Bestimmung Formicinae, vermutlich Lasius sp.[Lasius cf.emarginatus]

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Simon S.
Einsteiger
Offline
Beiträge: 33
Registriert: 24. August 2008, 12:43
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Bestimmung Formicinae, vermutlich Lasius sp.[Lasius cf.emarginatus]

Beitrag von Simon S. » 26. Februar 2009, 18:44

Guten Abend liebe Ameisengemeinde!
Dies ist mein erster Beitrag in diesem Forum und ich hoffe, ich habe das korrekte Unterforum gefunden.

Ich bin auf der Suche nach einer möglichst genauen Bestimmung meiner vermutlichen Lasius sp. Königin.

Zuerst ein paar Fakten bezüglich des Fundorts:
Fundort:
- 20km südlich von Stuttgart
- Kleinstadt, ca. 300m ü. NN
- Garten eines Wohngebiets
Zeitpunkt:
- 11. Juli
- Dämmerung, nach 20Uhr
Fundumstände (Wetter):
-Höchsttemp: 29°C Mindesttemp: 21°C
-rel. Luftfeuchte: ca. 65-70%
Gyne:
- Größe ca. 9,5mm
- Entwicklung Ei-->Imago ca. 46Tage
- Farbe bräunlich, auf keinen Fall schwarz (siehe auch Fotos)

Warum ich mich an Euch wende?
Ich erhoffe mir von Euch, wenn das anhand der Bilder möglich ist, eine Eingrenzung möglicher zutreffender Unterarten. Falls es mir die Zeit erlaubt, werde ich euch noch eine kleine Geschichte zu dieser Gyne erzählen.

Vielen Dank schon mal an all diejenigen, die sich die Zeit nehmen, mir bei der genaueren Bestimmung zu helfen.

Informationen zum Anhang:
Alle Bilder sind unbehandelt und wurden komprimiert. Hochauflösende Aufnahmen kann ich ggf. per PN zukommen lassen.


Mit freundlichen Grüßen,
Simon S.



PS: Bin derzeit stark am Ãœberlegen mir das Buch "Die Ameisen Nord- und Mitteleuropas" zuzulegen ;)
Dateianhänge
7.jpg
6.jpg
5.jpg
4.jpg
3.jpg
2.jpg
1.jpg



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#2 AW: Bestimmung Formicinae, vermutlich Lasius sp.

Beitrag von Boro » 26. Februar 2009, 19:13

Hallo Simon S.!
Es ist jedenfalls eine claustral gründende Königin von Lasius sp. Vermutlich handelt es sich um Lasius emarginatus. Sie schwärmt im Hochsommer mit Beginn der Dämmerung.
Ich hab hier auch ein paar Bilder einer Königin, die ich in einem Blumentopf gefunden habe:
http://www.ameisenforum.de/fotoberichte/25202-sonderbare-mitbewohner-lasius-emarginatus.html
Du müsstest ja auch bereits längst Arbeiterinnen haben. Die sind relativ leicht zu erkennen und auch auf einigen Fotos zu sehen!
Beste Grüße v. Boro

Übrigens: Sehr schöne Bilder!



Simon S.
Einsteiger
Offline
Beiträge: 33
Registriert: 24. August 2008, 12:43
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Bestimmung Formicinae, vermutlich Lasius sp.

Beitrag von Simon S. » 26. Februar 2009, 20:07

Boro hat geschrieben:Hallo Simon S.!
Du müsstest ja auch bereits längst Arbeiterinnen haben. Die sind relativ leicht zu erkennen und auch auf einigen Fotos zu sehen!
Beste Grüße v. Boro

Übrigens: Sehr schöne Bilder!


Vielen Dank für deine Vermutung.
Natürlich hat meine Königin mit der Aufzucht ihrer Schützlinge begonnen (Entwicklungszeit zu Beginn: 46 Tage), jedoch ging alles eher schleppend voran. Gegen Mitte September kaufte ich mir eine digitale Spiegelreflexkamera und konnte dank des Umkehrrings eine erschreckende Entdeckung machen: Milben auf den Arbeitern! Was nun? Bis zu diesem Zeitpunkt hatte ich erst 7 Pygmäen und einige Larven. Nach langem Überlegen entschloss ich mich, sie zunächst in Winterruhe zu setzen, in der Hoffnung, dass die Milben wieder verschwinden. Diese Woche holte ich sie dann aus der Winterruhe und musste leider feststellen, dass sie weiter von Milben befallen sind (Bild). Heute entschied ich mich dazu, die Gyne auf Milben zu untersuchen. Glücklicherweise ohne Befund. Bei den Arbeitern sah es dagegen weniger gut aus. Die Anzahl der Milben hat sich vermehrt und somit siedelte ich die Gyne in ein neues Reagenzglas um - ohne Arbeiter. Anschließend gab ich die fünf verbliebenen Arbeiter in getrennte Reagenzgläser und untersuchte auch diese erneut. Ergebnis: Alle sind schwer von Milben befallen.
Was nun? Ich holte vorsichtig die Brut aus dem leeren Reagenzglas und untersuchte sie. Befund: Keiner! Ein Zwischenerfolg! Ich gab nun die Brut der Königin in ihrem neuen Reagenzglas hinzu und halte die Arbeiter getrennt von ihr. Wie sollte ich weiter vorgehen? (Ich schweife vom Thema ab)

Gruß,
Simon S.
Dateianhänge
Arbeiter.jpg
Larve1.jpg



Benutzeravatar
Darius
Halter
Offline
Beiträge: 627
Registriert: 6. Januar 2004, 20:21
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#4 AW: Bestimmung Formicinae, vermutlich Lasius sp.

