Messor barbarus - Tag/Nacht Rhythmus
-
- Halter
- BeitrÀge: 104
- Registriert: 1. MĂ€rz 2007, 01:05
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Messor barbarus - Tag/Nacht Rhythmus
Hallo an alle Messor barbarus Halter.
Ich frage mich in welchen Intervallen ich wohl die Temperatur meines Messor barbarus Beckens steigern soll.
Wenn die 40 Watt Lampe brennt erreiche ich in etwa 28-29 Grad. Wenn sie nicht brennt Zimmertemperatur.
Momentan brennt die Lampe von 9.oo-13.oo und dann wieder von 16.oo bis 23.oo. Könnte ich den Intervall wohl noch besser gestalten?
Hat jemand hier im Forum gute Ergebnisse mit einem speziellen Intervall erreichen können?
Vielen Dank fĂŒr Eure Antworten.
Beste GrĂŒsse
Johnny
Ich frage mich in welchen Intervallen ich wohl die Temperatur meines Messor barbarus Beckens steigern soll.
Wenn die 40 Watt Lampe brennt erreiche ich in etwa 28-29 Grad. Wenn sie nicht brennt Zimmertemperatur.
Momentan brennt die Lampe von 9.oo-13.oo und dann wieder von 16.oo bis 23.oo. Könnte ich den Intervall wohl noch besser gestalten?
Hat jemand hier im Forum gute Ergebnisse mit einem speziellen Intervall erreichen können?
Vielen Dank fĂŒr Eure Antworten.
Beste GrĂŒsse
Johnny
Ich halte:
-= Messor barbarus =-
-= Messor barbarus =-
-
- Halter
- BeitrÀge: 104
- Registriert: 1. MĂ€rz 2007, 01:05
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#2 AW: Messor barbarus - Tag/Nacht Rhytmus
Vielleicht sollte ich noch dazu sagen, dass sich meine Königin momentan noch in der GrĂŒndung befindet und alleine mit ein paar Eiern und zwei winzigen Larven im Reagenzglas sitzt...
Ich halte:
-= Messor barbarus =-
-= Messor barbarus =-
- Boro
- Halter
- BeitrÀge: 6149
- Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#3 AW: Messor barbarus - Tag/Nacht Rhythmus
Hallo Johnny!
Der Tag-Nacht-Rhythmus der Temperatur ist jedenfalls von Vorteil, weil er die natĂŒrlichen VerhĂ€ltnisse ab besten simuliert. Deine Temperaturangaben scheinen durchaus in Ordnung zu sein. In ein,zwei Monaten könntest du die Warmphase vielleicht auch durchgehend von 09,00 bis etwa 21/22 Uhr schalten.
Meine Messor barbarus befinden sich noch immer bei etwa 15° in einer Ruhephase, wobei aber durchaus einige Tiere furagieren. In etwa 14 Tagen werde ich bei mir die Temperatur erhöhen. Es gibt aber keine kĂŒnstliche WĂ€rmequelle, Nest u. Terrarium "wandern" nur in die Veranda, wo die Sonne das ihre tut!
Beste GrĂŒĂe Boro
Der Tag-Nacht-Rhythmus der Temperatur ist jedenfalls von Vorteil, weil er die natĂŒrlichen VerhĂ€ltnisse ab besten simuliert. Deine Temperaturangaben scheinen durchaus in Ordnung zu sein. In ein,zwei Monaten könntest du die Warmphase vielleicht auch durchgehend von 09,00 bis etwa 21/22 Uhr schalten.
Meine Messor barbarus befinden sich noch immer bei etwa 15° in einer Ruhephase, wobei aber durchaus einige Tiere furagieren. In etwa 14 Tagen werde ich bei mir die Temperatur erhöhen. Es gibt aber keine kĂŒnstliche WĂ€rmequelle, Nest u. Terrarium "wandern" nur in die Veranda, wo die Sonne das ihre tut!
Beste GrĂŒĂe Boro
- Ameisennoob
- Halter
- BeitrÀge: 118
- Registriert: 15. September 2008, 11:53
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#5 AW: Messor barbarus - Tag/Nacht Rhythmus
Hallo,
meine MessorGyne befindet sich ebenfalls in der GrĂŒndungsphase. Ich gebe ihr keine WĂ€rmequelle sie lebt hier bei Zimmertemperatur und hat auch schon Eier hervorgebracht meine Zimmertemperatur hĂ€lt sich so zwischen 19 und 23°C.
GruĂ
meine Messor
GruĂ
- Jacky
- Halter
- BeitrÀge: 538
- Registriert: 29. Juli 2008, 13:50
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#6 AW: Messor barbarus - Tag/Nacht Rhythmus
Johnny ich wĂŒrd sagen du hĂ€ltst sie fĂŒr diese Jahreszeit viel zu warm. Temperaturen von fast 30 Grad sind erst in 2 bis 3 Monaten angebracht, wenn man die Temps. vom sĂŒdlichen Europa heranzieht.
Schaden wird es ihnen nicht aber wenn sie dann schon im August aufgrund der stÀndig zu hohen Temperaturen mit dem SommergeschÀft durch sind und sich dann monatelang bis zurWinterruhe nichts mehr tut darf man sich nicht wundern.
Derzeit kann man sie bei normaler Zimmertemp., ohne zusĂ€tzliche WĂ€rmequellen halten und nachts darf es durchaus etwas abkĂŒhlen. So wie eben auch zu dieser Jahreszeit in ihrem Herkunftsgebiet.
GruĂ, Jacky
Schaden wird es ihnen nicht aber wenn sie dann schon im August aufgrund der stÀndig zu hohen Temperaturen mit dem SommergeschÀft durch sind und sich dann monatelang bis zur
Derzeit kann man sie bei normaler Zimmertemp., ohne zusĂ€tzliche WĂ€rmequellen halten und nachts darf es durchaus etwas abkĂŒhlen. So wie eben auch zu dieser Jahreszeit in ihrem Herkunftsgebiet.
GruĂ, Jacky
- M@rkus
- Halter
- BeitrÀge: 534
- Registriert: 29. August 2007, 16:42
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#7 AW: Messor barbarus - Tag/Nacht Rhythmus
Johnny hat geschrieben:Wenn die 40 Watt Lampe brennt erreiche ich in etwa 28-29 Grad. Wenn sie nicht brennt Zimmertemperatur.
Hi,
Ich darf mich auch bald Besitzer einer Messor barbarus Kolonie nennen,:clap: und hab mir deshalb schon ein wenig Wissen angeeignet.
Wie gesagt habe ich mit dieser Art zwar noch keine Erfahrungen aber ich halte die Temperaturen, bei dir, auch fĂŒr zu hoch.
Eine Frage: Stehst du noch am Anfang deiner Haltung. Also kleine Kolonie; eventuell im Rg. Dann wÀre das nÀmlich garnicht gut. Bei einem Rg direkt im Becken hast dann auch im Nestinneren gute 29°.
Mit einem Y-tong ist das dann nicht mehr so streng. Obwohl sollte der direkt im Becken stehen wĂŒrde ich nicht ĂŒber 27° gehen.
Bzw. eigentlich halte ich es ĂŒberhaupt nicht fĂŒr notwendig oder fördernd wenn du sie wĂ€rmer hĂ€lst.
Korrigiert mich ruhig. Sollte etwas falsch sein.
GrĂŒĂe, Markus
Camponotus cf. ligniperda (seit Juni 2008), Messor barbarus (seit 02.02.09), Tapinoma cf. erraticum (seit August 2009), Tetramorium spec. (seit Juni 2009), Lasius cf. niger (seit Juli 2009),