Baumaterial fĂŒr Kartonnest
- Rolande
- Halter
- BeitrÀge: 1476
- Registriert: 12. Juli 2006, 02:23
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 13 Mal
#1 Baumaterial fĂŒr Kartonnest
Hallo zusammen,
wer hat Erfahrung mit den Kartonnestern der Crematogaster scutellaris?
Ich hĂ€tte gerne gewusst, welches Baumaterial man ihnen zur VerfĂŒgung stellen muss, damit sie im Formicarium selber ein neues Kartonnest bauen können (GrĂŒnderkolonie).
GruĂ Rolande
wer hat Erfahrung mit den Kartonnestern der Crematogaster scutellaris?
Ich hĂ€tte gerne gewusst, welches Baumaterial man ihnen zur VerfĂŒgung stellen muss, damit sie im Formicarium selber ein neues Kartonnest bauen können (GrĂŒnderkolonie).
GruĂ Rolande
- timmey
- Halter
- BeitrÀge: 582
- Registriert: 2. Mai 2006, 19:42
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#2 AW: Baumaterial fĂŒr Kartonnest
Hey Rolande,
ich habe zwar Crematogaster noch nie gehalten (ich mache mir Sorgen, wegen ihrer GröĂe), aber sie verwerten Holz und zerkauen es mit ihrem Speichel zu diesem Kartonartigen Material (bzw. zu einer matschigen Form davon, die noch aushĂ€rtet), wie Wespen es tun. Du mĂŒsstest ihnen also HolzstĂŒcke anbieten. Es wĂ€re vllt. am einfachsten einfach ein StĂŒck Totholz in den Backofen zu schmeiĂen und es ihnen dann anzubieten. (wobei das mit dem Backofen wohl Geschmackssache ist
). Ein priv. HĂ€ndler hatte mir mal Kork empfohlen, als ich mich ĂŒber diese Art erkundigt habe. Ob sie dies auch funktioniert weiss ich aber natĂŒrlich nicht ![Blinzeln ;)](https://ameisenforum.de/images/smilies/wink.gif)
GruĂ Timmey
EDIT: okay, doch nicht den speichel, wie bei Wespen. Danke fĂŒr die Verbesserung
ich habe zwar Crematogaster noch nie gehalten (ich mache mir Sorgen, wegen ihrer GröĂe), aber sie verwerten Holz und zerkauen es mit ihrem Speichel zu diesem Kartonartigen Material (bzw. zu einer matschigen Form davon, die noch aushĂ€rtet), wie Wespen es tun. Du mĂŒsstest ihnen also HolzstĂŒcke anbieten. Es wĂ€re vllt. am einfachsten einfach ein StĂŒck Totholz in den Backofen zu schmeiĂen und es ihnen dann anzubieten. (wobei das mit dem Backofen wohl Geschmackssache ist
![Blinzeln ;)](https://ameisenforum.de/images/smilies/wink.gif)
![Blinzeln ;)](https://ameisenforum.de/images/smilies/wink.gif)
GruĂ Timmey
EDIT: okay, doch nicht den speichel, wie bei Wespen. Danke fĂŒr die Verbesserung
In KĂŒrze wieder im Forum und der Ameisenhaltung aktiv. Erneut auf gute Zusammenarbeit ![LĂ€cheln :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/smile.gif)
![LĂ€cheln :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/smile.gif)
-
- Halter
- BeitrÀge: 744
- Registriert: 20. Mai 2008, 15:24
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#3 AW: Baumaterial fĂŒr Kartonnest
Bei Crematogaster rogenhoferi spricht man von Zuckerwasser und Zellstoff. Der Antstore hat gute Erfahrung mit diesen Humus-Bricks gemacht, konnte ich aber noch nicht testen. Ob sich das jetzt auf Crematogaster scutellaris ĂŒbertragen lĂ€sst? Im Ameisenwiki steht, sie bauen Kartonnester in HohlrĂ€umen von BĂ€umen, vielleicht aber erst spĂ€ter. Meine GrĂŒnderkolonie hat jedenfalls keinerlei Anstalten gemacht, irgendetwas kartonartiges zu bauen.
- swagman
- Halter
- BeitrÀge: 2285
- Registriert: 4. MĂ€rz 2006, 15:12
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 50 Mal
#4 AW: Baumaterial fĂŒr Kartonnest
Hallo.
C. scutellaris verwenden auf jeden Fall auch Zuckerwasser oder auch Honig um diesen mit Zellstoff zu vermischen.
Bei mir haben sie dazu auch feinstes Korkmehl benutzt, welches sie zuvor aus einer Korkplatte genagt haben.
Einen richtigen Kartonnestbau hab ich allerdings noch nicht beobachtet. Sie bauen bei mir z.B. mal eine Zwischenwand in einen Schlauch um den Durchgang zu verkleinern. Allerdings haben sie bei mir eben die Korkplatte um dort ihr Nest rein zu bauen.
C. scutellaris verwenden auf jeden Fall auch Zuckerwasser oder auch Honig um diesen mit Zellstoff zu vermischen.
Bei mir haben sie dazu auch feinstes Korkmehl benutzt, welches sie zuvor aus einer Korkplatte genagt haben.
Einen richtigen Kartonnestbau hab ich allerdings noch nicht beobachtet. Sie bauen bei mir z.B. mal eine Zwischenwand in einen Schlauch um den Durchgang zu verkleinern. Allerdings haben sie bei mir eben die Korkplatte um dort ihr Nest rein zu bauen.