[font=Calibri]Taxonomie: Unterfamilie Formicinae, Tribus Gigantiopini [/font]
[font=Calibri]Verbreitung: Südamerika [/font]
[font=Calibri]Farbe: schwarz [/font]
[font=Calibri]Größe:
[font=Calibri]Nahrung: Honig- und Zuckerwasser sowie Insekten [/font]
[font=Calibri]
[font=Calibri]Klima: tropisch [/font]
[font=Calibri]Nestbau: Diese Art nistet im Boden, hohlen Ästen usw. (Sehr geeignet für Haltung in Ytong-Steinen) [/font]
[font=Calibri]Bepflanzung: Verschiedene Regenwaldpflanzen (empfohlen) [/font]
[font=Calibri]Haltungsklasse: mittel [/font]
[font=Calibri]Aktivität: Tagaktiv (Für gute Beleuchtung sorgen) [/font]
[font=Calibri]Besonderheiten: Formicine mit riesigen Augen und sehr gutem Sehvermögen. Bewegt sich in kleinen Sprüngen von Blatt zu Blatt. Sie erkennt ihre Beute schon auf größere Distanz. Personen werden häufig mit wippenden Bewegungen des Kopfes verfolgt. Wenn sie sich dabei bedroht fühlt, ist sie in der Lage schnell rückwärts zu laufen. Kann ihre Säure gezielt einsetzen um Angreifer abzuwehren.[/font]
[font=Calibri]Von Ants Kalytta übernommen.[/font]
[font=Calibri]Einführung[/font]
[font=Calibri]Wer kennt es nicht auch, man entdeckt eine Ameisenart und verliebt sich sogleich in diese. Mir ging es so als ich vor ein paar Jahren das erste mal einen Bericht von Frank Mattheis über Gigantiops destructor hier im Forum gelesen habe ^^. Ich finde diese Art besitzt einen ausserordentlich ästhetischen und athletischen Körperbau. Zudem konnte ich mich schon immer für Ameisenarten mit besonders gut ausgeprägtem Sehsinn begeistern und in dieser Disziplin sind Gigantiops destructor wohl die Platzhirsche schlechthin, auch ohne Geweih
.[/font][font=Calibri]Wenn ich mich recht entsinne, habe ich Gerhart Kalytta vor einem oder zwei Jahren gebeten, ob er mir nicht eine Gigantiops
[font=Calibri]Als ich nun erfahren habe, dass es GLÜCKLICHERWEISE endlich Gigantiops destructor bei Gerhard gibt, bin ich sogleich von Basel – Schweiz nach Boppart - Deutschland gefahren um mir meine ersehnte
[font=Calibri]Unabhängig davon dass ich jetzt stolzer Besitzer einer Gigantiops destructor
[font=Calibri]Nun hoffe ich das meine Gigantiops destructor
ans Eier legen und pflegen macht, damit sie bald eine schöne Kolonie wird, die zufrieden, nach ihren Bedürfnissen gerecht, Leben kann. Um dies zu verwirklichen möchte ich hier diesen Thread für alle eröffnen, die auch Gigantiops destructor halten und gerne ihr Knowhow mit einbringen möchten. Ihr seid herzlich Willkommen![/font][font=Calibri]Noch ein kleiner Hinweis: Da ich Legasthenie habe, fällt es mir mit der Rechtschreibung nicht so leicht. Dennoch gebe ich mir mühe. Falls sich jemand dennoch daran stören sollte, nehme ich gerne per PN Tipps entgegen ^^.[/font]
[font=Calibri]Montag, 5. Januar 2009[/font]
[font=Calibri]Ich habe die Gigantiops destructor
[font=Calibri]Leider wurde in der ersten Woche proteinreiche Kost nie angerührt. Und auch vom Zuckerwasser schien die
[font=Calibri]Bald darauf konnte ich nur noch eine
[font=Calibri]Rein intuitiv dachte ich dass ich die Temperatur etwas erhöhen sollte. Ich habe eine automatischen Temperatur und Luftfeuchtigkeit Regler. Dessen Sensor habe ich einige Zentimeter über der Erde im Miniterrarium angebracht. Anfangs war es auf 27 Grad Tag und 24 Grad Nacht eingestellt. Da aber nur so ein kleine Fläche mittels Elstersteinstahler erwärmt wird, schwangt die Temperatur immer +- 2 Grad vom eingestellten Wert. So kühlte es nachts teilweise bis auf 22 Grad ab. Jetzt habe ich die eingestellte Temperatur nur 1 Grad erhöht, also 28 Grad am Tag, 25 Grad nachts (Max 30, Min 23). Doch dieser kleine Unterschied scheint schon entscheidend gewesen zu sein, denn nach der Temperaturerhöhung wurde erstmals ein Miniheimchen von der
[font=Calibri]Nebenbei bearbeite ich im Moment ein 60x45x60 cm Terrarium, in das ich einen Wasserfall, einen Bachlauf und einen kleinen See einbauen möchte. Wenn es klappt könnten vielleicht sogar noch ein paar Garnelen im Terrarium neben den Gigantiops destructor Leben. Zudem soll das ganze natürlich möglichst grün werden. Wenn die Kolonie dann eine Hand voll Arbeiterinnen besitzt werde ich sie Umsiedeln. [/font]
[font=Calibri]Bilder werde ich in den nächsten Tagen noch anfügen.
Modedit:
Link zur Diskussion.
[/font]
