Crematogaster rogenhoferi (Schwarmflug im Becken) - Fotos

Fotos von exotischen Ameisenarten.
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Marco_K
Halter
Offline
Beiträge: 102
Registriert: 13. Juni 2008, 13:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#1 Crematogaster rogenhoferi (Schwarmflug im Becken) - Fotos

Beitrag von Marco_K » 22. Februar 2009, 10:04

Gute morgen und Helau !

Hier einige Bilder eines Schwarmfluges der Crematogaster rogenhoferi in meiner Haltung.

Beeindruckend zu sehen, dass diese Menge an Geschlechtstieren sich innerhalb des Kartonnestes verbergen kann, ohne das dem / der Halter / Halterin vorher auffällt wie viele Tiere es tatsächlich darin verbergen.

Daher hier auch noch einmal ... bitte diese Ameisen niemals[color=Black] auf einer Insel halten.

Nun aber hier die Bilder für euch :

Bild

Bild

Bild



Mehr Bilder sowie den Haltebericht selber, findet ihr auf meiner Homepage.



Netten Gruß

Marco_K
www.FORMICARIA.de
[/color]



hypnotized
Halter
Offline
Beiträge: 145
Registriert: 10. März 2008, 21:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Crematogaster rogenhoferi (Schwarmflug im Becken) - Fotos

Beitrag von hypnotized » 22. Februar 2009, 13:43

Wow! Mit dem Ausbruchschutz scheinst du Gott sei dank alles richtig gemacht zu haben.

Wie hast du dieses "problem" denn gelöst? Kannst ja schlecht warten, bis sie alle an der Lampe festbrutzeln.



Benutzeravatar
Marco_K
Halter
Offline
Beiträge: 102
Registriert: 13. Juni 2008, 13:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#3 AW: Crematogaster rogenhoferi (Schwarmflug im Becken) - Fotos

Beitrag von Marco_K » 22. Februar 2009, 15:43

Hallo,

die Lampen habe ich in diesem Moment nur eingeschaltet, dass ich mehr Licht für die Bilder zur Verfügung hatte.

Wenn die Ameisen Abends schwärmen, sind alle Lampen bereits eine Stunden aus und fast abgekühlt.

Der Ausbruchsschutz besteht aus einer vier bis fünf cm breiten PTFE Sperre plus die Deckel. Wirklich ein Muss !


Netten Gruß

Marco_K
www.FORMICARIA.de



hypnotized
Halter
Offline
Beiträge: 145
Registriert: 10. März 2008, 21:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Crematogaster rogenhoferi (Schwarmflug im Becken) - Fotos

Beitrag von hypnotized » 22. Februar 2009, 16:41

Sind das fast alles männliche Geschlechtstiere?
Was mich interessieren würde ist, wie du mit diesem "Schwarm" umgegangen bist. Oder werden die Tiere nach ausschwärmen von den Arbeiterinnen nicht mehr akzeptiert und getötet?



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Crematogaster rogenhoferi (Schwarmflug im Becken) - Fotos

Beitrag von Gast » 22. Februar 2009, 16:56

Warum hältst'se ned auf ner Insel, so wie vom Store empfohlen? Da wärne se alle wech un alles paletti!
:ironie:



Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Crematogaster rogenhoferi (Schwarmflug im Becken) - Fotos

Beitrag von Imago » 22. Februar 2009, 18:58

Hi Marco!

Da ist ja mächtig was los in Deinem Becken.

Kannst Du ungefähr sagen in welchem Verhältnis Geschechtstiere zur Kolonie stehen? Eine grobe Schätzung reicht ja vollkommen aus.
Ich denke das wäre ganz interesant für Halter der Crematogaster rogenhoferi, die evtl. noch in den Kinderschuehen stecken.

Das sind ja schon sehr beeindruckende Fotos!

Viele Grüße
Imago



Benutzeravatar
Marco_K
Halter
Offline
Beiträge: 102
Registriert: 13. Juni 2008, 13:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#7 AW: Crematogaster rogenhoferi (Schwarmflug im Becken) - Fotos

Beitrag von Marco_K » 24. Februar 2009, 10:33

Hallo zusammen !

@ hypnotized : Alle Geschlechtstiere gehen in der Nacht noch zurück in das Kartonnest. Bisher konnte ich lediglich vereinzelt Flügel von Männchen sowie auch Jungköniginnen sehen, die von einigen Arbeiterinnen herrumgetragen worden sind. Einen Kampf selber habe ich noch nie beobachten können. Die Geschlechtstiere werden daher ohne große Probleme von den Arbeiterinnen akzeptiert und ins Nest gelassen.

Eigentlich kann man nicht viel "machen" wenn die Ameisen schwärmen. Bisher konnte ich jedoch nur hoffe, dass aufgrund der herrschenden Luftfeuchtigkeit im Becken, die PTFE Sperre nicht ihren Geist aufgibt. Dies ist bisher nicht der Fall gewesen, zumal noch Plexiglasdeckel als 2. Ausbruchsschutz fungieren.


@ Imago : Eine wirkliche schwere Sache mit dem schätzen. Dennoch möchte ich es versuchen, damit andere Halter / innen einschätzen, was auf sie / ihn zukommen könnte :

Bisher ->

Arbeiterinnen : ca. 2500 - 3000
Männliche Geschlechtstiere : ca. 1000 - 1500
Weibliche Geschlechtstiere : ca. 400 - 500
Anzahl der produktiven Königinnen im Nest : ?

Man könnte also sagen, dass ca. 4950 Ameisen momentan in diesem Becken unterwegs sein könnten.


Im Moment kann ich immernoch eine gutes Wachstum der Kolonie beobachten, daher werde ich den Haltebericht von mir weiter fortführen. Auch die in meinem Haltebericht erwähnten Bauerabeiten an dem Kartonnest, wurden wieder aufgenommen.

Ich habe erst gestern noch ein Film über "Exotische" Ameisen gesehen. Dort wurde auch einen Crematogaster Kolonie gezeigt, die ein Nest an einem Baum hatte, welches locker sechs Mal so groß war wie das meinige. Nicht nur in Bezug auf die Kartonnest selber, sondern auch auf die Anzahl der Individuen der Kolonie. Welche Crematogasterart es genau war, wurde nicht gesagt, dennoch kann ich mir gut vorstellen, das in meiner Haltung eine Steigerung zu errichen sein könnte.


Netten Gruß

Marco_K
www.FORMICARIA.de



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Exotische Ameisen“