Ausbruchsschutz für Camponotus ligniperda

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
Pushy
Einsteiger
Offline
Beiträge: 72
Registriert: 22. Juli 2008, 16:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Ausbruchsschutz für Camponotus ligniperda

Beitrag von Pushy » 25. Januar 2009, 20:44

Hallo,
ich besitze eine Camponotus ligniperda Kolonie 8 Arbeiterinnen und eine Königin. Am ersten Tag wo ich sie bekommen habe hab ich eine kleine Box mit Vaseline abgedichtet und sie darein getan. Hab aber nach na Stunde eine Ameise oberhalb der Vaseline gesehen schnell hab ich sie wieder rein geschubst und erstmal ein Buch auf die Box gelegt, dass sie nicht abhauen. Dan hab ich zum glück noch eine andere Box gefunden mit Deckel. Ich bitte dringend um Hilfe ich kann die Ameisen nicht ewig dadrin lassen weil immer wenn ich den Deckel auf mache um sie zu füttern versuchen sie abzuhauen. Und die Königin bekommt dann immer voll Panik. Kann mir bitte jemand sagen was ich am besten nehmen kann um das ausbrechen zu verhindern was aber nicht so oft erneuert werden muss?
Danke schon mal für die Antworten!
Mfg
Lukas



Connor
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Ausbruchsschutz für Camponotus ligniperda

Beitrag von Connor » 25. Januar 2009, 20:50

Einen Deckel brauchst du meißtens als Ausbruchsschutz!Flüssiges PTFE ist gut du musst es nicht so oft erneuern!
Hast du die Kolonie überhaupt in der Winterruhe?



Benutzeravatar
M@rkus
Halter
Offline
Beiträge: 534
Registriert: 29. August 2007, 16:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Ausbruchsschutz für Camponotus ligniperda

Beitrag von M@rkus » 26. Januar 2009, 14:41

Es ist schon eigenartig das eine 9 Kopf starke Camponotus ligniperda Kolonie bereits jetzt schon so ausbruchfreudig ist, das du ohne zusätzlichen Ausbruchschutz, neben dem Deckel, schon nicht mehr zurecht kommst. Das könnte auch ein Zeichen dafür sein das das Becken unbehaglich für die Ameisen ist. Haltungsfehler. Bzw. die Plastikbox ist zu klein.
Also das würd ich wirklich mal klären. Biete ihnen mal ein größeres Becken an und ein Deckel wird reichen.
Außerdem frag ich mich ob du sie jetzt in Winterruhe hast oder nicht.

Grüße, Markus


Camponotus cf. ligniperda (seit Juni 2008), Messor barbarus (seit 02.02.09), Tapinoma cf. erraticum (seit August 2009), Tetramorium spec. (seit Juni 2009), Lasius cf. niger (seit Juli 2009),

chrizzy
Halter
Offline
Beiträge: 1537
Registriert: 29. Mai 2006, 19:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#4 AW: Ausbruchsschutz für Camponotus ligniperda

Beitrag von chrizzy » 26. Januar 2009, 14:48

Hallo,

wie groß ist denn die Box? Was verwendest du als Nest (sollen sie in der Box graben?)? Hast du die Ameisen einfach direkt in die Box gekippt? - so hört sich das nämlich irgendwie an.

Ich würde zu den gängigen Ausbruchsicherungen raten, über die du dich mit der Suchfunktion oder hier informieren kannst - gute Erfahrungen habe ich mit PTFE und andere Halter mit Talkum gemacht. Solltest du so was nicht bei der Hand haben ist auch normales Pflanzenöl (selbst getestet, funktioniert gut, muss aber öfter erneuert werden) oder Paraffinöl.

lg, chrizzy



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#5 AW: Ausbruchsschutz für Camponotus ligniperda

Beitrag von Boro » 26. Januar 2009, 17:11

Hallo Pushy!
Da die Tiere jetzt so aktiv sind, gehe ich davon aus, dass die Winterruhe nicht eingehalten wurde. Da Camponotus ligniperda eine vorwiegend endogen gesteuerte Winterruhe auch bei etwas höheren Temperaturen einhält, muss es bei deiner Haltung schon richtig "warm" zugehen!
Ich sage zu diesem Thema nichts mehr, es wurde hier schon unzählige Male abgehandelt. Mit der Suchfunktion findet man die diesbezüglichen Meldungen. Auch im Ameisenwiki ist eine sehr gute Stellungnahme zu diesem Thema zu finden.
Beste Grüße v. Boro



Benutzeravatar
jkiefer
Halter
Offline
Beiträge: 489
Registriert: 3. Dezember 2008, 10:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#6 AW: Ausbruchsschutz für Camponotus ligniperda

Beitrag von jkiefer » 26. Januar 2009, 17:33

Hallo,
was ist denn aus deinen Lasius niger und deiner selbst gefangenen Lasius flavus geworden? Ich meine mit denen solltest du doch eigentlich schon ein wenig Erfahrung gesammelt haben. Sind die auch nicht in Winterruhe und leben in einer kleinen Box wie deine Camponotus ligniperdia die du mit riesigen Futtertieren füttern kannst?
Nichts gegen dich, aber du solltest dich langsam wirklich fragen ob du wirklich bereit bist Ameisen zu halten und ob die Verantwortung nicht doch ein wenig zu groß ist bei deinen jungen Jahren.
Naja wohl wieder ein Fall für die Plug&Play-Ameisen von Merkur!
Mfg

PS: Jaja ich weiß: Reagier mal nicht so heftig! :nono:



Benutzeravatar
Marco_K
Halter
Offline
Beiträge: 102
Registriert: 13. Juni 2008, 13:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#7 AW: Ausbruchsschutz für Camponotus ligniperda

Beitrag von Marco_K » 30. Januar 2009, 11:57

Camponotus ligniperda sind so groß, da sollte auch eine Keule herhalten können, damit sie im Formicarium bleiben :twak:


Nein nein, Quatsch aber nun mal bei Seite !

Ich kann dir eine Rocher Dose empfehlen. Wenn es schnell gehen " muss ", hier eine Bauanleitung :

FORMICARIA.de - Mini - Arena


Hoffe es wird dir helfen die kleinen wieder unter Kontrolle zu bringen !


Netten Gruß

Marco_K
www.FORMICARIA.de

Und @ jkiefer : Finde ich aber irgendwie schon angebracht was du schreibst :clap:



Joe Frazier
Einsteiger
Offline
Beiträge: 21
Registriert: 25. Juni 2009, 00:31
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Ausbruchsschutz für Camponotus ligniperda

Beitrag von Joe Frazier » 31. März 2010, 03:26

Hallo
jetzt melde ich mich auch mal wieder zu Wort. Dieser Thread ist ja schon etwas älter aber trotzdem dachte ich, bevor ich auf die SuFu hingewiesen werde, dass ich mich hier zu Wort melde.

Also lange Rede kurzer Sinn: Kann ich normales Speiseöl auch als Ausbruchsschutz gegen Camponotus Ligniperda nehmen?
Bei Lasius niger funktioniert das ja wunderbar, allerdings habe ich mal gelesen, das läge am Geruch und deswegen würden die das sowieso meiden an das Öl zu gehen.

Ich hoffe auf eine recht schnelle Antwort....kribbelt es da am Bein??? :p;)



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“