Temperatur bei Pheidole pallidula?

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Andi3
Einsteiger
Offline
Beiträge: 76
Registriert: 9. April 2008, 20:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Temperatur bei Pheidole pallidula?

Beitrag von Andi3 » 7. Februar 2009, 18:27

Hallo. Halte meine Pheidole pallidula bei Tagsüber 27C° und einer Luftfeuchtigkeit bei ca 60%. Abends sinkt die Temperatur auf ca 20C° herab und die Luftfeuchtigkeit beträgt ca 70%. Wollte fragen ob nachts 20C° zu wenig sind?:confused:



Gaster
Halter
Offline
Beiträge: 1489
Registriert: 2. Januar 2006, 17:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#2 AW: Temperatur bei Pheidole pallidula?

Beitrag von Gaster » 7. Februar 2009, 18:48

Hallo Andi3,

eine Nachtemperatur von 20°C ist in Ordnung. Vielleicht eine etwas starke Differenz zwischen Tag- und Nachttemperaturen, sollte aber in Ordnung sein.
Wenn du ein schnelleres Wachstum erzielen möchtest halte sie auch nachts etwas wärmer, ist jedoch kein Muss.



LG Jan



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#3 AW: Temperatur bei Pheidole pallidula?

Beitrag von Boro » 8. Februar 2009, 11:11

Hallo Andi3!
Dürfte wohl auch mit dem Herkunftsgebiet der Tiere zusammenhängen: Meine Pheidole pallidula stammen aus Istrien. Sie wohnen bei mir seit 2 Jahren im Glashaus, halten derzeit natürlich Winterruhe bis etwa Mitte/Ende März wie die heimischen Arten. Einmal hatten sie ja auch einen milden Winter irrtümlich in einem großen Blumentopf im Freien überwintert.
In der warmen Jahreszeit haben sie Glashaus-Temperaturen, also vielleicht zwischen 10/15° und fast bis fast 40° (!). Sie leben unter den Bodenplatten und ziehen sich bei so hohen Temperaturen in die Erde zurück.
Für mich ist das eine robuste Art und auch bei der Nahrungsaufnahme sind sie völlig unproblematisch.
Beste GrĂĽĂźe v. Boro



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“