Cataglyphis Arten aus Israel/Marokko

Allgemeine Fragen und Themen über exotische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
Frank Mattheis
Halter
Offline
Beiträge: 1494
Registriert: 26. August 2002, 18:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#9 AW: Cataglyphis Arten aus Israel/Marokko

Beitrag von Frank Mattheis » 24. Januar 2009, 15:54

Da musst Du es schon ganz schön übertrieben haben, MainMain ;). Die Cataglyphis lieben ja hohe Temperaturen, ich denke manchmal, sie würden am liebsten in meine Rotlichtlampen kriechen wollen.
Es kommt ja leider vor, dass junge Königinnen von Cataglyphis während der Gründung sterben. Hab ich auch schon mehrmals erlebt. Gründe können auch Erkrankungen oder Parasitenbefall sein. Ist natürlich jedesmal unglaublich schade.

LG, Frank.



Benutzeravatar
Frank Mattheis
Halter
Offline
Beiträge: 1494
Registriert: 26. August 2002, 18:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#10 AW: Cataglyphis Arten aus Israel/Marokko

Beitrag von Frank Mattheis » 24. Januar 2009, 18:16

Noch ein paar andere schöne Bilder von Cataglyphis. Die Bilder stammen von @fab, waren vllt. früher schonmal hier im AF veröffentlicht. Ich fand sie jedoch nun nicht mehr und geb sie hier nochmal zum Besten.
Diese Ameisen hier stammen zwar nicht aus Marokko oder aus Israel, dürften aber in beiden Ländern anzutreffen sein. Das sind kopulierende Geschlechtstiere der als Cataglyphis viaticus bezeichneten Art.

LG, Frank.

PS: Erstaunt bin ich immer wieder über die schöne Färbung der Männchen mit ihren oberseits flammendrot gefärbten Gaster...
Dateianhänge
DSCF0055.JPG
DSCF0051.JPG
DSCF0048.JPG



Benutzeravatar
MainMan
Halter
Offline
Beiträge: 952
Registriert: 2. Februar 2002, 12:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#11 AW: Cataglyphis Arten aus Israel/Marokko

Beitrag von MainMan » 25. Januar 2009, 09:47

Hallo Frank!

Diese Bilder gehören zu meiner Ameisenbibel :), sind mir also ins Gedächtnis eingebrannt!

Die Versuche von dir und Fab, waren damals ja sehr erfolgreich. Der Aufwand war aber wie du mir sagtest zu hoch. Vielleicht sollte es mit mehreren Leuten die sich eine Kolonie Halten einfacher sein! Man könnte sich dann treffen und bei einem schönem kühlen Bier sich die Begattung seiner Geschlechtstiere anschauen. Das größte Problem wird wohl die "Kalibrierung" sein, so das alle Kolonien zum gleichen Zeitpunkt Geschlechtstiere hervorbringen!
Ach und bei der Cataglyphis cf. niger Gyne hatte ich Schwarzen Sand in das RG getan und in einen Karton dann das RG. Nun habe ich diesen Karton unter eine Wärmelampe gestellt. Den Rest kann man sich denken.... angenehme 70°C hatte mir mein Thermometer dann angezeigt. Das ist denke ich auch für eine Cataglyphis Gyne zu viel! Schande auf mein Haupt.


@TRIA
Ich denke schon das ich dieses Jahr wieder die ein oder andere Gyne aus Israel bekommen kann. Dann werde ich mir noch ein paar Tipps von Frank *augenzwinker* besorgen und diesmal wird es dann sicher etwas!

Gruß MainMan



Benutzeravatar
Frank Mattheis
Halter
Offline
Beiträge: 1494
Registriert: 26. August 2002, 18:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#12 AW: Cataglyphis Arten aus Israel/Marokko

Beitrag von Frank Mattheis » 25. Januar 2009, 21:36

He MainMain, net nur aus dem schönen Israel...

Deine Idee mit dem kühlem Bierchen ist brillant, aus entomologischer Perspektive betrachtet :). Wir sollten das unbedingt in's Auge fassen.

Ja, man könnte so eine Art Cataglyphis-Ring ins Leben rufen. Eigentlich eine verlockende Idee. Es gibt ja schon einige begeisterte Halter.
Vllt. sollten wir an dieser Stelle den Gedanken weiterführen. Also wer an solch einen Projekt interessiert ist, kann sich ja mal mit eigenen Vorschlägen melden.
LG, Frank.

Achso, die Bilder der kopulierenden Cataglyphis-Geschlechtstiere sind neben anderen im Thread: "Cataglyphis in Tunesien" von 2007 zu finden.



Benutzeravatar
Eaglesword
Halter
Offline
Beiträge: 306
Registriert: 20. April 2008, 21:04
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13 AW: Cataglyphis Arten aus Israel/Marokko

Beitrag von Eaglesword » 26. Januar 2009, 03:59

Das letzte Foto mit C. lividus ist in der Tat intressant, zeigt es doch nebenbei kleinere schwarze Exemplare.
Entweder kommt auch bei dieser Gattung Dulosis vor, oder aber ihre Minore sehn so aus. Eventuell könnten es Verbündete sein, was uns ja von wenigen Ameisenarten bekannt ist.