Beitrag von Darius » 26. Februar 2009, 20:48

Hi Simon! :)

Tut mir leid, aber bei Milben gibt es leider wenige Möglichkeiten.

Entweder versuchst du sie selbst von den Arbeiterinnen zu entfernen, das wird aber wegen der Größe schwer oder du kannst versuchen die Arbeiterinnen weiter isoliert zu halten und in die Nähe von einem Fenster stellen (Milben mögen UV-Licht scheinbar nicht).

Möglichkeit 3 bliebe natürlich auch noch: abkochen.
Auch wenn sich das hart anhört finde ich es am sinnvollsten. Der Aufwand ist einfach zu groß, zumal die Gyne ja noch Brut hat.

Achja hast du mal versucht herauszufinden, woher die Milben gekommen sein könnten?

Darius



Simon S.
Einsteiger
Offline
Beiträge: 33
Registriert: 24. August 2008, 12:43
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Bestimmung Formicinae, vermutlich Lasius sp.

Beitrag von Simon S. » 26. Februar 2009, 23:33

Vielen Dank für die Tipps. Ich denke Möglichkeit 1 scheidet aus, da ich 1. nicht das nötige Werkzeug besitze und 2. sie schon ziemlich stark von Milben befallen sind und ich absolut sicher gehen möchte, dass keine Milbe mit ins neue RG einzieht.

Ich werde nun deinem Tipp nachgehen und sie in die Nähe eines Fensters platzieren. Doofe Frage: Aber das Fensterglas absorbiert die UV-Strahlen, oder?

Wenn all das nichts nützt, werde ich mit der grausamsten Möglichkeit zurecht kommen müssen - wird mich einiges an Überwindung kosten.

Darius hat geschrieben:
Achja hast du mal versucht herauszufinden, woher die Milben gekommen sein könnten?

Darius



Ich denke, dass es nur über das Futter übertragen werden konnte. Allerdings habe ich meine anderen Ameisenkolonien ebenfalls mit diesem Futter gefüttert. Ich tappe da weiterhin im Dunkeln. Jedenfalls bin ich froh, dass nur diese Kolonie von Milben befallen ist. Was mich allerdings erstaunt ist, dass die Königin verschont bleibt.

PS: Falls ich zu sehr vom Thema abschweife und das in diesem Forum nicht gerne gesehen ist, bitte ich den hierfür zuständigen Mod, meinen Beitrag zu verschieben.

Gruß,
Simon S.



Benutzeravatar
Marco_K
Halter
Offline
Beiträge: 102
Registriert: 13. Juni 2008, 13:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#6 AW: Bestimmung Formicinae, vermutlich Lasius sp.

Beitrag von Marco_K » 27. Februar 2009, 09:13

Hallo !

1. sehr schöne Königin die du gefunden hast !
2. Tolle Bilder !! :clap:

3. Zu den Milben konnte ich gezwungener Maßen auch einige Erfahrungen sammlen.
Der Tipp mit dem Fensterplatz ist sehr gut, da Trockenheit ( zumindest bei einigen Milbenarten ! ) tötlich ist. Versuche daher, die Kolonie, allgemein gesagt also recht trocken zu halten, das könnte helfen !


Netten Gruß

Marco_K
www.FORMICARIA.de



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#7 AW: Bestimmung Formicinae, vermutlich Lasius sp.

Beitrag von Boro » 27. Februar 2009, 11:00

Hallo Simon S.
Eines dürfte auch klar sein: Die Königin wird allein mit der Brut nicht mehr erfolgreich sein, weil sie inzwischen an das Vorhandensein von Arbeiterinnen gewöhnt ist und die gespeicherte Energie für die claustrale Gründung längst aufgebraucht ist.
Versuche also wenigstens 2 Arbeiterinnen von den Milben zu befreien. Mit sehr viel Mühe dürfte das gelingen. In der Folge musst du immer wieder kontrollieren, weil man die Biester oft nicht ganz los wird!
Viel Glück wünscht Boro

Nachtrag:
Hallo Corsair! Kannst du mir eine andere rötlich-braune claustral gründende Lasius-Gyne mit diesem Habitus nennen?



Simon S.
Einsteiger
Offline
Beiträge: 33
Registriert: 24. August 2008, 12:43
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Bestimmung Formicinae, vermutlich Lasius sp.[Lasius cf.emarginatus]

Beitrag von Simon S. » 27. Februar 2009, 12:10

Vielen Dank Boro!
Daran habe ich vor lauter Milben gar nicht gedacht. Natürlich müsste ihr Energiespeicher aufgebraucht sein. Ich werde heute dann nochmal die Ameisen kontrollieren und die zwei, die am wenigsten befallen sind, "putzen".
Doofe Frage:
Aber ich habe schon des öfteren gelesen, dass auch claustral gründende Königinnen zugefüttert werden. Besteht damit möglicherweise noch eine Chance, dass sie die Brut aufzieht? Schließlich sind große Larven vorhanden, die sich demnächst verpuppen müssten. Dann wäre es ja geschafft.

Gruß
Simon S.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Bestimmung von Ameisen“