets auf den Schweizer Pierre Huber bezogen sind, der ja mit seinem Werk "Recherches sur les moeurs des Formis indigèns" (Paris 1810) gewissermassen das Fundament für die wissenschaftliche Myrmekologie gelegt hatte !
Vorbemerkung: Man sollte sich daran erinnern, dass es vor Hubers Titel meines Wissens nur die Publikation von W. Gould "An account of english Ants" (London 1747) gegeben hatte. Und nach Hubers Titel dauerte es rund 60 Jahre, bis A. Forel seine erste Ausgabe von "Les Fourmis de la Suisse" (1870) veröffentlichte, der dann die zweite Auflage 1920 (La Chaux-de-Fonds) folgte. Forel hatte übrigens das Buch Hubers 1859 zu seinem 11. Geburtstag von seiner Grossmutter geschenklt bekommen, die damit ihrem Enkel die Freude für die Ameisen geweckt hatte ! Zu erwähnen wären vileleicht noch Stitz "Die Ameisen" (Formicidae) Stuttgart 1914 und W.M. Wheeler "Ants" New York, 1910) sowie E. Wasmann "Das Gesellschaftsleben der Ameisen" (Münster, 1915)
Wir müssen also die nachstehenden Textpassagen von Darwin auf den Kenntnisstand vor 1860 verstehen !
Nun, auf p. 89 seiner "Entstehung ..." (2. Auflage 1862) wird Huber auf Darwin'sche Art wie folgt erwähnté: "Selbst Insekten spielen zusammen, wie jener ausgezeichnete Beobachter P. Huber beschrieben hat, welcher sah, wie Ameisen sich jagden und taten, als wenn sie einander bissen, genau so, als wenn es junge Hunde gewesen wären". -- Anmerkung: Wir dürfen wohl davon ausgehen, dass Huber damals Ameisen bei der gegenseitigen Fütterung zwischen den Imagines beobachtet hatte !
Und weiter (p. 96) berichtet Darwin: "Selbst Ameisen erkannten, wie P. HUber entschieden nachgewiesen hat, ihre Genossen, die demselben Haufen angehörten, nach einer Trennung von vier Monaten wieder." woraus Darwin schloss:"Tiere können sicher durch irgend ein Mittel die Zeitintervalle zwischen wiederkehrenden Ereignissen beurteilen." - Anmerkung: Offensichtlich war zu jener Zeit der Begriff "Nestgeruch" noch nicht bekannt !
Zu einem ganz anderen Schluss kam Darwin auf p. 115: "Ameisen haben ein ziemlich beträchtliches Vermögen, sich mit ihrer Antennen unter einander verständlich zu machen, wie Huber gezeigt, welcher ein ganzes Kapitel der Sprache der Ameisen widmet". Für Darwin bedeutet dies: "Wir könnten auch unsere Finger als passendes Hilsmittel benutzt haben, denn eine darin geübte Person kann einem Tauben jedes Wort einer in einer öffentlichen Versammlung schnell gehaltenen Rede auf diese Weise mitteilen." - Anmerkung: Die Gebärdensprache unserer Zeit sagt dazu eigentlich alles !
Und schliesslich wird auf p. 382 zuvor noch J.-H. Fabre erwähnt, der "davon spricht, dass die Männchen von Cerceris um den Besitz eines besonderen Weibchens kämpfen, so verlohnt es sich der Mühe, sich daran zu erinnern, dass zu dieser Ordnung (
Soweit also mein wohl eher zum Schmunzeln ausgelegter Beitrag zum Darwin-Jahr 2009 !!
Schöne Grüsse
Ryk