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#14 AW: Cataglyphis Arten aus Israel/Marokko

Beitrag von Gast » 26. Januar 2009, 11:38

Eaglesword:
[size=84]Das letzte Foto mit C. lividus ist in der Tat intressant, zeigt es doch nebenbei kleinere schwarze Exemplare.
Entweder kommt auch bei dieser Gattung Dulosis vor, oder aber ihre Minore sehn so aus. Eventuell könnten es Verbündete sein, was uns ja von wenigen Ameisenarten bekannt ist.
[/SIZE]

Mir wäre es am liebsten, wenn dieser ganze Eintrag gelöscht würde, ob durch den Autor oder einen Moderator. :mad:
- Es gibt keine Dulosis bei Cataglyphis.
- Die kleinen Tiere dürften Dolichoderinen sein, vielleicht Tapinoma sp., sicher keine Minore von Cataglyphis.
- Auch von "Verbündeten" ist bei Cataglyphis nichts bekannt. Soll das eine Parabiose sein, oder was?
- Sehr gut bekannt ist aber, dass im Freiland sehr oft kleinere Arten in der Nähe von Nestern der größeren herumlaufen, z.B. um Futterreste zu sammeln, oder auch einfach um ihre Nahrung zu suchen, die für die größeren Ameisen nicht interessant ist.

Was mich an den Vermutungen von Eaglesword stört, ist die Tatsache, dass hier völlig unhaltbare Ideen propagiert werden. Jeder, der sich im Internet etwas auskennt, weiß, dass solche Vermutungen, auch wenn sie als solche gekennzeichnet sind, rasch ihren eigenen Weg machen.
"Da war doch mal was mit Sklavenhaltung bei Cataglyphis" - Man findet den thread nicht mehr, verbreitet aber den Unsinn weiter, bis jeder ihn glaubt oder wenigstens für möglich hält.

Falls der post von Eaglesword gelöscht wird, sollte bitte auch dieser mein Kommentar dazu gelöscht werden!

MfG,
Merkur



Benutzeravatar
Frank Mattheis
Halter
Offline
Beiträge: 1494
Registriert: 26. August 2002, 18:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#15 AW: Cataglyphis Arten aus Israel/Marokko

Beitrag von Frank Mattheis » 26. Januar 2009, 13:37

Denk ich auch, dass es sich um Tapinoma handelt. Ganz sicher jedoch nicht um Sklaven. Die haben halt das geöffnete Nest der Cataglyphis entdeckt und suchen nach Fressbaren.
Ich verstehe Deinen Unmut, Merkur. Trotzdem würd ich Deinen Beitrag so stehen lassen, denn er vermittelt ja wichtige Grundlagen zu den Cataglyphis. Dass solches Grundlagenwissen zu den Cataglyphis nicht jeder hat, sieht man am etwas unglücklich geratenen Beitrag von Eaglesworld.

Ich begebe mich jetzt auch auf für mich unsicheres Terrain. Soviel ich weiss, gibt es durchaus einen Fall von Sozialparastitismus im Genus Cataglyphis, immerhin in diesem Fall wohl temporären Sozialparasitismus. Natürlich keine Dulosis, aber immerhin abhängige Koloniegründung einer Cataglyphis-Art bei einer anderen Wirtsameise, ebenfalls Cataglyphis. Hier im AF wurde bereits einmal darauf kurz, aber qualifiziert eingegangen.
Ich vermute, dass Du, Merkur die Thematik besser kennst und würde mich freuen, wenn Du zu diesen Sozialparasitismus bei den Cataglyphis etwas sagen könntest.

LG, Frank.



Benutzeravatar
MainMan
Halter
Offline
Beiträge: 952
Registriert: 2. Februar 2002, 12:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#16 AW: Cataglyphis Arten aus Israel/Marokko

Beitrag von MainMan » 26. Januar 2009, 15:36

Hallo!

@Merkur

Ich finde man sollte beide Einträge so stehen lassen. Es wird sicher niemand nach Eaglesword Beitrag aufhören weiter zu lesen und so etwas weiter erzählen. So würden eventuell weitere Leute darüber spekulieren und diese "Idee", so will ich sie mal nennen, würde weiter unten im Thread wieder auftauchen! Ich denke so verbreitet man eher Wissen als falsche Beiträge zu löschen!

Ich finde das es über die Gründungsphase relativ wenig Informationen gibt. Es gibt zwar einen Haufen Informationen über das Orientierungsvermögen aber über die restliche Lebensweise eher weniger. Das ist wohl auch ein Grund das wir hier im dunklen tappen. Wobei ich die Dulosis wohl auch ausschließen würde. Man findet ja auch bei uns oft mehrere Arten unter einem Stein, die sich erst dann vermischen wenn die Panik ausbricht!
Ich denke das es sich so ähnlich auch bei diesem Bild verhält!

Gruß MainMan



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Exotische Ameisenarten“