Winterruhe

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
Myrmecophaga tridactyla
Halter
Offline
Beiträge: 204
Registriert: 10. Dezember 2008, 12:48
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#17 AW: Winterruhe

Beitrag von Myrmecophaga tridactyla » 27. Dezember 2008, 23:28

Die Bedenken, sie ich bei Ameisen mit Winterruhe habe sind, daß man als Anfänger gar nicht abschätzen kann, ob die Winterruhe ausreichend war. Also, ob sie den Erfolg gebracht hat, den sie soll. Ob die Ameisen ausgeruht sind. In der Natur sind sie eben von den Witterungsbedingunen abhängig. Für einen Anfänger ist das schwer und kann zum totalen Verlust der Kolonie führen. Oder zum Verlust des Interesses. Weiterhin, bei wann man sie runterkühlen muß und wann wieder aufwärmen. Muß man sie langsam abkühlen oder schnell? In der Natur fallen die Temperaturen nicht plötzlich. Ameisen mit Winterruhe sind sehr schwer zu halten. Aber es ist sicher eine Herausforderung.



Benutzeravatar
Hawksfire
Halter
Offline
Beiträge: 723
Registriert: 7. Dezember 2007, 18:43
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#18 AW: Winterruhe

Beitrag von Hawksfire » 27. Dezember 2008, 23:45

Myrmecophaga tridactyla hat geschrieben: [...] Ameisen mit Winterruhe sind sehr schwer zu halten. [...]


Das ist wohl subjektives Empfinden und sollte nicht verallgemeinert werden.



Benutzeravatar
Varrieor
Einsteiger
Offline
Beiträge: 35
Registriert: 15. Dezember 2008, 18:09
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#19 AW: Winterruhe

Beitrag von Varrieor » 27. Dezember 2008, 23:50

Wie kann ich denn nun erkennen wann die Ameisen in die Winterruhe müssen und wann ich sie wieder aus dieser herausholen muss?


Ich halte Lasius niger!!!
Wir halten Ameisen! Sind wir Freaks? NEIN =)
Liebe Grüße

Gaster
Halter
Offline
Beiträge: 1489
Registriert: 2. Januar 2006, 17:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#20 AW: Winterruhe

Beitrag von Gaster » 28. Dezember 2008, 11:40

Richte dich nach den Temperaturen, die du in ihrem Herkunftsland bzw. an dem Ort, aus dem die Königinnen stammen vorfindest. Wird es in der Natur kühler, so stelle auch deine Ameisen ins Kühle. Wenn es wieder wärmer wird, kannst du die Tiere wieder aus der Winterruhe holen.
Ganz einfach.


LG Jan



Benutzeravatar
Myrmecophaga tridactyla
Halter
Offline
Beiträge: 204
Registriert: 10. Dezember 2008, 12:48
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#21 AW: Winterruhe

Beitrag von Myrmecophaga tridactyla » 28. Dezember 2008, 13:36

Hawksfire hat geschrieben:Das ist wohl subjektives Empfinden und sollte nicht verallgemeinert werden.


Du hast meine Frage nicht beantwortet.



Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#22 AW: Winterruhe

Beitrag von Imago » 28. Dezember 2008, 19:03

Hallo Myrmecophaga tridactyla!
Zitat:
Zitat von Hawksfire Bild
Das ist wohl subjektives Empfinden und sollte nicht verallgemeinert werden.

Du hast meine Frage nicht beantwortet.
In diesem Forum ist keiner verpflichtet Fragen zu beantworten, desweiteren kannst Du Dir Deine Frage auch selber beantworten. Oder schmeißt Du Süßwasser Fische manchmal ins Salzwasser? Natürliche Bedingungen zu imitieren sind denke Grundbaustein, der "Aquarianer" der "Terrianer" und auch in der Ameisenhaltung natürlich der Mittelpunkt einer erfolgreichen Haltung!

Um Deiner Frage zu beantworten:
Richte Dich nach den für die Ameise heimischen vorherrschenden
Klima/temperaturbedingungen! Langsam runterkühlen wie es die Natur auch tut. Langsam wieder aufwärmen.

Hauptseite - AmeisenWiki

Wenn mich nicht alles täuscht wurden Dir die Links zur Hilfestellung und Grundwissen erschließung schon vorgestellt. Bitte nutze diese auch um nicht Fragen zu stellen, die sich jeder selbst beantworten kann.

EDIT: Da ich nun schon in mehreren Threads als Leser von Dir darauf aufmerksam gemacht wurde, wie wenig Wissen bei Dir über die Winterruhe der Ameisen und das Einleiten dieser vorhanden ist, möchte ich Dir hier noch mal eine kleine Hilfestellung anbieten. Hier findest Du die Antworten auf die Fragen die Dir schon etliche Male beantwortet wurden und die Du ja gerne immer und immer wieder stellst!

http://www.ameisenforum.de/europaeische-ameisenarten-allgemeines/endogener-exogener-jahresrhythmus.html

Vielleicht solltest Du Dich einfach mal ein Bißchen mit dem Thema Winterruhe der (heimischen) Ameisen vertraut machen und nicht ewig diesen unzureichenden Aspekt auf den Tisch legen, dieses sei ein Grund Anfängern exotische Arten schmackhaft zu machen, mit deren Haltung sie gänzlich überfordert wären!
Deine von Dir ewig angepriesenen exotischen Arten bieten aufgrund des Verzichts der Winterruhe, für einen Anfänger evtl. eine größere Angriffsfläche für Schwierigkeiten inerhalb der Haltung, als einheimische Ameisen welche Haltungsfehler in einem wesentlich höheren Toleranzrahmen verkraften. Die Winterruhe eröffnet jedem Halter die Option Haltungsbedingungen zu verbessern, Formicarien zu säubern, Schimmel zu beseitgen unverhoffte Giftschtoffe zu entfernen sowie z.B. eine Neugestalltung des Formicariums etc.!

LG Imago



Reduan
Einsteiger
Offline
Beiträge: 66
Registriert: 31. Mai 2007, 16:12
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#23 AW: Winterruhe

Beitrag von Reduan » 23. Januar 2009, 11:51

Hallo zusammen,

wollte nur kurz erwähnen, dass ich mit der Auswinterung meiner Messor barbarus angefangen habe, indem ich sie heute in einen Raum mit ca. 17Grad gestellt habe. In der Winterruhe von Anfang November bis eben heute waren sie in einem Raum mit durchschnittlich zwischen 10-15Grad untergebracht. Wie bereits weiter oben erwähnt haben die Puppen die niedrigeren Temperaturen nicht verkraftet und sind eingegangen. Die Eier und Larven haben es jedoch über den Winter geschafft. Es scheint sogar so, dass die Königin an wärmeren Tagen schon zwischendurch Eier gelegt hat, da enorm viele Eierpakete vorhanden sind, weit mehr als bei der Einwinterung!
Für die niedrigen Temperaturen waren die Ameisen sehr aktiv! Sie haben jedoch auffällig wenig, fast gar keine Körner verbraucht!! Die Kolonie besteht aus ca. 500 Ameisen.

Meine Messor spec. habe ich durchgehalten. Sie vermehren sich konsequent. Die Beobachtungen von Erne über diese Art kann ich nur bestätigen: Vermehren sich sehr schnell, sehr schreckhaft, äusserst aktiv...nur die für Messor verhältnissmäßig hohe Aggressivität und ihre guten Klettereigenschaften konnte ich noch nicht nachweisen...jedoch ist die Kolonie mit ca. 300-350 Tieren noch relativ klein.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“