Acromyrmex Futterthread: Welche Pflanzen

Allgemeine Fragen und Themen über exotische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
TRIA
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1771
Registriert: 21. Juli 2004, 13:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#9 AW: Acromyrmex Futterthread: Welche Pflanzen

Beitrag von TRIA » 23. Februar 2009, 11:50

Mir ist noch etwas eingefallen. Ich mach mir doch immer Sprossen selbst, wenn ich die zu lang drin lass, bekommen die auch Blätter. Das funzt mit allen Hüllsenfrüchten. Einfach inne Schüssel und Teller als Deckel, 24 in Wasser ziehen lassen und dann immer morgends und abends mit Wasser spülen. Dauert ca. ne Woche und man hat grüne Keimlinge. Grad erstmal Linsen und weisse Bohnen eingeweicht. Ich lass euch wissen ob sie es mögen. Ich zieh auch grad Weizen auf Küchenpapier, alles muß getestet werden :D Der nächste Winter kommt bestimmt.

Hi ich hab gestern mal Walnuss ausprobiert und sie haben sich sofort drauf gestürzt genauso wie auf die Futter Sticks

Lass mich doch bitte nicht dumm sterben :D Was für Futtersticks meinst du?


Eines Tages wird sich die Sonne zum roten Riesen aufblähen, die Erde verschlingen und das Universum wird über uns herzlich lachen.

Benutzeravatar
Ameise83
Halter
Offline
Beiträge: 252
Registriert: 21. August 2008, 18:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Acromyrmex Futterthread: Welche Pflanzen

Beitrag von Ameise83 » 24. Februar 2009, 01:52

Ach so die futtersticks hatte ich total vergessen von antstore
ANTSTORE - Ameisenshop - Ameisen - Futter Stickys 15g Futter Stickys 15g 000460


Atta 400+ Arbeiterinnen
Pheidologeton diversus

Benutzeravatar
dommsen
Halter
Offline
Beiträge: 417
Registriert: 12. April 2005, 14:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Acromyrmex Futterthread: Welche Pflanzen

Beitrag von dommsen » 24. Februar 2009, 08:39

Zwar Offtopic, aber das muss mal eben sein:

Futter Stickys 15g -> 1,49 €
Futter Stickys 100g -> 9,93 €
Futter Stickys 1kg -> 99,30 €

Schon interessant, wenn man die Preise mit denen von Aquaristikgroßhändlern vergleicht... das ist ja schon fast rechtswidrig!



Benutzeravatar
TRIA
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1771
Registriert: 21. Juli 2004, 13:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#12 AW: Acromyrmex Futterthread: Welche Pflanzen

Beitrag von TRIA » 24. Februar 2009, 14:36

Jop. So sehen auch meine für den Gartenteich aus, genau das gleiche. Da zahle ich für einen Eimer 5Euronen.


Eines Tages wird sich die Sonne zum roten Riesen aufblähen, die Erde verschlingen und das Universum wird über uns herzlich lachen.

Benutzeravatar
Ameise83
Halter
Offline
Beiträge: 252
Registriert: 21. August 2008, 18:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13 AW: Acromyrmex Futterthread: Welche Pflanzen

Beitrag von Ameise83 » 25. Februar 2009, 03:33

ach so bitte einmal durch brechen sonst ist es zu schwer


Atta 400+ Arbeiterinnen
Pheidologeton diversus

Benutzeravatar
TRIA
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1771
Registriert: 21. Juli 2004, 13:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#14 AW: Acromyrmex Futterthread: Welche Pflanzen

Beitrag von TRIA » 2. März 2009, 20:56

Heisst zwar immer das sie kein Gras mögen, aber frisch gewachsenen Weizen mögen sie:) Einfach ne Dose nehmen, feuchten Zewa und darauf die Weizensamen. Funzt super. Um den nächsten Winter mach ich mir echt keine Sorgen, man kann so vieles keimen lassen;)


Eines Tages wird sich die Sonne zum roten Riesen aufblähen, die Erde verschlingen und das Universum wird über uns herzlich lachen.

Benutzeravatar
supi004
Halter
Offline
Beiträge: 272
Registriert: 20. Januar 2008, 20:34
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal

#15 AW: Acromyrmex Futterthread: Welche Pflanzen

Beitrag von supi004 » 3. März 2009, 18:56

Für solche zwecke giet es auch sehr praktische Keimschalen und ich denke das es doch auch gut wäre für sowas Samenmischungen zu verwenden; also damit sie die Wahl haben. Für den Winter würde ich auch mal mit einigen Zimmerpflanzen experimentieren. Die stehen ja immer zur Verfügung und wären eine Abwechselung zu den Keimlingen.



Benutzeravatar
TRIA
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1771
Registriert: 21. Juli 2004, 13:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#16 AW: Acromyrmex Futterthread: Welche Pflanzen

Beitrag von TRIA » 3. März 2009, 23:13

Leider sind Zimmerpflanzen meist gespritzt und meine würd ich nicht verfüttern :) Grünlilie hab ich schon getesten, war nicht so der Knaller.


Eines Tages wird sich die Sonne zum roten Riesen aufblähen, die Erde verschlingen und das Universum wird über uns herzlich lachen.

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Exotische Ameisenarten“